Ich bin über 50 und verwende es, weil...

Unterschiedliche Zwecke. Für viele meisten Fragen die ich recherchieren will ist ChatGPT inzwischen für mich die erste Anlaufstelle. Nur wenn es um aktuelle Ereignisse geht, sehr spezielle Fragen, ich Quellen nachprüfen will oder allgemein mit der Antwort nicht zufrieden bin gehe ich zu Google.

Es hilft mir auch Texte zu entwerfen, formulieren, korrigieren oder analysieren und ist allgemein eine Arbeitserleichterung.

Auch in der Programmierung hilft es bei der Problemlösung, entwerfen von Skripten oder bestimmt Technologien zu recherchieren.

Ich führe auch konkrete Projekte mit ChatGPT bzw. der API von OpenAI durch um z.B. eigene Chatbots zu entwickeln.

Dabei wird immer deutlich dass ChatGPT auch klare Grenzen hat, es kann trotzdem ein nützliches Tool sein. In gewisser Weise ist es wie ein Privatsekretär den man sich sonst nicht leisten kann.

...zur Antwort
Andere Meinung

Ich sag mal so: ja du kannst nicht wirklich was dafür wenn du Transphob bist. Denn das ist auf der einen Seite nur ein Reflex, ob der nun angeboren oder anerzogen ist, ist eigentlich egal. Wofür du was kannst ist, wenn du das nicht hinterfragst. Ähnlich wie mit der Angst vor Spinnen kann man die ja auch überwinden wenn man sich mit Spinnen beschäftigt und am Ende sogar anfangen Spinnen zu lieben.

...zur Antwort

Tatsächlich sehe ich den Einsatz von KI zum Erstellen von Fake Inhalten als einer der größten realen Gefahren. In der Welt der Zukunft (und zum Teil jetzt schon) wird man sich bei keinem Bild, keiner Audio Aufnahme und keinem Video sicher sein können, dass sie echt sind. Um so wichtiger werden dann Zeugen und das Vertrauen, dass man den Quellen gegenüber bringt, sien.

...zur Antwort

Nein, das merke ich ja tagtäglich in meinem Beruf als Leiter von Softwareprojekten. Die Entwicklung von Software sieht von außen betrachtet so einfach aus, ist aber hochkomplex.

...zur Antwort
Ja, sie soll abgeschafft werden, weil..

Ich bin selber in der privaten KV aber ich denke es sollte private KV nur als Zusatzversicherung geben, ansonsten sollte jeder in die gesetzliche KV einzahlen.

...zur Antwort
  1. Ein guter Lehrer wird das merken, Teils an den reinen Inhalten und Teils weil er ja einschätzen kann was die Schüler in der Regel leisten und wenn da plötzlich druckreife Texte rauskommen, fällt das schon auf.
  2. Das ist von Schule zu Schule und Fach zu Fach geregelt, ein direktes Verbot gibt es nicht aber in der Regel wird es nicht toleriert wenn Inhalte einfach per KI generiert und übernommen werden.
...zur Antwort

Indem man sich klar macht dass die Welt nicht dafür da ist, dir einen Platz zu schaffen. Du musst dir diesen Platz selber schaffen.

...zur Antwort

Weil Alexa auf einer anderen Technologie basiert. ChatGPT basiert auf Durchbrüchen in der generativen KI mit Sprachmodellen, Alexa ist eher ein klassischer Bot mit KI Unterstützung.

Alexa kann nicht einfach mal so geupdated werden weil da viele Dienste daranhängen und auch Überlegungen wie Datenschutz eine große Rolle spielen.

...zur Antwort

Eine einfache Methode wäre indem du z.B. die API von OpenAi verwendest (ChatGPT). Der Prompt den du dann nutzt wäre z.B.

Instructions: Bewerte folgenden Text (nach TEXT:) ob er beleidigende, rassistische oder antisemitische Inhalte oder Vorurteile enthält. Formatiere deine Antwort als JSOn mit folgender Beispielsstruktur
{
verdict: VERTICT,
justification: JUSTIFICATION 
}
wobei VERICT entweder "true" oder "false" ist und JUSTIFICATION eine kurze Begründung der Bewertung.

TEXT:Dein Text 

Beispiel

TEXT:Alles Schotten sind geizig

Antwort:

{
"verdict": "true",
"justification": "Der Text enthält ein rassistisches Stereotyp über Schotten, indem behauptet wird, dass sie alle geizig seien."
}

Beispiel:

TEXT:Emma mag Sonnenblumen.

Antwort:

{
"verdict": "false",
"justification": "Der Text enthält keine beleidigenden, rassistischen oder antisemitischen Inhalte oder Vorurteile. Es ist eine neutrale Aussage über die Vorliebe von Emma für Sonnenblumen."
}

...zur Antwort

Ich weiss nicht genau was deine Frage ist, aber warum sollten behinderte Menschen nicht in die Politik gehören? Ich finde "behindert" übrigens kein falsches Wort, ein "behinderter" Mensch ist jemand, der durch bestimmte Einschränkungen in seiner Lebensführung behindert ist. Das Wort beschreibt eigentlich ganz genau was Sache ist, ist aber in der Vergangenheit negativ aufgeladen worden so dass es jetzt als "Unwort" gilt.

...zur Antwort
Nein, ich melde ChatGPT Antworten nicht/nie.

Ich melde sie manchmal. Aber ich mache den Antwortenden erst mal darauf aufmerksam, dass es nicht in Ordnung ist, Antworten von ChatGPT zu posten. Die meisten sind leicht als solche zu erkennen, einfach am Duktus.

...zur Antwort

Die Atmosphäre hat keine klar definierte Form, da sie ja nicht irgendwo aufhört sondern einfach immer dünner wird. Die Verteilung der Gase ist aber auch keine perfekte Kugel sondern hat eine eher abgeflachte Form was an der Form und Rotation der Erde liegt.

...zur Antwort

Ein großer Teil der Unterstützung für diese Parteien kommt aus Ostdeutschland, das traditionell seit den DDR Zeiten Russlandnah ist, eine Folge der Indoktrination durch Schule und Gesellschaft. Es ist immer noch in den Köpfen drin, dass Russland Gut und der Westen Böse ist und wird von Generation zu Generation weitergegeben.

...zur Antwort