TüV nicht bestanden, Reparatur teuer?

Hallo zusammen,

es geht um VW Passat Limo Erstzulassung 2011

Ich hatte vor einem Monat eine TÜV Untersuchung, die ich nicht bestanden habe aufgrund folgender Mängel:

5.1.1.b - EM - Achsaufhängung 2. Achse rechts innen Gummilagerung beschädigt

5.1.1.b - EM - Achsaufhängung 2. Achse links innen Gummilagerung beschädigt

5.1.1.b - EM - Achsaufhängung 1. Achse links innen Gummilagerung beschädigt

5.1.1.b - EM - Achsaufhängung 1. Achse rechts innen Gummilagerung beschädigt

8.2.1.2a - EM - CO-Gehalt im erhöhten Leerlauf nicht in Ordnung

8.2.1.3c - EM - Lambda bei erhöhter Leerlaufdrehzahl nicht in Ordnung

D8.4.1b - GM - Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht

D8.4.1b - GM - Umweltbelastung: Motor ölfeucht

ich ging also zur VW-Autowerkstatt und die haben das Fahrzeug angeschaut und einen Kostenvoranschlag gesendet bzw. welche Mängel beseitigt werden sollen:

1. Fahrwerksfedern (hintenlinks, hintenrechts, Gebrochen)

 - Beide Federn hinten gebrochen

2. Querlenkerlager (porös/rissig)

3. Antriebswellen-Simmering (Undicht/Ölverlust, rechts + links)

4. Ölwannendichtung (Undicht)

5. Pralldämpfer vorne (Durchrostung)

 - Bauteil hinter Stoßfänger vorne

7. Hinterachslager/Querlenker (porös/rissig)

Um alle diese Mängel zu beseitigen, müsste man über 5k zahlen.

Ich sagte dass ich nur die im TÜV-Bericht aufgeführten Mängel beheben lassen möchte, damit der Wagen den TÜV-Stempel erhält. Und die sagten mir, dass man dann "Querlenkerlager", "Antriebswellen-Simmering", "Ölwannendichtung" und "Hinterachslager/Querlenker" reparieren müsse was auf 4k hinausläuft.

Leider habe ich 0 Ahnung was Autos angeht deshalb meine Frage: Müssen wirklich alle diese Sache repariert werden damit ich den TüV bestehe?

...zur Frage

Fahr in eine andere Werkstatt.

Also bei der HU hattest du keine gebrochenen Federn aber jetzt plötzlich schon?

Entweder blöder Zufall oder Betrug.

Absolut überzogener Preis selbst für VAG Preise.

Als erstes die Abgaswerte in Ordnung bringen, danach den Ölverlust und dann den Rest wie die querlenker.

Grob geschätzt bleibst du beim in Ordnung bringen von allen bei der HU bemängelten Teilen deutlich unter 2.000€, ca. 1.500€ inkl. Arbeit und Teile und die Sache sollte erledigt sein.

...zur Antwort

Carrera GT

https://www.google.com/search?client=safari&sca_esv=51c078bef5da6778&sca_upv=1&hl=de-de&q=porsche+carrera+gt&uds=ADvngMgwiuRe_0AnQUg9C1BclBAHgHj6ZuFUIYZNVL7hghrjhtK9wMg5ElLNmCzXhUcrVzGpA2UvOAhO32zOnjJmIDTEEANhamMCzfknJ5GFdWJYhDEQv3vsp3dm5uWD4w88029yLlrkFMu976yyD7iiVCH1_OBDQNXWY2W39zXcFJewzNrYlr6aLqqXBfu_uKzVOxlEZ0O5TcrHfQIuOP6NuwyZDcSEq-KNVgt87fGQR9wZWW2PYqUytcB84KXZdxG1eLeddd86&udm=2&prmd=ivnbz&sa=X&ved=2ahUKEwis7anjoPmFAxUkhP0HHdAYDFIQtKgLegQIChAB&biw=375&bih=631&dpr=3

...zur Antwort

Diesel und Schalter ja, Benziner und Automatik nein.

Kilometer sagen außerdem nicht viel aus.

...zur Antwort

8,5L = 100%

11:14 -> 25 = 100%

Frostschutz = 11

Wasser = 14

8,5l /25 * 11 = Frostschutz in L

8,5L/25 * 14 = Wasser in L

Einfacher Dreisatz :)

zur Kontrolle den Frostschutz in L mit Wasser in L addieren, da müssen zum Schluss 8,5L rauskommen.

...zur Antwort

Das ist kein Batteriekontakt, sondern der Halter für die Batterie.

Der Gaszug hat einen Halter am Batteriehalter, dass der sauber über die Seite läuft.

roter Kreis = Halter für Gaszug

gelber Kreis = Halter für Batterie

rosa Pfeil = Gaszug

...zur Antwort

Vergleich die Preise auf mobile.de/ autoscout24

2-2.500€ sollten schon drin sein, solange er noch TÜV hat.

Händler zahlen selbstverständlich nicht so viel dafür.

...zur Antwort

Den Händler damit konfrontieren.

Ein Händler darf die Gewährleistung bei Verkauf an Privat nicht ausschließen.

Du musst das ganze direkt anfechten.

Er kann nämlich sagen, dass du dich als Gewerbetreibender ausgegeben hast, Händler sind nicht verpflichtet das ganze zu überprüfen.

...zur Antwort

Ab Werk 510PS.

War damit nie auf einem Leistungsprüfstand, egal wieviel Leistung dem fehlt der hat mehr als genug Dampf.

Die Mühle heißt zwar Supersport, sehe ich aber überhaupt nicht als Sportwagen.

...zur Antwort

Die 6 Zylinder Benziner sind solide, die Diesel überwiegend auch.

Das ganze kommt auf dein Fahrprofil an.

Wenn du nicht ausreichend Strecke fährst ist der Diesel die falsche Wahl.

Mein E92 ist ein 320d und verbraucht ca. 5-6l/100km, manchmal hab ich auch 4,5L/100km laut Display :)

...zur Antwort
Ja

Wäre gut aber wie willst du die Zahlungen am Ende aufteilen?

Eventuell durch Zählung der Scans und dann anteilig an die Länder auszahlen?

Telepass gibt es ja bereits.

Was ich absurd finde ist, dass es in so vielen europäischen Ländern die Maut auch für PKW gibt, nur in Deutschland wird sowas selbstverständlich abgelehnt.

Fahr mal nach Italien oder durch Frankreich, nur am Maut bezahlen.

Holst dir eine österreichische Maut zahlst du zusätzlich noch für die Nutzung vom Brenner z.B.

Schau dir mal die tschechische Autobahn an, top in Schuss zumindest auf den meisten Streckenabschnitten, in Deutschland Schlagloch nach Schlagloch und Baustelle nach Baustelle und das überwiegend auf Kosten des „normalen“ Steuerzahlers.

...zur Antwort

Die 6 Zylinder sind wertstabiler, da diese gefragter und in der Regel langlebiger sind.

Geld verlierst du so oderso und das auch ordentlich.

Autos sind bis auf ein paar Ausnahmen keine Wertanlagen.

Wichtig, vorallem bei BMW, ist die Motorisierung und die Ausstattung.

Ein BMW mit m-Paket ist grundsätzlich wertstabiler als einer ohne.

...zur Antwort

Nein, du kannst auch weitaus größere Felgen fahren.

Hier ein Link aller zugelassenen Reifengrößen:

https://reifen-groessen.de/size/volkswagen/golf/1998/

...zur Antwort

kommt Auf die Stelle der Ursache für den Platten an, man darf nur auf der Lauffläche flicken, aber nur bei reifen die keine Hochleistungsreifen sind.

Ist das Loch zu groß, in der Seitenwand oder wenn du „Y-Reifen“ fährst, kannst du’s vergessen.

Solang der Sensor funktioniert kann der auch drin bleiben.

...zur Antwort
Auto abmelden vor oder nach dem Verkauf?

Hallo,

Unser Auto liegt momentan wegen Motorschaden in einer Werkstatt. Da es sich nicht mehr lohnt dies reparieren zu lassen, haben wir uns überlegt den einfach zu verkaufen, statt verschrotten zu lassen.

Wir haben auch schon ein Käufer gefunden, der das gerne nächsten Mittwoch abholen kommt.

Ich habe spontan nach einem Termin bei der Zulassungsstelle für Dienstag gefragt.

Ist das in Ordnung oder müsste man das erst nach dem verkauf machen?

Was würde man tun, wenn der Käufer sich das doch anders überlegt und wir das Auto schon längst abgemeldet haben?

Und kriegen wir nach der Abmeldung eigentlich auch wieder unseren Zulassungsbescheinigung, damit wir das dem Käufer geben können?

Oder müsste man das dem Käufer nur dann geben, wenn der es selbst abmelden will?

Laut einem DEKRA Brief (Hauptuntersuchung) (ich weiß nicht ob das TÜV selbst ist. Hab noch keinen Führerschein, also bin ich da recht inkompetent), ist die nächste Hauptuntersuchung in April 2024, was genau nächste Woche wäre.

Können wir das auch einfach ignorieren?

Da wir das Auto ja sowieso nächste Woche verkaufen werden.

Müssen wir noch was anderes machen außer Abmelden oder vermittelt das die Zulassungsstelle der Versicherung auomatisch?

Also, quasi, abmelden vor / nach dem Verkauf und dem Käufer einfach nur noch Schlüssel geben und fertig ist. Und wir haben am Ende nur noch Kaufvertrag und das Geld.
Bzgl. Kaufvertrag, habt ihr da was was ihr empfehlen könnt?

Netterweise hat uns der Mechaniker noch ca. 3 Wochen Zeit gegeben, das Auto bei ihm stehen zu lassen.

Kurz nochmal:

  • Wäre es besser vor oder nach dem Verkauf das Auto abmelden zu lassen?
  • (Abgemeldet) was muss man dem Käufer alles für Papiere geben
  • (noch Angemeldet) " "
...zur Frage

Erst beim Verkauf abmelden macht Sinn, wenn eine Probefahrt möglich wäre.

Da der sowieso vermutlich nicht läuft, einfach abmelden und fertig.

den tüv kannst dir an die wand hängen, wenn der Motor nichtmal läuft.

Wenn der Käufer komplett bezahlt hat, gibst du ihm alle Dokumente zum Fahrzeug, also Brief + Schein + TÜV-Berichte etc.

Zudem unbedingt einen Kaufvertrag machen.

...zur Antwort

Sobald du die Absicht hast Gewinn zu erzielen, handelst du gewerblich und brauchst dementsprechend einen Gewerbeschein.

Sobald du gewerblicher Anbieter bist, musst du fürs Inserat bezahlen und zusätzlich bei Verkauf an privat Gewährleistung geben.

Aufgrund des „neuen“ Gewährleistungsrechts würde ich erst garnicht damit anfangen.

Mach nen Exporthandel auf oder Verkauf ausschließlich an Gewerbetreibende ohne Gewährleistung.

...zur Antwort

Wenn Automatik und Diesel dann definitiv ein BMW oder MB.

Kilometer sagen außerdem nicht viel aus.

DSG ist sehr wartungsintensiv/ anfällig, da es sich dabei um ein automatisiertes Schaltgetriebe handelt und nicht um ein Automatikgetriebe.

Was Diesel und Automatik angeht bist du am besten bei BMW oder MB aufgehoben.

Gut man nimmt zwar etwas mehr Geld in die Hand was die Anschaffung und Wartung angeht, hat dafür aber ein solides Modell.

Und so viel teurer ist die Wartung bei BMW/ MB garnicht.

...zur Antwort