Es ist eben eine »Satire-Partei«...

Genau das macht das Plakat erst so sinnvoll. Sie führen einen politischen 'Kampf' gegen 'Rechts' - sprechen sich gegen jede Form von Ablehnung aus, inszenieren sich als moralisch überlegen und propagieren Werte wie Akzeptanz, Toleranz usw. und doch distanzieren sie sich von Menschen, die eine andere Meinung haben als sie selbst, diffamieren sie öffentlich, lehnen ihre Meinung ab und drängen ihnen ihr eigenes Narrativ auf.

All das mit den gleichen ethisch und moralisch verwerflichen Methoden, wie sie die selbsternannten 'Gegner' in ihrem Wahlkampf anwenden, was letztlich nur zu Spaltung, Hass und Hetze und nicht zu Einigkeit, Frieden usw. führt.

Sie sind mindestens genauso 'fremdenfeindlich' wie die Parteien, gegen die sie immer so lautstark hetzen!

Generell mag ich die Partei aber auch nicht. Bei uns im Ort hängen/hingen zum Beispiel Plakate mit der Aufschrift "AfD-Mitglieder töten".

Schön finde ich das nicht - aber auch das ist eine Form von Demokratie.

...zur Antwort
Weiß nicht

So wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben, aber dass Schutzsuchende in Europa nicht mehr "Schutz nach der Genfer Flüchtlingskonvention" und europäischem Recht erhalten und in einen sicheren Drittstaat überstellt werden sollen, halte ich für völligen Unsinn!

Das kommt davon, wenn man jahrelang geschlafen hat und plötzlich aufwacht und vor einem Problem steht, das man alleine nicht mehr lösen kann. Das klingt für mich ansatzweise so ähnlich wie London und Ruanda...

Für mich ein klares Eingeständnis des eigenen Unvermögens. Aber wie viel davon am Ende wirklich umgesetzt wird, ist auch unklar. Dass man mit solchen Aussagen kurz vor den Wahlen Bauernfängerei betreibt, ist auch nicht erst seit gestern bekannt.

Viele sind wie Fahnen im Wind, heute hier, morgen dort.

Die Geldkarte fand ich schon grenzwertig. Man kann die Freiheit der Menschen nicht immer weiter einschränken.

Für mich fast noch erschreckender als die AfD, die immerhin nur fordert, dass die Anträge vor der Einreise gestellt werden müssen, aber die Betroffenen direkt zu überstellen, wäre das Gleiche, was viele Nachbarländer seit Jahren machen, nämlich ihre Grenzen dicht zu machen und wenn dann nicht mehr alle zu uns kommen, wohin dann?

Hätte man nicht jahrelang die Augen vor der Realität verschlossen und gewartet, bis das Kind in den Brunnen gefallen ist, würde es jetzt ausreichen, mit vergleichsweise kleinen Eingriffen und relativ harmlosen Reaktionen Fehlentwicklungen zu korrigieren.

Aber man rutscht von einem Extrem ins andere, Spaltung und Unruhen sind die Folge, und dann wundert man sich über die Verunsicherung der Wähler, das schwindende Vertrauen usw.?

Da scheinen schlaue Füchse am Werk gewesen zu sein...

...zur Antwort
Die Aufregung geht zu weit

Es ist einfach selten, dass solche Bilder an die Öffentlichkeit gelangen, da kann man natürlich die Empörung verstehen.

Aber das an diesen Jugendlichen ein Exempel statuiert wird und von Linksextremen Namen, Anschrift, Wohnort, Arbeitgeber und sogar Kinderfotos veröffentlicht werden, Morddrohungen und dergleichen, geht natürlich überhaupt nicht....

Dabei passieren jeden Tag tausendmal schlimmere Dinge, als wenn Betrunkene irgendwelche Parolen grölen. Da kommt niemand zu Schaden, anders als bei den vielen Straftaten, die gerade von denen begangen werden, gegen die sich die Idiologie dieser Jugendlichen auf Sylt richtet. Das relativiert oder legitimiert ihre Taten natürlich nicht, aber dass dort bei weitem Grenzen überschritten werden, sollte klar sein.

Über Sylt wird seit Wochen berichtet, aber wenn unweit von meinem Wohnort ein junges Mädchen von einer Gruppe Afghanen vergewaltigt wird, liest man das mit Glück in der Lokalzeitung oder erfährt es nur von Freunden oder Angehörigen des Opfers.

Ein paar Tage später ist alles vergessen und in der Zwischenzeit hat es schon die nächsten Opfer gegeben...

Ich glaube, was viele so schockiert, sind nicht die Äußerungen an sich, sondern die Tatsache, dass, obwohl jeder von Kindesalter an vor der Gefahr von Rechts gewarnt wird, trotzdem solche Videos entstehen, geschweige denn die vielen male, wo es nicht gefilmt wird.

Es bleibt aber auch die traurige Wahrheit, dass hier der Hass der Menschen völlig unkontrolliert auf diese kleine elitäre Gruppe gelenkt wird, während man vor der realen Gefahr die Augen verschließt.

Wenn meine Freundin nachts Angst hat, alleine nach Hause zu gehen, dann liegt das nicht an den Betrunkenen auf Sylt!

...zur Antwort

Ich verstehe deine Frage jetzt nicht ganz?

Was hat die Flut jetzt mit dem Ausland zu tun? "Emanzipieren" ist an dieser Stelle wahrscheinlich der falsche Ausdruck.

Betroffenen zu unterstützen kostet irgendwo auch Geld...

Geld, welches sie in einem Sozialstaat bereits um ein Vielfaches für die Hilfe anderer aufgebracht haben und denen nun die Hilfe, die ihnen zusteht, verweigert wird.

Das Ahrtal wartet heute, mehr als 3 Jahre nach der Katastrophe, noch immer auf Hilfe und finanzielle Unterstützung, obwohl diese versprochen wurde!

...zur Antwort
Trägt die Regierung an Mannheim schuld?

Sie tragen keine Schuld, aber die Verantwortung...

Letztlich sind solche Täter, egal aus welchen Motiven auch immer, selbst schuld!

Sie tragen nur die Verantwortung dafür, dass sich solche Taten in den letzten Jahren vervielfältigt haben und dafür, dass sich junge Männer (vor allem Menschen unterschiedlicher Ethnien und Herkunft) stark radikalisieren und dass mit den lächerlich geringen Strafen die Täter begünstigt und die Opfer verhöhnt werden.

...zur Antwort

Na ja, darauf würde ich nicht so viel geben...

Dass Sympathisanten des linksextremen Milieus und der Antifa anwesend sein würden, um den Anschlag auf einen Kritiker des Isalm zu feiern, war abzusehen - so wie die Nationalsozialisten ihrer Zeit Siegesmärsche durch die Innenstädte veranstalteten.

Das diese Tat dann im Nachhinein mit allen Mitteln versucht wird, mit dem rechten Spektrum in Verbindung zu bringen, dem das Opfer selbst angehört, spricht für sich.

Da wird das eigene Narrativ verbreitet, nicht hinterfragt und aus dem Leid der Opfer Profit geschlagen.

...zur Antwort

Diese traditionellen Rollenbilder sind natürlich auch irgendwann einmal genau dadurch entstanden, dass sie Sinn ergeben und sich über einen langen Zeitraum bewährt und etabliert haben.

Sie bringen eine klare Struktur, Aufgabenteilung, Stabilität und kulturelle Kontinuität.

Und wem das nicht gefällt, der muss sich dem nicht unterordnen, und für diejenigen, auf die es zutrifft, bringt es Vorteile.

...zur Antwort

Das ist eigentlich ganz einfach.

Nichts geschieht zufällig, und nur weil sich in vielen Fällen die Ereigniskette, also die Abfolge bestimmter Auslöser, nicht zurückverfolgen lässt, erscheinen plötzlich alle Theorien, die sie zu erklären versuchen, plausibel.

Dass sich darunter auch die abwegigsten Theorien halten, liegt vermutlich daran, dass sich gelegentlich auch auf den ersten Blick völlig absurde Verschwörungen bewahrheiten.

Das führt dazu, dass sich die Anhänger nur noch mehr hineinsteigern, um eine mögliche Existenz zu beweisen, und die Fakten, die sie vermeintlich widerlegen, passen dann erst recht in das Bild einer Verschwörung, in der sie nicht selten fingiert und inszeniert werden.

...zur Antwort
Russland

Deutschland ist der wichtigste Handelspartner und einer der größten ausländischen Investoren in der Türkei. Aber nicht umgekehrt...

Allein wegen Gas, Brennstoffen, Rohstoffen, Erzen und Co, die sich direkt auf die Energieversorgung, die Industrie und die Preise für den Endverbraucher auswirken, ist Russland hier auf der Handelsebene die einzig richtige Wahl.

Aus der Türkei kommen vor allem Textilien und Bekleidung, Fahrzeugteile, Maschinen usw. und aus Russland Energierohstoffe, verschiedene Metalle und Erzeugnisse, chemische Stoffe, Holz, Kohle usw.

Gerade deshalb treffen die negativen Folgen des Krieges Deutschland so hart, weil wir vorher auch stärker davon profitiert haben.

Dabei muss man die politische und demographische Entwicklung in diesem Land nicht gutheißen.

Ps. den Einbruch des Im- u. Exportgeschäfts und des Transithandels seit Kriegsbeginn nicht inbegriffen. Berücksichtigt man diesen, so liegen heute fast alle Länder durch den Rückgang von 90% vor Rußland.

...zur Antwort
Wieso ist es so traurig wenn Rick auf diesem Klo ist und seine Hologramme ihn auslachen?

"Summer nennt Rick zum Spaß einen Erimitenscheißer - ein Erimit ist jemand, der isoliert von den Menschen und in völliger Einsamkeit lebt...".

Es beginnt damit, dass Rick einen Ort in einer abgelegenen Dimension benutzt, den er vollständig unter seine Kontrolle bringt. Es ist eine Metapher für seinen Intellekt und seine emotionale Distanz zu anderen.

Ich verstehe die Episode so, dass er diese ganze Anstrengung unternimmt, weil das Auftauchen von Tony ein starker Eingriff in seine Privat- und Intimsphäre darstellt, der seinen Zufluchtsort plötzlich zu einem Ort macht, an dem er nicht mehr alles kontrollieren kann - ein Verlust seiner Autonomie.

In der gesamten Serie wird Rick, auch wenn ihm vieles egal zu sein scheint, als emotional sehr verletzlich und labil dargestellt.

“Pain and suffering are always inevitable for a great intelligence and a deep heart. Die wirklich großen Männer müssen, glaube ich, große Traurigkeit auf Erden haben.” - Dostojewski

Dies ist vermutlich eine Anspielung darauf, dass er vielen Personen in der Serie, selbst seinen engsten Vertrauten, nicht besonders nahe steht.

Kurz bevor er erfährt, dass Tony einen Unfall hatte, will er ihn in seiner Freizeit besuchen, um ihm Süßigkeiten zu schenken, die ihn, wie er sagt, wahrscheinlich dazu veranlassen werden, die Toilette aufzusuchen.

Rick ist schlecht darin, seine Gefühle in Worte zu fassen, man kann diese Geste wohl als eine Art Berechtigung interpretieren, dass Tony seine Toilette benutzen darf, obwohl er eine ganze Dimension beherrschen und sich jederzeit eine neue Toilette bauen oder Tony einfach aus ihr entfernen könnte.

Er lässt sein Eindringen also bewusst zu und akzeptiert seine Anwesenheit.

Das Ende ist deshalb besonders spannend, weil Rick, als er auf dem Tron sitzt und von seinem eigenen Hologramm verspottet wird, merkt, wie viel Mühe er sich gemacht hat, obwohl ihm die anderen immer egal zu sein schienen.

Es ist eine melancholische Stimmung aus Zweifel und Selbsthass, weil Rick nicht einsam sein möchte und derjenige, der ihm geholfen hat, seine Einsamkeit zu kompensieren, zu überwinden und Nähe aufzubauen, plötzlich nicht mehr da ist und Rick ihn, obwohl er ihm geholfen hat, nur verspottet und gedemütigt hat.

Interessant sind auch die Hologramme. Die Dimension, die leer zu sein scheint, ist wunderschön und unberührt, und doch findet jemand diese völlig abgelegene Toilette.

Man könnte sie auch als Spiegel des eigenen Inneren verstehen. Der Kontrast zwischen seiner Fassade und seinem Intellekt.

In vielen Episoden kann man beobachten, wie Rick z.B. Nähe sucht, wenn er sich langweilt und zurückgewiesen wird, weil er andere zuvor so schlecht behandelt hat.

Man könnte die Tatsache, dass er für sein Vorhaben einen Planeten mit Leben gewählt hat, als eine Art Hilferuf verstehen, denn er wusste von Anfang an, dass es dort möglicherweise jemanden gibt, dem er begegnen kann.

Eine für Rick und Morty typische Targik.

...zur Antwort
...findet ihr das geht zu weit?

Ja, und das soll auch so sein! Deshalb nennt man sie ja auch "militante" Veganerin...

Letztendlich geht es nur darum, mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken.

Sie selbst schadet der Bewegung durch ihr Handeln und ihre öffentliche Warnung, aber ihr Verhalten zielt darauf ab, Menschen, die für solche Agitation ohnehin empfänglich sind, zum Nachdenken anzuregen.

Denjenigen, die bereits vegan leben, wird es nicht schaden und jeder, der es wird, ist ein Gewinn.

Ich persönlich lehne solche radikalen Methoden und Denkweisen ab - aber jeder wie er will.

...zur Antwort

Ich stelle mal eine gewagte These auf...

Sie sind weniger Menschen, nicht so dicht besiedelt, viel Natur, ziemlich isoliert vom Rest der Welt, traditionell, umweltbewusst usw.

Sie machen vieles richtig. Von der Bildung über die Infrastruktur bis hin zur Erziehung und dem Erhalt gewisser Werte.

...zur Antwort
Weiß nicht

Ich bin eigentlich generell gegen Verbote, aber hier könnte es durchaus Sinn machen...

Das Problem an der Sache, diesen Text bzw. die Parolen kann man quasi zu jedem Lied singen!

Dass es jetzt durch den Refrang ausgerechnet dieses Lied getroffen hat, ist sicher unglücklich, schützt aber solche Veranstaltungen nicht vor denjenigen, die solche Äußerungen tätigen.

"Wie immer wird versucht, die Symptome zu kaschieren, anstatt die Ursachen zu bekämpfen."

...zur Antwort