Ich habe zufälligerweise genau die gleichen.

Das ist nicht wirklich Holz, sondern Pappmache mit einer aufgeklebten Kunststofffolie in Holzoptik drauf - Das billigste vom billigen, was es zu kaufen gibt. Poco hatte die mal für 3 Euro pro 2 Meter. :D

Wenn du die Leisten abschraubst, siehst du das von hinten.

Wenn du dir die Arbeit machen möchtest:

Folie abziehen (bisschen nass machen, damit das besser geht) und den rohen Pappmachekern lackieren.

Da tuts der nächstbeste billige Acryl-Buntlack aus dem Restpostenmarkt in deiner Wunschfarbe. Ein teurer Lack bringt dir da gar nix.

Oder du pfuschst den Lack einfach drüber.

Ansonsten hat Poco die immer noch, wenn auch etwas teurer geworden:

https://www.poco.de/p/sockelleiste-null-buche-b-h-l-ca-2x4-5x250-cm-594510500?color=Eichenfarben

...zur Antwort

Da wurde dir das falsche empfohlen :(

Das ist Lasur.

Lasur zieht ins Holz ein und färbt es, sofern die Lasur farbig ist, entsprechend ein. Aber die Maserung bleibt und die resultierene Farbe hängt auch von der Holzart ab.

Und wichtig: Lasur funktioniert nur mit unbehandeltem Holz oder Holz, das in der Vergangenheit schon einmal mit einer ähnlichen Lasur behandelt wurde, wirklich gut, weil behandeltes die Lasur nicht richtig aufnimmt.

Lackiertes Holz kann man gar nicht lasieren.

So etwa sieht weiß lasiertes Holz aus:

https://heimwerk.co/wp-content/uploads/2020/07/HolzWeissLasieren-690x300.jpg

Wenn du es deckend möchtest - also eine einheitlich weiße Fläche - wäre Lack das richtige. Lack ist eine deckende Farbschicht auf der Oberfläche.

...zur Antwort

Das ist ein ein kosmetisches Problem. Es ist nur so schlimm, wie dich das stört.

Bedenklicher finde ich das schwarze in der Ecke. Schimmel?

Wenn es dich stört:

Weiß ist nicht weiß und der Weißton kann sogar von Farbeimer zu Farbeimer der gleichen Sorte leicht abweichen.

Hier ein Tipp, wie man solche Probleme meidet:

Besteht die Gefahr, dass während dem Streichen mitten einer Wand der Eimer leer geht, dann nicht mit der Wand beginnen, sondern:

  1. Ein halbes bis ganzes Marmeladenglas voll von der restlichen Farbe abnehmen
  2. Glas gut verschließen und beschriften, was genau du damit gestrichen hast
  3. Nächsten Eimer gleicher Sorte öffnen
  4. Den Rest aus dem alten Eimer da rein
  5. Farbe gut rühren
  6. Mit dem neuen Eimer das Renovieren fortsetzen

Die Marmeladengläser sind zum Ausbessern der entsprechenden Wände. Was übrig bleibt, auf dem Deckel stehend einlagern. Könnte hilfreich sein, wenn später nochmal was nachgemalt werden muss.

...zur Antwort

Warum Firnis UND Lack?

Es gibt im groben zwei Arten von Lack:

  1. Kunstharzlack (Alkyd). Terpentinhaltig und riecht kräftig nach Lack. Trocknet von innen nach außen. <--- Hast du nicht
  2. Acryllack. Wasserbasis und ist relativ gerucharm. Trocknet von außen nach innen. <--- Hast du

Wegen der Trocknungsrichtung entsteht beim Fingertest der Eindruck, dass der Acryllack viel schneller trocken ist als der Kunstharzlack.

Dem ist nicht so!

Acryllack ist zwar schnell oberflächentrocken, aber es dauert noch Wochen(!) bis er wirklich komplett durchgetrocknet ist.

Das hast du nicht abgewartet und bis mit dem Schleifer draufgegangen und die noch nicht durchgetrockneten unteren Schichten freigelegt und dabei eine Schweinerei verursacht.

Noch dazu hast du es auf eine ebenfalls noch nicht durchgehärtete Leinölfirnisschicht gepinselt und diese mehr oder weniger in diesem Zustand luftdicht versiegelt.

Das kann nur katastrophal enden.

Hilft nur:

  • Alles runterschleifen. Wenn die Pampe das Schleifen unmöglich macht: Warten, bis das mehr durchgetrocken ist
  • Überlegen, ob nun geölt oder lackiert werden soll (falls du lackieren möchtest, nimm lieber einen Kunstharzlack)
  • Das entsprechende auftragen gemäß der Anleitung, wie es auf der Dose steht.
  • Nicht im Regen trocken lassen.
  • Wenn soweit getrocknet, dass das Brett weiterverarbeitet werden kann: Brett verbauen
  • Rest erledigt die Zeit

Immer die Anleitung auf der Dose lesen und einhalten! Da steht auch immer drauf, wie lange gewartet werden muss, bis man wieder etwas draufpinseln kann.

...zur Antwort

Dass sich nach einem Stromausfall Lichter selbstständig einschalten, ist nicht normal.

Elektriker bestellen, der die Ursache erforscht und das Problem behebt.

Hast du in der Vergangenheit selber an der Elektrik rumgebastelt und dabei Lichtschalter stillgelegt?

Wenn ja: Möglicherweise hast du fälschlicherweise einen Taster einer Stromstoßschaltung durchgebrückt. Dann ist Dauerfeuer auf der Spule des Relais. Bei jeder Unterbrechung der Spannungsversorgung schaltet dann das Relais um, weil die Unterbrechung wie eine erneute Tasterbetätigung wirkt.

...zur Antwort

3021? Kommst du aus der Zukunft?

Du hast doch nichts mit den Schulden des Vormieters zutun. Du bist ein komplett anderer Kunde. Was dir passieren kann: Die Stromsperre ist noch aktiv, weil der Stromanbieter nicht weiß, dass der Stromsünder ausgezogen und du eingezogen bist.

Was du tun musst: Einen Vertrag beim Stromanbieter abschließen. Vorher darfst du generelll keinen Strom entnehmen, auch wenn er nicht gesperrt wäre.

Nun weiß der Stromanbieter, dass du da wohnst und da keine Stromsperre für dich vorgesehen ist, wird ein Techniker geschickt, der die Blockade aufhebt.

Falls du bereits einen laufenden Vertrag hast, der Techniker zum Entsperren bereits da war und du immer noch vergeblich auf Strom wartest:

Wenn du eine Wohnung mietest, sind normalerweise sämtliche Sicherungen ausgeschaltet.

Diese schalten sich nicht von selber ein und es kommt auch keiner, der sie einschaltet. Das musst du selber tun.

Nun sollte der Strom fließen. :)

...zur Antwort

Da fallen mir mehrere Optionen ein, den Übergang (meiner Meinung nach) rein technisch sicher zu lösen:

Die weniger wohnraumtaugliche Variante: Klappwagos benutzen, wo auch flexible Adern reindürfen (ohne Aderendhülse!) und eine starre Duroplast-Abzweigdose, die für den Einsatz von Verschraubungen geeignet ist. Mit Verschraubung die Anschlussleitung zugentlasten.

Die Bastellösung: Einige Aufputzsteckdosen können sowohl als Aufputzdose als auch als flexible Steckdosenleiste verwendet werden. Sie haben sowohl Zugentlastung als auch Klemmen für jeweils zwei Leiter (zum Durchschleifen) als auch Löcher zum Befestigen. Zunächst wird eine ganz normale Steckdosenleiste mit flexibler Leitung gebaut. Das ganze wird dann im nächsten Schritt an die Wand gebohrt und per NYM vom anderen Ende aus angezapft.

Die bessere Bastellösung: Herdanschlussdose als Einspeisepunkt zweckentfremden - also andersherum verwendet - und von dort per NYM in die Abzweigdose.

Wichtig: Normales H05VV-F ist für feste Aufputzverlegung nicht zugelassen. Auch technisch problematisch, weil chemisch nicht beständig gegen Substanzen im Mauerwerk. Diese flexible Leitung muss also flexibel bleiben und sollte das Mauerwerk im eingesteckten Zustand nicht berühren.

So richtig normgerecht ist das alles nicht, weil eine feste Elektroinstallation nicht mit flexibler Schukoleitung gespeist werden darf..

Variante, die sogar normgerecht sein dürfte: Blaue CEE-Einspeisedose verwenden. So, wie beim Campingwagen. Aber dann wird es klobig^^

Vor Inbetriebnahme unbedingt vom Elektriker prüfen lassen!

...zur Antwort

Wieso 33A? Es gibt Sicherungen in diesem Bereich nur als 32A und 35A.

Ansonsten kann ein Elektriker das handwerklich einfach lösen, indem er an der Stelle, wo reduziert werden soll, einen Kleinverteiler hinmacht mit einem oder zwei 16A-Leitungsschutzschaltern mit zu den Gegebenheiten passender Charakteristik. Sollen doch mehrere Stromkreise versorgt werden, kann man auch einen größeren Verteiler verwenden.

Das muss unbedingt ein Elektriker machen, da es vieles zu beachten gibt und man viel gefährlich falsch machen kann.

...zur Antwort

Der Hebel scheint in der Mitte festzuhängen. Manche Schutzschalter machen das gewollt, um Auslösung von manueller Abschaltung zu unterscheiden.

  1. Ursache für die Auslösung beseitigen
  2. Hebel ganz nach unten schieben
  3. Nun wieder einschalten, indem du den Hebel ganz nach oben schiebst
  4. Gelingt das Einschalten auf diese Weise nicht -> Daumenmuskeln benutzen! Der Hebel ist relativ schwergängig :). Wenn es daran nicht liegt bzw. der Hebel nicht einrastet: Entweder Schritt 1 nicht ausgeführt (häufig) oder Schalter kaputt (selten)

Die farbige Schaltzustandsanzeige ist im Verteilerkasten bisschen verwirrend, da genau umgekehrt als sonst üblich:

Grün = Stromfluss an dieser Stelle unterbrochen

Rot = Strom ist eingeschaltet, Sicherung ist "drin"

...zur Antwort

Es zahlt derjenige die Rechnung, der den Vetrag für den gemeinsamen Stromanschluss abgeschlossen hat - Also der Vermieter.

Habt ihr diesbezüglich keine Kostenaufteilung vereinbart, bleibt er vermutlich auf deinen Stromkosten sitzen, weil er keine Grundlage hat, deinen Anteil zu ermitteln und zu kassieren:

  • Ob da nun ein Zwischenzähler ist oder Peng: Die sind nicht geeicht und für Abrechnungszwecke nicht zugelassen
  • Der Vermieter würde selber zum Stromlieferanten werden, was ziemlich sicher mit anderen Rechten und Pflichten verbunden wäre und u.U. auch gar nicht zulässig ist.

Ein Mietvertrag gilt für beide Seiten: Deine Wohnung braucht einen eigenen Stromanschluss - einen eigenen verblombten Hauptzähler und mit eigenem Vertrag - damit sie im vereinbarten Zustand ist.

Den vertraglich vereinbarten Zustand einzuhalten ist Aufgabe deinen Vermieters.

...zur Antwort

Aufhängung (Haken im Dübelloch) hat dem Gewicht nicht standgehalten oder fehlt einfach.

Dadurch hängt das ganze Gewicht der Leuchte nun an der Leitung, die es nicht hält -> Leitung reißt aus.

Wenn du es so lässt, kann das immer weiter ausreißen.

Ein Elektriker kann das wie folgt reparieren (nicht zum Nachmachen empfohlen):

  1. Strom gemäß 5 Sicherheitsregeln abstellen
  2. Leuchte abnehmen
  3. Leitung zurück in die Rinne drücken und evtl. mit einer Schelle fixieren
  4. Mit Elektrikergips schön zuspachteln
  5. Warten, bis durchgetrocknet
  6. Den Haken vernünftig neu montieren
  7. Leuchte wieder aufhängen und anschließen
  8. Das ganze wieder in Betrieb nehmen

Was das kostet, kannst du ja mal bei den Elektrofachbetrieben im Umkreis fragen.

...zur Antwort

Was du da gebastelt hast, ist nicht nur unschön, sondern auch gefährlich!

Das ist eine Baufassung. Eine provisorische Fassung mit einfach nur einer Glühbirne drin, um während des Renovierens, wo man sonst keine Leuchte hat, dennoch Licht zu haben (sofern man das ganze beim Deckestreichen nicht zu sehr mit Farbe vollballert).

Die ist überhaupt nicht dafür gemacht oder geeignet, als dauerhafte Leuchte verwendet zu werden.

Wenn man mit dem Renovieren fertig ist, nimmt man die Baufassung wieder ab und hängt eine Leuchte seiner Wahl auf oder, falls man keine Deckenleuchte benötigt, kommt da eine entsprechende Abdeckung drauf.

Hier der elektrische Teil einer Pendelleuchte:

https://www.bauhaus.info/schnurpendel/voltomat-lampenpendel/p/12209713

(Schirm hast du bereits)

Das ist nun die ganz einfache Ausfühung.

Es gibt auch bessere von rustikal bis steril und was nicht sonst noch für Ausführungen für alle möglichen Wohnstile.

Sie alle haben gemeinsam:

  • Es ist als dauerhafte Leuchte geeignet und wird an einem Haken aufgehängt.
  • Da ist ein Becher dran (der sog. Baldachin), den man am Ende hochschiebt und der Anschluss ist dann versteckt.
  • An der Fassung ist ein gescheites Gewinde, wo der Lampenschirm befestigt werden kann, ohne dass er später auf der Glühbirne aufliegt.

Die Leuchte bitte vom Elektriker anbringen lassen. Strom ist gefährlich.

...zur Antwort
Ja, schonmal im Ernstfall erlebt

Ja, unter den Alarmen war schon mindestens ein echter Alarm mit dabei.

In Lübeck kommen gerne mal die beiden Flüsse hoch, die die Innenstadtinsel umgeben.

Kannst dir ja denken, was das für die Insel bedeutet, wenn der Pegel zu sehr steigt. :)

Ich wohne weit genug weg, dass mich das zwar nicht betrifft, aber nahe genug dran, um die Meldung zu kriegen.

...zur Antwort

Das, was du da hast, ist Esoterik-Blödsinn.

"Elektrosmog" ist ein umgangssprachlicher Ausdruck für elektromagnetische Abstrahlung.

Ein echter Elektrosmog-Dämpfer sieht so aus:

https://www.pollin.de/images/1600x1200x90/I250551.1-Klappferrit-Entstoerfilter-RF75-120-fuer-Kabeldurchmesser-5-0-mm-Max.jpg

Das ist ein sog. "Klappferrit".

Klipst man um Kabel herum. Hilft gegen technische Probleme, die durch elektromagnetische Abstrahlung verursacht werden.

Die Wirkung ist technisch mess- und nachweisbar: Durch induktive Wirkung des durchfließenden Stromes werden die hochfrequenten gedämpft und die abstrahlende Störstrahlung wird dadurch minimiert.

Allerdings ist auch das kein Allheilmittel. Es funktioniert nur in bestimmten Fällen.

Und diese Fälle beschränken sich auf die Wirkung der Elektrogeräte untereinander.

In Deutschland gelten Normen, wie viel "Elektrosmog" ein Gerät abstrahlen darf (EMV-Richtlinien). Wird sie nicht eingehalten, darf das Gerät das CE-Zeichen nicht tragen und hierzulande nicht verkauft werden.

Damit die Einhaltung sichergestellt wird, ist so ein Ferrit idr. ab Werk angebracht, wo er benötigt wird, oder es sind Bauteile im Gerät verbaut, die die Störemmission ableiten.

...zur Antwort

Igitt. Wer das gebastelt hat, dem sollte der Zugang zu Werkzeug lebenslänglich entzogen werden!

Das ist extrem brandgefährlich!!

  1. Die Klemmen sind Lüsterklemmen (nicht zu verwechseln mit Dosenklemmen mit nur einer Klemmschraube) und sind für Abzweigdosen weder zugelassen noch geeignet (halten oft nur 6A aus, da sie zum Anschließen von Leuchten gedacht sind).
  2. Da fehlt die eigentliche Dose https://www.elektro-wandelt.de/out/pictures/master/product/1/12.9071-01.jpg die u.a. ebenfalls für den Brandschutz wichtig ist
  3. Dir grüngelbe Ader, die auf fragwürdige Weise mit rotem Isolierband mit einer anderen Ader zusammengetüddelt wurde, macht es nicht besser

Diese Mängel treffen da in einer sehr ungünstigen Kombination aufeinander. Einige liefern den Brandbeschleuniger, andere das Streichholz sozusagen:

Das muss sofort nachgebessert werden!!!

Ein kleiner Funke, der leicht passieren kann, wenn eine der ungeeigneten Klemmen nachgibt, kann bereits reichen, um den Dämmstoff anzuzünden. Dann gibt es einen Schwelbrand.

...zur Antwort

Bauvorschiften und Brandschutzvorkehrungen regeln das. Der Bau wurde irgendwann mal so abgenommen.

Passt also, wie es ist.

  1. Von dem Balkon aus können nur diejenigen in die andere Wohnung einbrechen, die Zugriff auf diesen Balkon haben.
  2. Es ist eine sehr umständliche und gefährliche Art des Einbrechens. Die Wahrscheinlichkeit, dass das jemand anderes mitbekommt, ist sehr hoch, weil es auffällt, wenn da Menschen am Haus herumklettern
  3. Es gibt unauffällige Möglichkeiten, ganz gemütlich über die Wohnungstür einzusteigen.
  4. Eine andere relativ sichere Möglichkeit wäre, vom Balkon auf der anderen Seite über die Trennwand zu deinem Balkon zu klettern.
  5. Warum sollten sie gerade dort einbreichen?
  6. Die Wahrscheinlichkeit, dass in China in Sack Reis umkippt, ist größer als ein Einbruch in diese Wohnung.
...zur Antwort

Ich habe einen Mundspreizer, der stark spreizt (8cm) und einen 10cm langen und gebogenen Zungenspatel dran hat, der entlang der Zunge unangenehm tief in den Rachen geht und einen Kanal hat, über den sich ohne Widerwehr ein Magenschlauch einführen lässt. Den Spatel habe ich allerdings selber drangebaut und kaufen kann man das nicht.

Was man aber kaufen kann: Einer mit Dildo dran, der tief in den Hals geht.

https://www.baumwollseil.de/Penisknebel-Short-or-Long.html

...zur Antwort