Zeitzonen auf der Erde, wieso nicht anders?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei der Gestaltung der Zeitzonen standen drei Ziele im Vordergrund: Erstens sollten die Uhrzeiten in den Zeitzonen mit dem Gang der Sonne übereinstimmen. Zweitens sollten diejenigen Gebiete in einer Zeitzone zusammengefasst werden, in denen der Stand der Sonne gleich war. Und drittens sollten kulturelle und administrative Einheiten bei der Gestaltung der Zeitzonen berücksichtigt werden, sodass innerhalb eines Landes nach Möglichkeit dieselbe Uhrzeit sein sollte.

Dein System wäre genau so dumm, dann würde man denken man kommt Mittags an und dann ist es plötzlich dunkel und du musst die Inrechnung wieder machen

Nette Idee aber bewirkt meiner Meinung nach mehr Probleme als Lösungen.
Denn mit der Einteilung der Zeitzonen ist zwar die Umrechnung etwas lästig aber dafür kann man einschätzen an welchem Stand des Tages die Leute vor Ort sind.

So weißt du wenn dort 12 Uhr ist, ist gerade Höchststand der Sonne und mitten am Tag.
Wenn aber alle Zeitzonen zusammen gefasst werden, dann ist ohne konkretes wissen um die Verschiebung des Tagesverlauf nicht erkennbar wann hier Tag und Nacht ist.

Durch die Zeitzonen werden auch Kommunikation und Standards erleichtert, so weiß jeder das es egal wo der andere lebt um 22 Uhr seiner Zeit dunkel und Nacht ist und zum anderen aus Programmierer Sicht ist das ein einziger Albtraum, du kannst de facto keine Software die mit der Computer Zeit arbeitet international verkaufen oder nur unter großen Schwierigkeiten.

Warum 0 Uhr, der Tag wurde in 24 Stunden eingeteilt, da dies für das Jahr am besten passt, und der Tag beginnt nicht erst mit Sonnenschein sondern schon in der Nacht.
Iwo musste man eine Grenze setzen und so ist das Ergebnis.

wie ich finde, deutlich einfacher

und ich finde es unendlich viel schwerer. Angenommen, du bist Geschäftsmann/frau und musst einen Kollegen in Los Angeles anrufen. Auch wenn alle auf der Erde dieselbe Uhrzeit hätten, müsstest du erst mal mühselig  ausrechnen, ob du den Kollegen um 16:30 anrufen kannst. Vielleicht pennt er dann und ist entsprechend ungehalten, wenn du ihn aus dem Bett wirfst.

Um das Umrechnen kommst du also nicht drum rum. Von daher sollten wir es lieber so lassen, wie es ist.

Ganz fehlerhafte Logik. Wenn jetzt als jemand aus Sydney sagt er würde am Morgen beim Frühstück die Zeitung lesen, müsstest du mühsam umrechen was nach der globalen Standardzeit von dir in Sydney "am Morgen beim Früstück" ist. Bei jeder Reise würdest du mühsam dich auch eine öllig anderes Zeitgefüge einstellen müssen bei dem z.B. 16 Uhr Mitternacht ist.

Es ist schon besser so wie es jetzt geregelt ist.

Das System, das du vorschlägst, wurde vor Einführung der Zeitzonen durchaus diskutiert.

Du müsstest aber in jedem Fall umrechnen. Wenn du zum Beispiel nach Peking fliegst, nutzt es dir nichts, zu wissen, dass du um 11:47 Uhr ankommen wirst. Du willst sicherlich wissen, zu welcher Tageszeit du ankommst. Und schon musst du rechnen.

Das Datum würde übrigens mitten am Tag wechseln. Auch das stelle ich mir unpraktisch vor.