Wozu "Fan-Stop" bei Grakas?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

der Lüfter wird wohl ausgeschaltet, weil der Rechner dann leiser ist. Endlich kann der ganze Nutzen der Perfomance- und Sleep-States genutzt werden.

Der Lüfter ist schon sinnvoll, habe das schon an anderer Stellt geschrieben. Die GraKa-, und CPU-Hersteller, sind meist der Meinung, das Silikon kann auch bei 95°C ungestört weiterlaufen, selber würde ich einen Prozessor nicht über 80°C überhitzen lassen.

Habe meinen Rechner Underclocked, von einem 65W TDP auf 17W. Das ganze im BIOS, weil man ja professionell ist. Weiß nicht, wie du deine Grafikkarte übertaktet hast. Bei mir Radeon Settings, und Wattman, bei dir, mit mehr Einstellungsmöglichkeiten, wie ich gehört habe, nTune. Das unterstützt auch Profile. Da Rechner ewig halten, es gibt immer noch 80186 Rechner, wie ich in diesem Forum gelesen habe, ist das erstmal nicht die Frage, den Rechner ständig auf 95°C - 105°C laufen zu lassen, ist dann wohl etwas anderes. Das strapaziert das Material.

nTune unterstützt Profile. Du stellst den Multiplizierer und die Spannung für eine Spiel, eine .exe ein, und wenn du das Spiel startest, wird auch das Profil gestartet. Praktisch, wenn man beim Browsen, oder Video kucken die Grafikkarte (mit Spannung) untertakten kann, und der Lüfter nie anlaufen wird.

Sei aber gewarnt, alles so ziehmlich auf eigene Gefahr. Habe bei einem dieser Tuning Utilities gelesen, das bei ungerechtem Gebrauch des Werkzeuges, der Hersteller, oder der Händler nicht haftbar zu machen ist.

Zufrieden mit der 1050? :)


Bakaa 
Fragesteller
 18.06.2017, 22:08

Alles klar danke dir soweit! 

ja die Power reicht vollkommen für mich!:P 

0

Ist doch ne tolle Sache.

Wenn die Karte nicht unter Last steht, taktet der Grafiktreiber den Chip runter und verringert den Stromverbrauch. Normalerweise ist die Grenze so um die 40-45 Grad bis der Lüfter anspringt. Im Desktop Betrieb hast du zusätzlich einen ruhigen PC. Ober drein ist der Lüfterlager Verschleiß dadurch verringert, und du hast bessere Chancen, das der Grafikkarte Lüfter nicht zu sehr abnutzt und iwann anfängt Geräusche zu machen (Stichwort Lagerschäden durch Abnutzung)

Und kann ich die Karte im OC Modus belassen oder nur falls ich was zocken möchte?

Dafür gibst Tools wie Afterburner oder andere. Du kannst OC direkt beim Systemstart anwenden lassen inkl eine eigene Lüfter kurve kreieren (Die dann übrigens die Lüfter auch stetig laufen lassen könnte.)

Mit einigen Tools kannst du auch OC Taktraten etc auf jedes Spiel einzeln anwenden mit Profilen.

Die Lüfter kann man im Idle-Betrieb ausschalten, sodass sie nicht mehr so laut ist. Meine Lüfter schalten sich bspw bei einer Abwärme unter 60° selbst ab. Und die Karte kannst du eigentlich immer im OC-Modus lassen, da die Karte nicht mehr Strom zieht oder auch nicht im Idle-Betrieb stärker belastet wird ... falls ich mich da irre, kann man mich gerne korrigieren^^


TheQuestion24  18.06.2017, 21:58

Danke war schon am schreiben danke hast es übernommen

0

Für die Abschaltmöglichkeit gibt es 2 Gründe:

- die Geräuschentwicklung sinkt

- GraKa-Lüfter sind müssen hohe Leistung bringen, sind in der Regel eingelötet - wenn sie verschlissen sind, ist ein Austausch nur mit hohem Aufwand möglich

Das ist einfach dazu da, damit du weniger Geräusche hörst.
Die Option ist ein tolles Tool... meine Grafikkarte lasse ich das automatisch steuern. Je nachdem, was an Last auf sie zukommt springt sie bei 52-60 grad an.
Wenn du sie stark auslastest also auf jeden Fall gut lüften lassen


qu3st1onm4st3r  18.06.2017, 22:11

P.S: du kannst sie die ganze Zeit OC lassen. Frisst nur mehr Strom, macht mehr Wärme und verringert evtl. Die Lebensdauer deiner Grafikkarte

1