Wieso nimmt der Stau in Deutschland nie ein Ende?

5 Antworten

Weil immer noch mehr Straßen gebaut und auch immer noch besser ausgebaut werden; auch nachts werden die Straßen immer besser ausgeleuchtet, damit auch fast "Blinde" den Weg finden! Und durch immer mehr gut ausgebaute Straßen trauen sich auch immer mehr Autofahrer auf diese Straßen - da hilft nur eine Bestrafung durch einen Wegezoll...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja den Kommunen fehlt das Geld. Oder den Bund. Dann werden Baustellen angefangen und es wird teurer und dann muss erst das Geld genehmigt werden, oder es ist kein Geld da und die Baustelle pausiert.

Und das alles obwohl es immer heißt Deutschland wär so reich. Meine Baustellen auf Autobahnen sind seit zehn Jahren schon und werden nicht fertig...


MAB98  22.08.2021, 13:28

Geld ist genug da...

Nur die Planungsprozesse und Organisation von Baustellen ist in Deutschland einfach nicht gut.

1
Michael941  22.08.2021, 13:39
@MAB98

Ja Geld ist da, aber das wird nicht in erster Linie für Strassen ausgegeben. Es ist auch genug Geld dafür Schulen, und es gibt trotzdem Schulen die 90 oder 100 Jahre alt sind und total vergammelt und wird nicht renoviert.

Ich weiß auch nicht im Einzelnen woran es liegt auf jeden Fall ist halt auch endlich alles so einfach umzusetzen.

0
MAB98  22.08.2021, 14:39
@Michael941

Musst dir doch nur mal unser ganzes Behördenwesen anschauen...Zu viel Bürokratie, zu lange Bearbeitungszeiten, Ineffiziente Arbeitsweise, fehlende Digitalisierung, ein Trauerspiel.

1
Michael941  22.08.2021, 16:14
@MAB98

Wem sagst du dass. Es gibt 20-21 tatsächlich noch offizielle Behörden polizeidienststellen stadtverwaltung und Krankenhäuser und so weiter die mit Fax arbeiten. Das heißt Befunde Berichte werden ausgedruckt durch das Fax gejagt und an der gegenstelle wieder ausgedruckt und abgeheftet. Unglaublich.

Solange es noch Leute gibt die gegen Stromtrassen und Mobilfunkausbau demonstrieren weil sie Angst davor haben wird sich wohl nichts ändern.

0

Die Leute haben zu viele Autos und sind zuviel damit unterwegs. Ohne Auto würde man Arbeitsstellen und Bekanntschaften gar nicht annehmen, die man nur mit dem Auto errreicht. Insofern wirkt sich diese Massenmotorisierung so aus, dass sie selber die Notwendigkeit nach sich zieht, motorisiert zu sein.

Dabei bewegt sich der Verkehr hauptsächlich auf den großen Verkehrsadern, die heute den Durchgangsverkehr aufnehmen. Dort sammeln sich so viele Autos an, dass nichts mehr vorangeht. Es gab einmal weniger Autos, und die bewegten sich verstreut auf allerlei kleineren Straßen. So verteilte sich der Verkehr und es gab weniger Staus.

Stauverstärkend wirken sich auch die extrem unterschiedlichen Geschwindigkeiten aus: Die Einen rasen mit 160 Sachen vorbei, die Anderen müssen ihnen ausweichen auf die LKW-Spur. Dort wird gebremst, und es staut sich. Bald weicht man aus nach links, wenn gerade frei ist. Dann geht auch für die Schnellen nichts mehr, und es kommt zu allgemeinen Stau. Bei gleichmäßigeren Geschwindigkeiten wäre der Verkehr bereits ruhig abgeflossen.

Hinzu kommt die schlecht organisierte und ebenso schlecht finanzierte Eisenbahn, die immer weniger Güterverkehr aufnimmt. Immer mehr Güter werden unnötig hin- und hertransportiert, um geringfügige Preisunterschiede zu nutzen. Eine Verteuerung der Transporte würde etwas Abhilfe schaffen. Aber dem gegenüber steht eine mächtige Logistik-Lobby.


Schulzefa  09.05.2022, 20:49

Verteuerung der transportkosten sorgt nur dafür daß die alltäglichen Waren auch teuer werden

0

Der Stau kann im Prinzip nie ein Ende nehmen, da es im Dreieck Staßenkosten <> Stoßzeiten <> Unfälle+Baustellen immer wieder zu Überbelastungen kommen muss.

Baue ich zum Beispiel auf 4 Spuren aus nur wegen 4 Stunden Rush Hour am Tag, ist die Autobahn der Rest der Zeit stark unterbelegt.

Die mMn beste Hoffnung auf möglichst flüssigen Verkehr ist eine zukünftige Pflicht zum autonomen Fahren auf Autobahnen. Vermeidet Unfälle und "Ziehharmonika"-Staus, ohne daß die verfügbaren Straßenkapazitäten besonders erhöht werden müssten.

Neben Baustellen und Unfällen haben Staus auf deutschen Autobahnen meist ganz banale Gründe. Durch zu dichtes Auffahren und infolge dessen abruptes Abbremsen, führt der dadurch entstehende Ziehharmonikaeffekt, zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen.


WeiSte  22.08.2021, 13:38

Um Staus ohne Ursache, bzw. nur aus Gründen zu hohen Verkehrsaufkommens (was fast zwangsläufig zu dichtem Auffahren führt) von vorne herein zu vermeiden, schalten Verkehrsbeeinflussungsanlagen ("Wechselschilderbrücken") ja schon frühzeitig erst auf Tempo 80, dann sogar auf 60 km/h.

Leider kapiert das der durchschnittliche deutsche Autofahrer aber nicht und fährt munter weiter, als gäbe es kein Tempolimit. ("Was sollen hier die 80? Ist doch alles frei hier.")

Ergebnis, 30 Minuten später: Tempo 5 km/h an gleicher Stelle, wegen Stau.

Das werden die Leute aber nie lernen, das die VBAs einen Sinn haben.

1
Turbo24 
Fragesteller
 22.08.2021, 14:00
@WeiSte

Eben. Sogar ich als begeisterter Fahrer halte mich in der Regel strikt ans Tempolimit. Hat ja seinen Grund, teilweise auch wegen Straßenschäden.... und wer dann bei 120 mit 200 über die Piste brettert muss sich nicht wundern wieso plötzlich die Achse kaputt ist, weil man in eine Bodenwelle donnert und wenn man Pech hat macht es auch noch "Krach" und dann wars das mit dem schnellen Ankommen, um "pünktlich zuhause" zu sein. Wenn ich um 21 Uhr in einer 50er Zone hinter mir jemandem am Drängeln ohne Ende sehe frage ich mich auch nur "Was ist bei dir falsch gelaufen?"

1