Wieso fühlen sich manche beleidigt, wenn man Sie als Tiere bezeichnet?

21 Antworten

Andere Tierarten haben für Menschen soviele unterschiedliche Symbolgehalte bzw. Bedeutungen. Die menschlichen Sprachen wimmeln von Metaphern und Vergleichen, Geschichten und Sehnsüchten, die sich auf andere Tiere, oder auch auf Pflanzen beziehen. Das hilft Menschen dabei, sich selbst zu verstehen.

So mancher fühlt sich tatsächlich gekränkt, wenn man sie/ihn auf eine Stufe mit anderen Lebewesen stellt. Verstehe ich nicht. Warum sollten Menschen mehr Wert, mehr Bedeutung besitzen oder mehr Respekt verdient haben als andere Tierarten?

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Naturschutz & Landschaftsplanung

Die einzige sachliche korrekte Bezeichnung wäre Primat oder Hominidus. Alle anderen Tierbezeichnungen können da schon als Beleidigung aufgefasst werden, was meistens ja auch so gemeint ist.

Hi Lyznoe,

die Menschen die als Tier bezeichnet werden und sich dadurch angegriffen fühlen assoziieren damit, dass sie als primitiv gelten. Weiterhin kann die Bezeichnung auch ein Angriff auf das menschliche Verhalten sein, da Tiere nur instinktiv handeln und ein Mensch vorher überlegen sollte was er tut.

Bei einigen Menschen wird diese Bezeichnung bestimmt auch für besonders grausame Taten verwendet.

MfG

metatron

Bisher hatte ich eigentlich den Eindruck, dass besonders diejenigen, die Abstammung und Geschichte der Menschheit abstreiten, sich besondere Mühe geben, sich gegen Tiere abzugrenzen. Wahrscheinlich ist die Überhöhung der eigenen Stellung in der Natur sogar einer der Gründe, warum man überhaupt kreationistischen Weltbildern anhängt.

Aber nur weil jemand sich an grundlegende Erkenntnisse der Biologie hält, ist er natürlich nicht gegen Überheblichkeit gefeit. Die Unterteilung in "höhere" und "niedere" Lebewesen und die Trennung von Menschen und Tieren ist älter als die Abstammungslehre und wird auch heute noch an Kinder weitergegeben. Deshalb neigen wir dazu, mit dem Begriff "tierisch" unangenehme Empfindungen zu verbinden, wie Unsauberkeit, Aggressivität und ungehemmtes Sexualleben, also alles, was in den meisten Kulturen der Menschen mit der Entwicklung der Moral abgelegt und unterdrückt wurde. "Tierisches" bei Menschen Verhalten kommt demnach für viele Menschen einem Rückschritt ins Unmoralische und Archaische gleich.

Ein weiterer Aspekt sind auch die Unterschiede in Kontext und Tonfall. Die Aussage "Menschen sind eine Gattung der Vielzelligen Tiere, der Wirbeltiere und der Säugetiere" ist taxonomisch korrekt und würde wohl von niemandem als beleidigend aufgefasst werden. Schleudert man aber jemandem ins Gesicht: "Du Tier!" oder "Du Affe!", kommt das einem Angriff auf diese spezielle Person gleich.

Die Bedeutung der Beleidigung ist dabei zweitrangig, so gelten heute noch Wörter als beleidigend, die in ihrer ursprünglichen Bedeutung in der heutigen Gesellschaft durchaus keine Abwertung erfahren würden (z.B. Das B-Wort für ein uneheliches Kind. Niemand würde heute und hier ausgegrenzt werden, weil seine Eltern nicht verheiratet sind, aber die Beleidigung ist trotzdem nicht aus der Mode gekommen). Mit dem richtigen Tonfall kann aber z.B. "Äffchen" ein legitimes Kosewort sein.


Ottavio  08.04.2016, 16:47

Gepriese sei Prinz Eugen, der die Türken vor Wien besiegt hat. Sein Titel war "Baxtard von Frankreich", ein Ehrentitel.

1

hi,

Lyznoe,

na, ja, die , die meinen, der Mensch stamme vom Affen ab, sehen sich ja - inzwischen über die Jahrmillionen der Weiterentwicklung-  eben nicht mehr als Affen, sondern als Menschen:-)

Dann sind bestimmte Schimpfwörter entstanden, z.B.:

Lustmolch, Rindvieh, Aasgeier usw.

Man zieht bestimmte Chrarakteristika, als Persönlichkeitsmerkmale , die bei Tieren auffällig sind, heran, um jemand mit diesem Begriff zu beleidigen.