Wie viele Stunden arbeitet ein Lehrer in der Woche?

6 Antworten

Mein Stundenplan von unserem Klassenlehrer in der 8. Klasse (er untterichtete uns damals in Deutsch + Französisch) sah damals so aus:

Montags

  1. Stunde: Frei
  2. Stunde: Französisch 7b
  3. Stunde: Frei
  4. Stunde: Französisch 11b
  5. Stunde: Frei
  6. Stunde: Deutsch 8b
  7. Stunde: Deutsch 7a
  8. Stunde: Deutsch 7a
  9. Stunde: Französisch Grundkurs 12/13

Dienstags

  1. Stunde: Frei
  2. Stunde: Deutsch 7a
  3. Stunde: Französisch 7b
  4. Stunde: Französisch 11b
  5. Stunde: Französisch 8b
  6. Stunde: Französisch 8b

Mittwochs

  1. Stunde: Deutsch 7a
  2. Stunde: Französisch 7b
  3. Stunde: Frei
  4. Stunde: Deutsch 8b

Donnerstags

  1. Stunde: Deutsch 8b
  2. Stunde: Französisch 8b
  3. Stunde: Französisch 11b

Freitags

  1. Stunde: Französisch Grundkurs 11/12
  2. Stunde: Französisch Grundkurs 11/12
  3. Stunde: Deutsch 8b
  4. Stunde: Französisch 7b
  5. Stunde: Französisch 7b
  6. Stunde: Französisch 8b
  7. Stunde: Französisch 11b

Er hat uns damals seinen Stundenplan gezeigt. Ich fand ihn sehr cool, weil wir hatten sowohl Deutsch und Französisch bei ihm und wir waren die einzige Klasse, die ihn jeden Tag hatte und wir hatten ihn 8 Stunden die Woche, also doppelt so oft wie unsere Klassenlehrerin und er hatte auch keine Klasse so oft wie uns, und dadurch konnte man so eine Art persönliche Bindung herstellen.Als unsere Klassenlehrerin sich damals die Beine brach und für ein halbes Jahr ausfiel, wurde er am Ende der 8. Klasse sogar offfiziell unser Klassenlehrer. Ich denke noch oft an die Zeit damals zurück und fand sein Unterricht und seinen Stundenplan sehr sehr cool.

Leider hatten wir das Schuljahr darauf für Französisch und Deutsch andere Lehrer bekommen, was ich schade finde. Einige aus meiner Klasse hatten dann später in der Oberstufe nochmal 2 Jahre Deutsch-Grundkurs bei ihm, aber ich wurde leider nicht in seinen Kurs eingeteilt. :(

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Meine Lehrerin hat erzählt das man so ca. 25 Wochenstunden bei einer vollen Stelle hat. Dazu kommt (im optimalen Fall) Vor und Nachbereitung. Ich vermute aber, das ist je nach Bundesland unterschiedlich.

Das kommt darauf an: Eine "volle Stelle" an einer Realschule in Rheinland-Pfalz bedeutet, dass pro Woche 27 Unterrichtsstunden erteilt werden müssen. Die darüberhinausgehende Arbeitszeit in Form von Korrekturen, Konferenzen, Elterngesprächen usw. ist gesetzlich nicht geregelt. Es ist auch kaum möglich dies gesetzlich zu regeln, da, wie Sie ja auch selbst schreiben, je nach Fächern, Klassensituation usw. sehr unterschiedliche Arbeitsbelastungen entstehen.

Unterrichtsstunden sind nicht das einzige,w as da zu berücksichtigen ist. Vor- und Nachbereitung kommen auch noch hinzu. Das ist insgesamt einmal von Schulstufe abhängig.. und auch vom Bundesland.

was denkst du machen Lehrer, wenn sie keinen Unterricht geben?

zuhause müssen sie jede Unterrichtsstunde vor- und nachbereiten, Klassenarbeiten erstellen, kontrollieren, lehrpläne usw usw
der Unterricht selbst ist wohl nur die spitze des eisbergs