Wie teuer ist ein Notstromaggregat?

5 Antworten

Kommt auf die benötigten Parameter an.

Auch ist es so, dass ja auch der Sprit vorgehalten werden muss.

Achtung Falle: Treibstoff muss nach einer bestimmten Zeit verbraucht werden, da sich sonst dessen Eigenschaften ändern.

Um ein gesamtes Haus damit versorgen zu wollen, müssen umfangreiche Umbauten beim Einspeisepunkt realisiert werden.

Im Fall des Netzausfalls, muss das Haus vom Netz getrennt galvanisch werden, bevor das Notstromaggregat die Versorgung übernimmt.

Ist die Frage, was Du versorgen willst. Geht es nur um bisschen Licht und Kühlschrank? Willst Du auch damit elektrisch kochen können? Wie leise soll es sein, wie lang soll die Laufzeit sein? Preise entsprechend von wenigen hundert Euro bis einigen tausend... Dann brauchst Du je nach Umfang auch noch eine spezielle Netzeinspeisestelle mit Notnetzumschalter, einfach ans Hausnetz klemmen ist ja nicht, oder Verlängerungskabel bei geringfügigem Umfang der Ersatzversorgung...


MissyCooper 
Fragesteller
 02.08.2023, 02:45

Das komplette Haus mit Strom, Licht usw. Alles Elektronische drin. Laufzeit von maximal 3 Tagen. Habe noch nie von einem längeren Stromausfall von 8 Stunden gehört in meiner Umgebung. Deswegen gehe ich einfach schätzungsweise auf 3 Tage um

0
RareDevil  02.08.2023, 05:43
@MissyCooper

Aggregate dieser Größenordnung sind DIeselaggregate. Der Tack muss schon recht groß sein, Schätze mal um die 100L bestimmt, wenn nicht sogar mehr. Kommt natürlich auch auf die Gesamtleistung an. Dann muss die komplette VErteilung umgebaut werden. Ich denke, da ist man im 4-5stelligen Bereich all inklusiv...

8h halten Kühlgeräte. Für das zu versorgen, reicht auch eher ein kleines mobiles. Will man kochen, steht man sich mit einem Gaskocher besser. Mehr wie kochen und kühlen ist in den 3 Tagen wohl eh nicht drin. Infrastruktur läuft bei einem BlackOut von 3 Tagen ggf auch nicht. Keine Wasserdruckpumpen für das örtliche Wassernetz, Gasversorgung, Telefon/Internet, alles wird nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Einfacher lokaler Stromausfall dauert keine 3 Tage, da sind die Netzbetreiber auch ausgerüstet, um das zu überbrücken. Solche Ausfälle beziehen sich meist auf eine Trafostation und da haben die Netzbetreiber eigene große Nea zum hinfahren, um diese notzuversorgen. Also braucht man auch keine großen weiteren Geräte versorgen. Daher halte ich ein stationäres Nea dieser Größenordnung für absolut übertrieben. Aber muss jeder selbst wissen. Zumindest ist sowas ein Fall für eine Fachplanung, wo die Gesamtleistung unter Berücksichtigung der Warmwasser/Heizungsversorgung, sonstoge Verbraucher erst mal erfasst werdne muss, um den Energiebedarf zu ermitteln, darauf wird dann die NEA-Größe ermittelt und entsprechend der gewünschten Laufzeit inkl Reserve das Tankvolumen festgelegt. Solche Geräte müssen auch gewartet werden und Probe laufen. Diesel ist auch noch besser zu lagern wie Benzin. Aber ich denke auch nicht unendlich. Also muss man über die Probeläufe auch den Tank mal stückweise aufbrauchen und nachfüllen...

1

Wenn ich das richtig verstehe, willst du es vor allem zu Blackoutvorsorge, oder?

Hast du ein Konzept wie du die Abgase draußen behälst? Und wenn der Motor lange steht, kann es sein das er nicht anspringt. Das Ding muss also regelmäßig gewartet werden.

Hast du ein Treibstofflager? Bei einem Blackout kann man kein Benzin kaufen.

Wenn dein Ziel nur die Versorgung mit ein bisschen Strom für Licht, Computer, etc ist weiß ich was besseres: Eine Solaranlage mit Speicher.

Vorteil: Sie arbeitet auch wenn kein Notfall ist und wenn mal wirklich ein Blackout kommt schaltet du einfach auf Inselbetrieb und alles (oder manches) läuft einfach weiter. Da geht auch nie die Sonne aus.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigene Meinungen 🤗

MissyCooper 
Fragesteller
 02.08.2023, 02:47

Es geht um nen Fall eines "normalen" Stromausfalles der höchstens 3 Tage geht. Ich glaube nicht das der Speicher einer Solaranlage das komplette Haus 3 Tage mit Strom versorgen kann

0
RareDevil  02.08.2023, 05:46
@MissyCooper

Ist die Solaranlage richtig ausgelegt, geht das. Kollege braucht seit Monaten keinen ext Strom, außer beide E-Autos müssen zwanghaft geladen werden. Er versorgt sein Haus tag und nacht und lädt mit Überschuss noch sein E-Auto, ohne Strom zuzukaufen. Das passiert nur, wenn sein Sohn auch sein Auto an der Box ohne Lademanagement lädt und dann nicht ausreichend Sonne da ist. Die andere Ladebox hat Lademanagement und lädt nur entsprechend verfügbarer Solarleistung. So bleibt er zumindest zur Zeit bei den Sonnenstunden autark. Das zeigt, dass bei sparsamer Nutzung auch bei wolkigem Wetter noch genug verfügbar sein dürfte, um alles soweit zu versorgen. Große Verbraucher muss man sich dann ggf kneifen oder sparsam nutzen, um den Akku zu schonen.

1
Annat75pyz  02.08.2023, 18:29
@MissyCooper

Gerade in so einem Fall hätte ich Bedenken, dass der Treibstoff für den Generator ausgeht. Auch die Brandgefahr, wenn man doch so ein großes Treibstofflager anlegt ist nicht zu vernachlässigen.

Sollte es doch mal länger dauern, hat man keine Chance auf weiteren Treibstoff, aber auf Sonne.

Die Anlage muss groß genug geplant werden, wenn das nicht möglich ist (weil die Solarfläche begrenzt) muss man sich eben in der Stromausfallzeit einschränken.

Auch eine Kombination aus beidem ist denkber, wenn die Solaranlage nicht groß genug sein kann.

0

Wenn du wirklich dein ganzen Haus versorgen willst, brauchst du einen Einspeisepunkt und einen großen Tank.

Dazu müssen viele Auflagen (Umweltschutz etc.) erfüllt werden.

Für so eine Netzersatzanlage zahlst du locker einen mittleren fünfstelligen Betrag.

Etwas Geheites, so ab 12 kw gibt es schon um die € 5.800; für mehr Licht bei Dunkelheit und zur Aufrechterhaltung der Kühlschrankleistung reichen bereits kleine Geräte, so ab € 150.