Wie reinigt man am besten Pinsel von Lacken?

9 Antworten

Man kann die Pinsel optimal in Benzin (Super Plus bleifrei) einlegen! Einfach ein hohes Einmachglas nehmen und den Pinsel oder die Rolle nach der Lackierung darin eine halbe Stunde verschlossen einlegen und dann öffnen und ein paar mal rumtunken, die Rolle immer wieder Voll- und Entsaugen lassen (geht durch geschicktes Rollen im Glas). Danach Rolle und Pinsel auf alten Lumpen leersaugen lassen und die ganze Prozedur im Wasser wiederholen. Das Benzin ist danach weiterhin potent, auch wenn es verfärbt ist. Nun das Einmachglas verschließen und den Vorgang beim nächsten Lackieren einfach wiederholen. Wenn man mal zu faul ist die Pinsel direkt nach dem Lackauftag zu reinigen, können sie einfach gemeinsam mit dem Enmachglas verschlossen werden, das Reinigen muss dann vor dem nächsten Lackanstrich geschehen.

P.S. Der Pinsel sieht nach der Super Plus Reinigung wieder aus wie neu, nix mit Rückständen oder so einem Schrott!


Lackinger  23.06.2013, 23:32

Benzin hat preislich gesehen enorme Vorteile gegenüber dem teuren Terpentin, es ist selbstverständlich unreiner, mir ist das jedoch egal. Hat das überhaupt irgendwelche Nachteile (z.B. ökologischer Herkunft), ausser dass es geruchsintensiver ist? Beim Verbrennen ist klar, dass die Unreinheit sich durch schwarzeren Rauch bemerkbar macht, aber wenn`s nicht verbrennt??? Ein Vorteil ist in jedem Fall, dass man nur ein paar mal rumtunken muss, und der Pinsel danach wie neu aussieht. Ökologische Einwände würde ich durch die ständige Wiederverwendbarkeit des Benzins abtun, vermutlich sogar besser als die Pinsel jedes mal direkt wegzuwerfen, was übrigens der bescheuertste Tip war, den ich je gehört habe. Diese Billigpinselsets kosten unter anderem nur 1 Euro, weil da irgendwo irgendwelche Leute irgendwie überdimensional ausgebeutet werden.

0
Lackinger  24.06.2013, 10:19
@Lackinger

Die Brühe muss am Ende genauso entsorgt werden wie Terpentin oder sonstige Pinselreiniger, es muss bei einem Umweltmobil abgegeben werden.

0
Lackinger  29.06.2013, 09:18
@Lackinger

Das mit dem Rollenreinigen ist doch eine zu große Sauerei, bei solchen empfehle ich mittlerweile auch das 1 mailige benutzen und dann das ordnungsgemäßige Entsorgen (nicht in den Hausmüll, wenn Lacke verwendet wurden, die nicht auf Wasser basieren), man kann die Rollen einfach sammeln und erst dann abgeben wenn es sich lohnt, mit den Benzin- und Terpentinbrühen etc. zusammen. Die Rollen nach der Benutzung in Plastik einwickeln und beim nächsten Anstrich mit der gleichen Farbe wiederverwenden ist eine andere Möglichkeit. Bei Pinseln ist die Benzinmethode nach wie vor empfehlenswert. Man brauch dann auch nicht zwangsweise die billigen schlechten Pinsel zu nehmen, teure hochwertige lassen sich wunderbar im Super Plus reinigen.

0

Möchte zu dem Thema auch meinen Senf dazugeben: Ich habe auch alles versucht, mit Terpentin, über Nacht drin stehen lassen, Aufbereiten der Lösung und sonstiges... Ich habe mich immer geärgert, dass man nie alles wegbekommt, der Pinsel also trotz Säuberung immer härter war als unbenutzt. Und dann das verbrauchte Terpentin oder Terpentinersatz, das ja auch kostet.

Nun, da ich nicht ständig etwas lackiere sondern nur, wenn ich mal ein altes Schränkchen, Gartenbank o.ä. bei eBay erstehe oder mal Blumenpötte verziere, bin ich kein Ständig-Lackierer. Daher werfe ich die Pinsel nur noch weg (ja, ich weiß, ökologisch un-sinnvoll, aber da ich so auch kein Terpentin wegschütte, kann man drüber streiten).

Es gibt ja diese 1-Euro-Shops. Oder bei real,- und Flohmärkten stehen oft diese 1-Euro-Stände, die einem ein Pinselset hinterherschmeissen. Ich habe mir angewöhnt, immer eins für 1 Euro mitzunehmen.

Wegen der vermeintlich minderen Qualität: Bevor ich das eigentliche Teil damit streiche, mache ich ein paar Pinselstriche mit dickem Lack auf einem Stück Pappe, um die lockeren Haare auszusondern.

Das Ganze rechnet sich für mich auf jeden Fall, da ich das teure Terpenin und vor allem Nerven und Zeit (Säuberung) spare :-)

Ich habe mir ein Glas mit Lösungsmittel umgebaut. Und zwar steckt man die Pinsel nun von unten durch den Deckel, damit sie frei hängen können und nicht schief werden. Außerdem steht das ganze nun auf einem Magneten der sich dreht und ein 2ter liegt im Glas, ganz wie bei den Geräten im Labor. durch das Rühren geht alles von alleine raus.....sparen tut man sich alles wenn man die Teile gleich ausspült ^^°


Hooliance  22.06.2008, 20:30

Ganz vergessen..Alles Farbreste setzen sich durch die Drehung von alleine unten ab. Hält ewig =) Ansonsten gibt es noch das Filterpapier aus dem Chemieunterricht oder aber auch einfache Kaffeefilter.

0
Prowler 
Fragesteller
 22.06.2008, 21:05

Das ist natürlich extreeem professionell! ; )

0

Tipp von einem alten Malermeister:

Lösemittelreste, egal welcher Couleur, in einem alten (Gurken)Glas sammeln, Loch in den Deckel um den Stiel durchführen zu können

Pinselstiel mit einer Wäscheklammer festmachen so dass er den Grund nicht berührt, über Nacht stehen lassen

den Pinsel dann in ein ebensolches Glas mit Lauge eines Vollwaschmittel hängen

Am Tag darauf ist euer Pinsel noch klar zu spülen und zu trocknen. Die Enzyme im Waschmittel reinigen selbstständig. Die Verdünnung immer weiter verwenden, den Bodensatz nicht aufrühren!

Du hast es schon richtig beschrieben. Das Lösungsmittel kannst du durchsieben und es zum ver dünnen der nächsten Farbe nehmen wenn sie denn nicht gerade weiß ist. Für einen Privatmann lohnt der Aufwand nicht, wirf ihn weg. Auch wir reinigen kaum noch, einfach zu teuer und Umweldschädlich. Ostrichfan.