Wie löst man die einzelnen Aufgaben? Aufgabe 3 a), b), c) und d)?

2 Antworten

Du identifizierst die längste Seite (Hypotenuse) und die beiden kürzeren Seiten und rechnest dann mit der Formel

Hypotenuse² = (kurze Seite 1)² + (kurze Seite 2)²

Manchmal muss man die Formel auch umstellen (so z.B in Aufgabe b) und

(kurze Seite 1)² = Hypotenuse² - (kurze Seite 2)²

rechnen.


der SdP ist recht simple, wenn man nach Schema vorgeht 

.

ad 1 : Suche die Hypotenuse ( liegt dem rechten Winkel gegenüber UND ist immer die längste Seite !

ad 2 : Schreibe sie ins Quadrat

ad 3 : Scheibe ein Gleichheitszeichen

ad 4 : Schreibe die anderen beiden Seiten (die Katheten ) als Quadratsumme dahinter

.

Beipiel für 2 Drachen : 

Dreieck ADE

.

AD

AD²

AD² = 

AD² = AE² + DE²

zack , schon fertig 

.

drei weitere DrEcke im Drachen warten noch auf dich

.

.

3c)

Achtung ! Einheitenfalle !

erst 60 mm in 6 cm umwandeln

Wieder Schema

aber ! das Quadrat der unteren Seite ist schon ausgerechnet ( 15 cm²)

6² = 15 + A

36 - 15 = A


habenefrage970 
Fragesteller
 20.05.2024, 22:02

Ich verstehe nicht richtig, was das Quadrat mit dem großen A bedeutet, was das mit dem 15cm² und das rechtwinklige Dreieck bedeuten. Könntest du mir da bitte erklären, was die einzelnen Formen bedeuten? Ich weiß, dass 60mm (=6cm) die Hypotenuse ist, weil sie ja gegenüber vom rechten Winkel ist und die längste Seite ist. Und der Rest?

Danke im voraus!

0