Wie kann man Schwefelgeruch aus der Wäsche bekommen?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auf keinen Fall Silbersalze oder Kupfersulfat verwenden. Diese hinterlassen überall elementares (schwarzes) Silber, das man nie wieder entfernen kann (außer mit der Schere) oder eben wieder Schwefel, der dir die Probleme macht.

Der Gedanke die Wäsche zu einer chemischen Reinigung zu bringen ist dir noch nicht gekommen? Diese "waschen" ohne Wasser und können daher auch wasserunlösliche Bestandteile gut entfernen. Außerdem ist es für dich ungefährlich und vom Preis her erschwinglich und billiger als zig Mal zu waschen oder zweifelhafte chemische Experimente zu machen. Der zeitliche Aufwand ist ebenfalls weitaus geringer.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

Bist Du sicher, dass es Schwefel ist, was da riecht?

Kannst Du noch die Marke der Salbe sagen? Bzw., wenn sie nach Rezept gemischt wurde, die Zutatenliste?

Ich vermute, da riecht was anderes, denn:

a) in Salben wird meist elementarer Schwefel verwendet. Der riecht aber nicht.

b) Als "Schwefelgeruch" werden zwei verschiedene Stoffe bezeichnet, Schwefeldioxid (frisch angezündetes Streichholz) und Schwefelwasserstoff (faule Eier). Beide hätten bei Deinen Behandlungen aber ausgewaschen bzw. zerstört werden müssen.


Stirling 
Fragesteller
 22.07.2011, 16:11

20% Präzipitatschwefel 20% Zinkoxid und 60% Vaseline.

Es riecht nach Faulen Eiern nicht nach Streichholz.

0
alchemist2  22.07.2011, 17:56
@Stirling

Faule Eier, also wohl H2S (Schwefelwasserstoff). Ähnlich wie jobul würde ich auch als Sulfid fällen, aber nicht mit Silber, das macht hässliche Flecken. Vielleicht ein bisschen Kupfersulfat in die Maschine mit einspülen lassen. Wirklich nur ein bisschen, einen halben Teelöffel vielleicht, weil das Zeug blau ist und evtl. die Wäsche färben könnte. Danach ausgiebig und oft mit Wasser spülen.

0
TomRichter  22.07.2011, 18:19
@Stirling

Der Schwefelwasserstoff wird demnach laufend neu gebildet aus Resten des Schwefels, die noch im Handtuch sind.

Ist mir zwar etwas rätselhaft, Bakterien machen das nur, wenn sie keinen Sauerstoff haben. Zink als Katalysator wäre eine Möglichkeit.

Also käme es darauf an, den restlichen Schwefel zu entfernen, der sich in den Poren der Fasern festgesetzt hat. Dummerweise ist keiner der Salbenbestandteile wasserlöslich. Aber bei jeder Wäsche wird ein klein wenig der Salbe weggespült - wenn Du lange genug Geduld hast, ist irgendwann nichts mehr zu riechen.

Schneller geht es mit Petroleum, darin sind sowohl Schwefel als auch Vaseline löslich. Ob es sich, außer aus wissenschaftlichem Interesse, lohnt, ist eine andere Frage. Vorsicht beim Experiment, brennbar, auf keinen Fall in den Wäschetrockner stecken.

0
Stirling 
Fragesteller
 22.07.2011, 18:29
@alchemist2

Kupfersulfat hört sich gut an, das habe ich früher schon im Aquarium benutzt.

Das werde ich demnächst mal Testen.

0
Stirling 
Fragesteller
 22.07.2011, 18:31
@TomRichter

Das mit dem Petroleum klingt gut. Aber habe ich dann nicht den Petroleum Geruch in der Wäsche ??

0
TomRichter  22.07.2011, 20:54
@Stirling

Ausprobieren - ich habe damit auch keine Erfahrung.

Wäre es Diesel, wäre der Geruch ewig haltbar. Aber Petroleum ist viel flüchtiger, da könnte ich mir vorstellen, dass nach zwei Tagen Lüften nichts mehr zu riechen ist. Spätestens nach zwei Tagen Lüften plus anschließender 95°C-Wäsche.

Wichtig: Möglichst viel vom dem Petroleum aus der Wäsche herauspressen. Durch eine Wäschepresse lassen, mit Küchenkrepp aufsaugen, etc. Wegen des gelösten Schwefels, der sonst ja auch im Handtuch bleiben würde.

0
PeterJohann  22.07.2011, 22:58
@TomRichter

Wenn es Dir die Sache wert ist könntest Du den ganzen Kram in die chemische Reinigung geben. Die dort verwendeten nichtwässrigen Reinigungsmittel müssten die Vaseline und damit die Schwefelreste eigentlich komplett ablösen.

Warum das Zeug sich nicht bei 95°C löst verstehe ich auch nicht so ganz. Bevor Du die chemische Reinigung (oder selbstmörderische Benzinaktionen) einsetzt, würde ich auch, wie von TomRichter vorgeschlagen, noch ein paar Waschgänge einlegen (95°C, 4 fache Waschmittelmenge).

Viel Glück

0

Also der faule Eier Geruch ist nicht Schwefel!!! Du meinst Schwefelwasserstoff. (H2S) Unter Umständen in verdünnter Natronlauge einweichen, müsste den Schwefelwasserstoff zu Natriumsulfid binden...

Theoretisch müsste man den Schwefel als Sulfid unschädlich machen können. Also: Alles mit destilliertem Wasser ausspülen und dann in einer stark mit dest. Wasser verdünnten Silbernitrat Lösung einige Zeit einweichen. Man braucht aber viel destilliertes Wasser (alles muss Chloridfrei sein) und auch ein wenig (100 ml 5%ig?) vom teuren Silbernitrat. Für ein paar Spül- und Handtücher lohnt sich das nicht. Ich würde aber auf jeden Fall zuvor eine Probe mit einem Stück und wenigen Tropfen Silbernitrat machen, ob es auch wirkt und ob evtl. eine stärkere Dunkelfärbung auftritt.

Das ist seltsam. Normal müsste der Geruch schon lange weg sein. Es gibt in einigen Läden, Metall Seifen. Sehen wie normale Seifen aus, nur aus Stahl. Wenn man damit reibt, soll es den Geruch binden. Ob es auch auf Stoff hilft, weiß ich allerdings nicht. Einen Versuch wäre es aber wert.