Wie kann man die Bergmannsche Regel und Allensche Regel mathematisch erklären?

2 Antworten

Die Formeln hast du bekommen, damit du für verschiedene Längenmaße, oder Radien die jeweiligen Volumina, die jeweiligen Oberflächen und das Verhältnis von Oberfläche zu Volumen ermittelst.

Du weist sicher, dass Längenmaße den Umrechnungsfaktor 10 haben, Flächenmaße den Faktor 100 und Volumenmaße den Faktor 1000 zu Umrechnung haben.

Das ist eine Antwort, die ich vor ein paar Tagen zur Bergmannschen Regel formuliert habe:

Unter dem Suchwort Verhältnis Oberfläche zu Volumen findest du jede Menge Infos.

Es ist (fast) richtig, dass sich die Oberfläche vergrößert, wenn man das Volumen vergrößert. An Oberflächen finden Austauschvorgänge statt, das kann die Aufnahme oder Abgabe von  Stoffen betreffen oder einfach nur die Wärmeabgabe.
Für ein besseres Verständnis sollte man ein paar Rechnungen durchführen:

http://www.reiter1.com/MitEinfachenWorten/AzuV/AzuV_02.html

Warum es nur fast richtig ist, kannst du hier nachvollziehen:

http://www3.hhu.de/biodidaktik/Atmung/start/struktur/ov/grundlag/absov.html Es geht also nicht nur um das Volumen allgemein, sondern auch um eine gedrungene Körperstruktur.

deutscheDelia1 
Fragesteller
 09.01.2017, 17:24

Vielen Dank für die Antwort. Jetzt habe ich den Zusammenhang endlich verstanden.

1

Weniger Oberfläche = Weniger Energieaustausch

Mehr Masse = Bessere Wärmehaltung

Also ist ein Tier wie der Elefant mit dünnen aber Großen ohren bestens an Wärme angepasst und Polarfüchse mit kurzen dicken schwänzen an die Kälte.

Du musst also das beste Verhältnis für das jeweilige Klima finden