wie kan man eine Lage bestimmen? --> Die Erde im Gradnetz

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Früher nahm man eine Landkarte, ein Messtischblatt oder Topographische Karte.

Da konnte man das mit ein wenig Rechnerei herausfinden.

(Was erzähl ich für nen Müll, das geht natürlich heute auch noch)

Heute hilft Google Maps, da gibt es unter der Schaltfläche "neu" ein Tool zum herausfinden der geografischen Position...

Vielleicht hilft dir dieser Link zum Verständnis.

http://de.wikipedia.org/wiki/GradnetzderErde


o0akane0o 
Fragesteller
 22.09.2010, 17:52

ähm.. nein ich meinte, soll cih die Lage mit einem Geodreieck bestimmen? Denn da steht auch was mit Grad° Bei berlin steht: Berlin 52° Soll ich vom Breitenkreis aus 52° messen? O_O

0
romar1581  22.09.2010, 18:07
@o0akane0o

Nein, die Gradeinteilung auf dem Geodreieck ist da nicht hilfreich. Du brauchst die Zentimeterteilung auf dem Geodreieck.

Du sollst also aus einer Landkarte die Koordinaten eines Ortes herausfinden.

Miss den Abstand von einem Breitenkreis südlich des Ortes zu dem nördlich des Ortes in cm. Miss vom südlichen Breitenkreis den Abstand zum Ort in cm.

Rechne: 60 durch 1. Wert mal 2. Wert = Minuten (Sechzigstel Grad) das rechne zum südlichen Breitengrad hinzu.

Für die geografische Länge verfährst du ähnlich.

0

Es ist nicht die Lage, sondern der geographische Standpunkt. Zwei Linien, die sich schneiden, ergeben einen Punkt, daher auch Standlinien.

Geographische Ortsbestimmung

In der Natur kann der Winkelabstand vom Äquator, die geographische Breite nicht direkt bestimmt werden. Die Winkelhöhe des Polarsterns, die Polhöhe wird mit einem Winkelmeßgerät, einem Sextanten angemessen. Da der Polarstern nicht exakt im Norden steht, zieht er eine Kreisbahn am Sternenhimmel. Die Hälfte zwischen dem oberen und unteren Scheitelpunkt seiner Bahn ist der Nordpunkt. Damit ist die nautisch bestimmte Breite gefunden.

Die geografische Breite wird aus der Differenz der Ortszeit und der Bezugszeit eines willkürlich gewählten Null-Längenkreises (Mittagsmeridian von Greenwich gezogen), bestimmt.

15 Grad geografischer Länge entsprechen 1 Stunde (360Grad/24h). Die Stellung von Sternen, die Höhe der Mittagssonne oder Tabellarien zeigen die wahre Ortszeit an.

Die exakten Gradabstände der Längen und Breiten liegen tabellarisiert vor. Aus geographischer Länge und Breite können damit Abstände zwischen Orten auf der Erde errechnet werden.

Am Äquator beträg der Abstand eines Längengrades und eines Breitengrades jeweils 111,306 km. Wegen der Ausbauchung der Erde am Äquator und der Abplattung an den Polen varriierte der Breitenabstand zwischen 110,6 und 111,7 km.

Mit einer maßstabsgerechten Folie, welche die regional passenden Längen- und Breitenabstände in zwei Achsen zeigt, können geographische Daten moderner Satellitensystem etwa 100 m genau kartografiert werden.

Nun ist es mal so im Leben:

Der Mensch hat ein Gehirn, um es zu nutzen.

Allerdings will denken erst mal gelernt sein. Die Schule ist neben dem Elternhaus die erste Anlaufstelle. Danach kommen Freunde, Verwandte, Bücher.... . Im Internet gibt es viele verschiedene Foren, wo dies gelernt und geübt werden kann.

gutefragenet.de gehört nicht dazu


o0akane0o 
Fragesteller
 22.09.2010, 17:46

Naja, ich hatte das nicht in der Grundschule.. die Lehrerin hat die Hausaufgaben während wir den Tet geschrieben haben aufgeteilt, also hatten wir keine Zeit sie zu fragen :-(

0

Kind, wenn Du das nächste Mal fragst schreibe bitte Dein Alter mit dazu. Wenn Du in der Grundschule bist erhältst Du von Erwachsenen eine andere Antwort als wenn Du schon ein paar Jahre älter bist. Das ist ja verständlich, nicht?


o0akane0o 
Fragesteller
 30.09.2010, 18:42

aha ^^ interessant

0