Wie funktioniert das mit einer Psychotherapie?


08.02.2022, 09:20

Und wie ist das in jetzigen Zeiten...muss man da Maske tragen wärend der Sitzung oder?

9 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Man macht es im Grunde wie von dir geschildert, so war auch mein Weg: Erst zum Hausarzt, dann zum Therapeuten. Man muss sich einen Therapeuten suchen, aber oft gibt einem der Hausarzt auch Ratschläge. So war es bei mir und es war genau passend. Die Wartezeit betrug ca. drei Wochen.

Ich hatte selbst keine "Therapie" im eigentlichen Sinn, ging aber vor ein paar Jahren in einer krisenhaften Situation zum Hausarzt und dann zu einem Therapeuten, der mir bei einigen Sitzungen zuhörte und half, ohne aber eine Diagnose fassen zu können. Es war eine schwere Zeit, er gab mir ein paar Tipps und dann war es wieder in Ordnung. Ich gehe da bis heute einmal pro Jahr hin, um mit dem Mann die momentane Situation immer zu vergleichen, das geht "normal" mit Anrufen, Terminvereinbaren und Karte einlesen.

Alles Gute für dich!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Du kannst dich zuerst an deinen Hausarzt wenden, dies ist aber keine Voraussetzung! Dein Hausarzt könnte dir ggf. jemanden empfehlen, aber mehr auch nicht. Schneller kommt man in der Regel nicht an einen Platz.

Einen Therapeuten musst du selbst suchen, hier kannst du über Google einfach suchen. Schau nur, dass die Leute eine Kassenzulassung haben, da nur diese Kosten übernommen werden.

Du kannst auch bei der Terminservicestelle der kassenärztlichen Vereinigung deines Bundeslandes anrufen. Sie vermitteln Termine bei Haus- oder Fachärzten sowie Psychotherapeuten.

Zur Überbrückung, bis die Therapie startet (was oft Monate dauern kann), kannst du dir Unterstützung in einer Beratungsstelle vor Ort und/oder in einer Onlineberatungsstelle (Mailberatung, Chatberatung) holen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Klinische Sozialarbeit

Dahika  08.02.2022, 12:33

Dein Hausarzt könnte dir ggf. jemanden empfehlen

Er "kann" jemandem eine bestimmte Therapie empfehlen, aber er darf keinen bestimmten Therapeuten empfehlen.

0
Linuel  08.02.2022, 12:35
@Dahika

Nun, es mag sein, dass sie das nicht dürfen, aber sie tun es.

0
Dahika  08.02.2022, 14:06
@Linuel

was nicht ok ist. Ich z.B., wenn ich jemandem empfehle, einen Arzt - z.B. einen Frauenarzt - aufzusuchen, darf ich sagen: Sie sollten unbedingt einmal einen Frauenarzt aufsuchen, aber ich darf nicht sagen: Gehen Sie zu Dr. Müller, der ist gut.

0

Nein, und nein.

Nein, man braucht keine Überweisung. Krankenkarte genügt.

Nein, der Therapeut beginnt nicht sofort mit der Therapie, da es eine lange Wartezeit für einen Therapieplatz gibt. Und die ist auch durch eine Überweisung nicht kürzer. Es gibt zuviele Patienten und zu wenig Therapeuten.

Du brauchst nicht unbedingt eine Überweisung

Aber so einfach wie du dir das vorstellst wird es nicht sein

Die Wartezeit für einen Termin liegt bei 6 - 12 Monaten

Im Vorfeld kannst du Probesitzungen machen (wenn ein Termin frei ist) damit DER Therapeut und Du feststellen kann, ob ihr zusammen arbeiten könnt.

Der Therapeut wird dann ein Gutachten bei deiner KK einreichen und diese muss die Therapie dann genehmigen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Selbststudium

Wenn es so einfach wäre, dann wären wir alle glücklich. Aber die Überweisung bedeutet nicht, dass die ein Therapeuten für dich raussuchen. Denn das musst alles selbst machen und genau da fängt das Problem an.

Du brauchst 2 Sachen, einen Psychotherapeuten und einen Psychiater (wegen möglicher Medikation) und das zu finden ist nicht leicht und kann mehrere Monate dauern.


Dahika  08.02.2022, 12:35

man braucht längst nicht immer auch einen Psychiater. Den braucht man in der Tat nur dann, wenn man auch medikamentös unterstützt werden sollte.

0