Wer finanziert Krankenwagen?

11 Antworten

Der Bund und der Staat ist das Gleiche.


Darkmalvet, UserMod Light   18.10.2017, 12:00

Die Länder sind ebenfalls Teil des Staates und auch andere Nationen können einen Staat haben damit wäre deine Aussage logisch widerlegt.

Der Bund ist ein Teil des Staates genauer gesagt die höchste Ebene.

1

Letztendlich zahlen die Krankenkassen. Für einen Krankentransport bzw Notfalleinsatz erhältm man mit der "Verordnung über eine Krankenbeförderung" sozusagen ein Rezept. 

Bei Krankentransporten wird dies im Vorfeld von dem entsprechenden Arzt ausgestellt. Im Notfalleinsatz wird das dann vom weiterbehandelnden Arzt ausgestellt. Dadurch wird die medizinische Notwendigkeit des Transportes bescheinigt, die Vorraussetzung ist für die kostenerstattung bei der Krankenkasse. 

Wie dieses "Rezept" eingelöst wird ist unterschiedlich geregelt. Das variiert von Bundesland zu Bundesland. Je nach Vergabeverfahren (Kommissions bzw Submissionsverfahren) wird mit dem Träger  (zB Landkreis) abgerechnet und dieser holt sich das Geld von den Krankenkassen oder es wird direkt von den Krankenkassen bezahlt. Als eine Art Finanzplan wird idR noch ein Kosten-Leistungs-Nachweis erstellt, so dass errechnet werden kann, wie viel ein Einsatz kosten muss um eben kostendeckend zu sein.

Wichtig: Spenden und ähnliches finanzieren nicht den öffentlichen Rettungsdienst, egal welches Logo auf den Autos ist. Die Hilfsorganisationen werden vom Staat beauftragt, den Rettungsdienst wahrzunehmen und erhalten die Mittel (direkt oder indirekt) von den Krankenkassen. Das golt auch für Hubschrauber. Nur falls mal wieder einer klingelt und Spenden für den Rettungsdienst eintreiben will. Dann bitte lieber die Organisation vor Ort unterstützen. Die haben auch ihre Aufgaben im Katastrophenschutz und bei Sanitätsdiensten. Und dafür ist das Geld gut angelegt.

Die Organisation, die den Rettungsdienst betreibt. Das ist das DRK, Malteser, Johanniter und manchmal auch die Feuerwehren.

Kosten dafür werden den GKV'en in Rechnung gestellt bzw. dem Patienten der bei einer PKV versichert ist. Ich habe einmal eine solche Rechnung des DRK gesehen, 20 km Transportweg in die Uniklinik ca. 450 Euro

Auch wenn ich die Anfahrt zum Unfallort und die Gehälter der Rettungssanitäter berücksichtige, so ist eine gute Amortisation enthalten.

Hi,

richtig, der Staat finanziert Krankenkraftwägen nicht (Ausnahme Bundeswehr und "staatseigene" Rettungsmittel.

Die Neuanschaffung von Rettungsmitteln wird mit den Kostenträgern (= Krankenkassen) und der zuständigen Behörde abgestimmt, wobei die Krankenkassen in der Regel den größten Teil der Finanzierung übernehmen.

Aus Spendengeldern und Mitgliedsbeiträgen werden keine Rettungsmittel finanziert - die Vorhaltung des Rettungsdienstes kann nämlich nicht von Spenden abhängen, sie ist kommunale Pflichtaufgabe!

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäter, Blogger, Medizinstudent

Kurz und knapp:

Der Staat ist für den Rettungsdienst verantwortlich (SGB V).
Der Gewinner der Ausschreibung erhält Mittel, die er auch für die Beschaffung, Wartung und Instandhaltung der Fahrzeuge benutzen kann bzw. muss.