Wenn ein Objekt im Weltall nicht mehr beschleunigt wird, kann es dann irgendwann zum stehen kommen?

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du gibst Dir eigentlich schon selbst die Antwort: NEIN!

Grund: Eine Abbremsung ist eine (negative) Beschleunigung. Und da das Objekt (gem. Deiner Fragestellung) niemals beschleunigt wird, bremst es auch niemals ab und gelangt somit auch niemals zum Stillstand.

Was aber die Voyager betrifft: Jedes Objekt im Weltall wirkt über seine Schwerkraft auf jedes andere Objekt im Weltall ein, so auch auf die Voyager. Wie stark diese Auswirkung ist, hängt von der Distanz beider Objekte als auch von deren Massen ab. Fliegt die Voyager an irgendwelchen Objekten vorbei (Planeten, Planetoiden, Asteroiden, etc.), so kann die einwirkende Schwerkraft die Geschwindigkeit der Voyager durchaus ändern (erhöhen oder verringern).

Die Voyager kann auch mit einem solchen Objekt kollidieren, dann hätten wir vermutlich auch einen Stillstand.


claushilbig  13.09.2013, 21:17

Spitzfindig könnte man jetzt aber sagen, auch bei einem Zusammenstoß gibt es keinen Stillstand, weil sich das getroffene Objekt zusammen mit der Voyager weiter bewegt ... ;-)

0
Ukiwa  13.09.2013, 23:59
@claushilbig

Dachte ich mir, dass von jemandem diese 'Korrektur' kommt;-)

0
dompfeifer  12.12.2018, 14:56
@claushilbig

Richtig, da oben habe ich mich schlampig ausgedrückt. Der absolute "Stillstand" ist im All ja immer eine Fiktion.

0

Nein, das ist nicht möglich. Gegenstände fliegen solange ungehindert denselben Kurs, bis sie entweder gegen irgendetwas prallen oder in die Anziehungskraft eines anderen Planeten o.ä. geraten.


WHISTLEBLOWER47  12.12.2018, 09:10

eben..Und was passiert wenn ein Planet der frei wandert ohne seinen Exostern oder ein Magnetar ,Pulsar oder eben Stern seine Gravitation spielen laesst? Dann wird sie abgelenkt.

0

Im All fliegen Sachen wie Voyager I immer weiter außer sie prallen gegen einen Planeten oder ähnliches. Voyager wurde beschleunigt durch so genannte "Swing-by's". Er wurde in den Orbit eines Planeten gelenkt und kam da mit mehr Schwung und Geschwindigkeit wieder heraus.

Ich stell mich manchmal vor wenn ich einen Kuli außerhalb der ISS anstupste, dass er mit meiner Stups-Geschwindigleit durch das ganze Universum fliegt...

"Nein" - jede Änderung der Geschwindigkeit oder der Flugrichtung wird als Beschleunigung definiert - eine unbeschleunigte Bewegung ist also unveränderlich.

Und "Ja" - da aber das All kein absolutes Vakuum ist, wird die Sonde alle paar Meter mit einem Wasserstoffatom zusammenstoßen. Diese Kollisionen haben eine Bremswirkung (Bremsen = negative Beschleunigung!) und werden die Geschwindigkeit der Sonde in den kommenden Jahrtausenden oder Jahrmillionen sicher irgendwann merklich verringern - wenn jemand da ist, der es bemerken könnte.

Einen vollständigen Stillstand kann es schon deshalb nicht geben, weil man dazu einen festen, allgemeingültigen Bezugspunkt definieren müsste, den es nicht gibt.

Aber ein Objekt ist ständig wechselnden Gravitationseinflüssen, dem geringen Druck von Partikelströmen und Magnetfeldern ausgesetzt und kann daher von seinem ursprünglichen Kurs abweichen.


JethroG  13.09.2013, 10:28

Kleiner Nachtrag zu den Voyager-Sonden. Die wurden keineswegs nur einmal beschleunigt. Sie erhielten mehrfach eine Beschleunigung erst unterwegs bei ihren Vorbeiflügen am Jupiter und den anderen Gasriesen.

3