Wenn du die Gesellschaft neu gestalten könntest, was würdest du ändern?

12 Antworten

Ich würde ein Verbot für unsinnigen Luxus einführen. Da würde ich schon bei der Herstellung solcher Produkte anfangen.

Dann würde ich nur Baugenehmigungen für Wohnungen und Häusern bis zu einer bestimmten Maximalgröße einführen.

Ich würde des weiteren einen Elternführerschein einführen. Ist der nicht vorhanden würde ich ungeschützten Sex unter Strafe stellen.

Bei der Bildung würde ich das Fach Weltwissen einführen und in diesem Fach Biologie, Geographie, Geschichte, Chemie und Physik vereinen. Dann würde ich das Fach gesundes Leben einführen, denn die Kinder wissen nicht mehr was gesundes Leben ist.

Bei den Lebensmittel würde ich eine Gesundheitskommission einführen. Diese prüft dann die Produkte nach ihrem gesundheitlichen Wert und entscheidet dann ob sie in den Handel gebracht werden dürfen oder nicht.

Des weiteren sollten alle Vorsorgeuntersuchungen kostenlos sein.


Rexis1  31.05.2024, 11:49

Der Kommentar hat mehrere kritische Aspekte, die meiner Meinung nach genauer betrachtet werden sollten:

1. Metaphorische Ausdrucksweise: Der Ausdruck "Kinder an die Leine" ist zwar als bildlich gemeint, könnte aber missverstanden werden und aggressive, restriktive Erziehungsmethoden implizieren. Solche Ausdrücke können leicht polarisieren und Missverständnisse hervorrufen.

2. Generalisation und Stereotypisierung: Der Kommentar verallgemeinert, dass Kinder heute "alles erlaubt" bekommen und dadurch zu Problemfällen werden. Diese Verallgemeinerung ignoriert die Vielfalt von Erziehungsstilen und die unterschiedlichen Herausforderungen, denen Familien gegenüberstehen.

3. Ursache-Wirkungs-Beziehung: Der Kommentar stellt eine direkte Verbindung zwischen permissiver Erziehung und einer Zunahme von Depressionen, Ängsten, Süchten und Kriminalität her. Diese Kausalität ist jedoch komplex und von vielen Faktoren beeinflusst, darunter soziale, wirtschaftliche und individuelle Unterschiede. Eine solche Vereinfachung kann den Blick auf die vielschichtigen Ursachen und Lösungen einschränken.

4. Negativer Fokus: Der Kommentar legt einen starken negativen Fokus auf die Folgen einer vermeintlich falschen Erziehung, ohne positive Aspekte moderner Erziehung oder alternative Lösungsansätze ausreichend zu beleuchten. Dies kann eine einseitige und pessimistische Sichtweise fördern.

5. Fehlende empirische Grundlage: Behauptungen wie die Zunahme von psychischen Problemen und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen durch permissive Erziehung sollten auf empirischen Daten und Studien basieren. Der Kommentar bietet jedoch keine Belege oder wissenschaftliche Untermauerung für diese Aussagen.

6. Polarisierende Aussagen: Der Vergleich "Kinder an die Macht" versus "Kinder an die Leine" stellt extreme Positionen gegenüber und kann zu einer dichotomen Denkweise führen, die Zwischenlösungen und Kompromisse ausschließt. Eine konstruktive Diskussion über Erziehung und gesellschaftliche Gestaltung sollte weniger polarisierend und mehr auf Konsens und Verständnis ausgerichtet sein.

Eine differenziertere und ausgewogenere Betrachtung der Erziehung und ihrer Auswirkungen könnte dazu beitragen, die Diskussion konstruktiver und lösungsorientierter zu gestalten.

Meiner Meinung nach werden einige Kinder falsch erzogen, aber nicht aufgrund mangelnder Regeln sondern aus diesen acht Gründen:

Kinder können aus verschiedenen Gründen falsch erzogen werden, was oft auf eine Kombination von persönlichen, gesellschaftlichen und systemischen Faktoren zurückzuführen ist. Hier sind einige der häufigsten Gründe:

1. Unwissenheit oder mangelnde Bildung der Eltern: Eltern, die wenig Wissen über kindliche Entwicklung und Erziehung haben, können unbewusst schädliche Verhaltensweisen anwenden.

2. Überforderung und Stress: Eltern, die unter großem Druck stehen oder gestresst sind, neigen eher dazu, inkonsequent oder übermäßig streng zu sein.

3. Fehlende emotionale Bindung: Wenn Eltern keine starke emotionale Bindung zu ihren Kindern aufbauen, kann dies zu einem Mangel an Vertrauen und Sicherheit führen.

4.Negative Vorbilder: Eltern, die selbst in einem negativen Umfeld aufgewachsen sind, könnten diese Muster unbewusst weitergeben.

5. Gesellschaftlicher Druck: Der Druck, bestimmten gesellschaftlichen Normen zu entsprechen, kann Eltern dazu verleiten, ungesunde Erziehungsmethoden zu wählen.

6. Fehlende Unterstützung: Ein Mangel an sozialer Unterstützung oder Ressourcen kann es für Eltern schwierig machen, gesunde Erziehungsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

7. Missverständnisse und Kommunikationsprobleme: Oft entstehen Erziehungsfehler aus Missverständnissen oder unzureichender Kommunikation zwischen Eltern und Kindern.

8. Psychische Probleme: Eltern mit psychischen Erkrankungen haben möglicherweise Schwierigkeiten, ihre Kinder auf gesunde Weise zu erziehen.

0

Sonderrechte aller Art für Religionen entfernen. Propaganda für Religionen, die gegen Werte wie Gleichberechtigung der Geschlechter oder Unversehrtheit von Kindern stehen, verbieten.

Mehr Hilfen für von Männern bedrohte Frauen. (Jaja, umgekehrt auch... als wenn das in irgendeinem vergleichbaren Ausmaß stattfände.)

Mehr psychologische Hilfen für Kinder.

Rauchen jeglicher Substanzen und weitere Luftverschmutzungen verbieten.

Krankenkassen müssten Kosten übernehmen, wenn sich Menschen aus Sorge vor Krebs Brüste oder Hoden abnehmen lassen möchten.

OPs an Minderjährigen wegen Dysphorie würde ich verbieten.

Staatliche Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsversicherung für alle Arbeitnehmer.

Viel strengere Aufsicht für Politiker, damit Leute wie Scholz, Laschet und Scheuer für ihr Versagen und ihre Korruption wenigstens mal zeitnah aus den Ämtern entfernt werden, wenn sie schon nicht im Knast landen, wo sie hingehören. (Und Leute wie Moomax-Lindner gar nicht erst ins Amt kommen.)

Und wesentlich mehr direkte Demokratie.

https://netzpolitik.org/2021/hintertuer-in-finanzgesetz-gesetzesaenderung-verhindert-aufklaerung-des-cum-ex-skandals/

https://www.exberliner.com/politics/red-flag-olaf-scholz-corruption/

https://www.focus.de/finanzen/boerse/nord-stream-2-olaf-scholz-mit-geheimen-milliarden-angebot-an-die-usa-gruene-fordern-aufklaerung_id_13143021.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Lindner#Moomax-Insolvenz

https://www.youtube.com/watch?v=PYY6v36rGhg

und so weiter und so fort.

Und natürlich den Eltern-Führerschein einführen und die Reglementierungen von Alkohol und Cannabis eins zu eins austauschen.

Und die Bahn... weia.

https://www.youtube.com/watch?v=IzYDgR2thEQ

Ich würde den Hass wegen Unterschieden entfernen und Menschen kooperativer machen.

Kinder an die Leine.

Das ist jetzt nicht wörtlich sondern eher bildlich gemeint. Kindern wird heute alles erlaubt aus Angst, man "traumatisiert" sie mit Verboten.

Dadurch werden sie nicht nur zum Ärgernis für die Öffentlichkeit und sogar die Eltern selbst, sondern auch faktisch lebensunfähig. Denn bereits beim kleinsten Problemchen sind sie völlig überfordert, da sie nie gelernt haben, sich an die Umstände anzupassen.

Die Folge sind nicht nur eine Zunahme an Depressionen, Ängsten, Süchten aller Art und einer Zunahme von Kriminalität bei immer Jüngeren, sondern auch steigende Kosten für die Allgemeinheit durch Behandlungskosten, Reintegrationsmassnahmen und Arbeitsausfälle.

Mein erster Satz ist eine Umkehrung der Forderung "Kinder an die Macht". Kinder, die gut angeleitet und in sicherem Rahmen aufwachsen dürfen, sind eine Freude für alle.

Kinder an der Macht hingegen sind Tyrannen. Ich glaube, die Mehrheit der Eltern wird mir da nicht widersprechen.


Rjinswand  08.04.2024, 08:43

Schätze das wäre ein guter Anfang... zumindest hier in Deutschland....da kann ich nur zustimmen

1
Chris102004  08.04.2024, 10:30

Ist ja nur eine Pauschalisierung!

0
Losona  22.05.2024, 10:05

Wenn Nicht-Eltern alles durchschauen, verurteilen und besser wissen. lol

0