Welches Image haben Audi, BMW, Mercedes?

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also seit eh und jeh kenn ich MB als Konzern dass sich gern auf seinen Lorbeeren ausruht. Die entwickeln etwas (oder lassen entwickeln) das sie nach vorne bringt und bringen erst Verbesserungen wenn sie um Längen hinterherhinken. Die Qualität hat in den letzten Jahren massiv nachgelassen und neben den Rentnerkärren sind sie nun auch der Hersteller für die Südländer-Prollos.

BMW empfinde ich nach wie vor als der Hersteller der am meisten Wert auf das Fahrgefühl legt. Leider gibt es immer mehr Elektronik in den Autos und BMW scheint es nicht hinzubekommen dass Elektronik dauerhaft funktioniert.

Audi hat sich schwer gewandelt, hat zeitweise wohl die qualitativ hochwertigsten Autos gebaut. Mittlerweile ist denen das aber scheinbar zu Kopf gestiegen und sie bauen auch keine besseren Autos mehr als die Anderen. Der Abgasskandal bei VW ist dafür gar nicht verantwortlich, es ist weil sie die Technik von VW benutzen und die immer weiter nachlässt. Damit manövrieren sie sich meiner Meinung nach wieder zu den zweitklassigen Herstellern.

Audi- und VW-Fahrern ist nicht mehr zu helfen. Die leben in ihrem eigenen Universum.

Mein 525d E39 war nach 250tkm tatsächlich auffällig gerne in der Werkstatt und bei unverschämten 9 Litern Diesel in der Stadt hat sich das gute Stück leider nicht mehr gerechnet. Der Wagen hat uns mehrfach das Leben gerettet. Motor und Getriebe hätten sicher noch mal so viele km geschafft.

Der Mercedes hat immer noch Rostprobleme und die Federn brechen immer noch wie in den 80ern. ZVR kann Mercedes auch immer noch nicht.


Minecrafter473  26.06.2020, 10:33

Was erwartest du denn in der Stadt für nen Verbrauch? 9l sind völlig inordnung. Mein E320cdi läuft in der Stadt mit 12, vom 420cdi ganz zu schweigen. Der Motor will eben auch gefüttert werden. Die Autos sind weder leicht noch klein.

Die Rostprobleme bei Mercedes gibt es in dem ausmaß nicht mehr. Das hat mir dem 211er Mopf aufgehört und mittlerweile sind es nurnoch Zulieferer teile. Und wo du das mit der ZVR her hast weiß ich auch nicht. Der einzige Mercedes der damit überhaupt Probleme hat ist der 204.

0
Walum  26.06.2020, 12:40
@Minecrafter473

Mein Kommentar ist inzwischen 4 Jahre alt :D :D :D

Schön zu hören, dass MB inzwischen wieder Qualität baut.

Wenn die dann noch das Saufen lassen ...

ZVR-Probleme kenn ich von A-, M- und C-Klassen. Das was immer ne Schwachstelle, für Amateure praktisch unreparierbar oder unbezahlbar.

0

Zur Haltbarkeit der Motoren: Nichts ist für die Ewigkeit. Gute Wartung und Pflege ist das a und o. Die besten und langlebigsten Modelle von deinen 3 genannten Automarken wurden meiner Meinung nach bis in die Mitte der 90er gebaut. Danach war alles absichtlich nicht mehr so haltbar gebaut.

A4 ist Mittelklasse, der A3 wäre Kompaktklasse. Bei BMW ist der 1er in der Kompaktklasse, der 3er und 4er ebenfalls Mittelklasse, bei Mercedes ist die A-Klasse bei den kompakten, die C-Klasse gehört ebenfalls zur Mittelklasse!

Audi hat den höchsten Wertverlust und die schlechteste Technik verbaut, besonders die TSI bzw TFSI Motoren sowie das DSG sind bei der Wartung und Reperatur sehr teuer, Mercedes hatte lange Zeit Rostprobleme, die erste A-Klasse hat sich beim Elchtest aufs Dach gelegt und sollte eigentlich das Einstiegsmodell für junge Leute sein, ist aber gerade bei den alten Leuten gut angekommen, BMW hatte im 1er vor dem FL der ersten Generation gerne Probleme mit der Steuerkette.

Mercedes bauteile sind ver...... teuer
Audi bauteile sind unstabil.
BMW motoren halten nicht lang.
So höre ich sowas.