Welche Vorraussetzungen benötigt man als Aushilfs Bademeister?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du solltest auf alle fälle schwimmen können .


Hallo Amoniumnitrat, Du willst sicherlich als "Bademeister" in einem öffentlichen Bad am Beckenrand Aufsicht durchführen und vor allem aufpassen, dass niemand zu Schaden kommt und ertrinkt. Wir nennen diese Mitarbeiter Badeaufsicht oder Aushilfen im Unterschied zu den beruflich ausgebildeten Kräften Fachangestellter für Bäderbetriebe (früher mal Schwimmeistergehilfe) und dem Geprüften Meister für Bäderbetriebe (früher mal Schwimmeister). Als Badeaufsicht/Beckenaufsicht mußt Du mindestens 18 Jahre alt sein, frei von körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen (Behinderungen) und mußt das Rettungsschwimmerabzeichen in Silber nachweisen und aller 3 Jahre spätestens durch eine Wiederholungsprüfung auffrischen. Die zusätzliche Qualifikation - ins Bad eingewiesen sein - übernimmt dann der jeweilige Arbeitgeber. Einige Arbeitgeber, wie z.B. die Stadt Halle (Saale) erwartet von ihren Saison-Rettungskräften in den Bädern einen jährlichen Nachweis der Rettungsfähigkkeit, also ein aktuelles (nicht älter als ein Jahr) Rettungsschwimmerzeugnis. Der Gesetzgeber schreibt die Wiederholung des Nachweises der Rettungsfähigkeit alle 3 Jahre vor , einzelne Arbeitgeber können aber davon abweichen und kürzere Nachweiszeiten fordern. Dieses Rettungsschwimmerzeugnis kannst Du bei Lehrgängen der großen Rettungsorganisationen DRK, DLRG und ASB erwerben. Erkundige Dich bitte dort, wann in Deiner Nähe Lehrgänge stattfinden oder, wenn Du das Zeugnis schon besitzt, wann Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden. Dazu gehört auch immer ein 1.Hilfe-Lehrgang (16 Stunden beim ersten Mal, 8 Stunden bei einer Wiederholungsprüfung), den Du beim DRK absolvieren kannst. Da werden ja ständig z.B. für Fahrschulanfänger solche Lehrgänge angeboten. Bei einem Rettungsschwimmer muß die Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) sitzen. In der Prüfung wirst Du zum Abschluß 25 m schnell anschwimmen müssen, einen Verletzten aus 4 m Wassertiefe heraufholen, sich von diesem unter Anwendung eines Befreiungsgriffes aus einer Umklammerung befreien müssen, ihn dann 25 m zum Beckenrand abschleppen dürfen, aus dem Wasser ziehen, die Vitalfunktionen überprüfen und je nach Bedarf in die stabile Seitenlage lagern oder die HLW über einen Zeitraum von mindestens 5 Minuten durchführen müssen. Das lernt und übt man dann im jeweiligen Lehrgang. Was kan man so verdienen? In den neuen Bundesländern gibt es ja leider immer noch weniger Lohn für gleiche Arbeit. In BW kannst Du mit ca. 8,50 € bis 10,- € je Stunde rechnen, in Spaßbädern vielleicht auch etwas mehr. Ich habe vor mehr als 10 Jahren auch schon Stundenlöhne für Badeaufsichten (als Aushilfen, nicht für Festangestellte) von gerade mal 6,- Euro je Stunde erlebt. Je nach Bedarf erfolgt der Einsatz Stundenweise oder als Mitarbeiter in einer Schicht für die gesamte Zeit der Schicht. Auch gibt es Sommerjobs in der Freibadsaison als halbe Kraft oder Vollzeit für den Zeitraum Mai bis September. Alle Unklarheiten beseitigt? Dann such Dir einen Lehrgang.

Viele Grüße Klaus Jorke Schwimmeister und Ausbilder für Rettungsschwimmer bei der DLRG im Schwarzwald

Schau doch mal bei der DLRG, da findest du bestimmt etwas.


swatkatten  09.10.2011, 08:01

Als 'Bademeister' ganz sicher nicht...

0

Was denn jetzt? Bademeister oder Schwimmeister, das sind nämlich zwei verschiedene Berufe. Der Bademeister ist im medizinischen Bereich tätig (Moor- Heilbäder, usw.), der Schwimmeister in Frei- bzw. Hallenbädern, also für Freizeit und so...