Welche Firma für Heizkessel ist am Besten? Wolf, Vaillant, Weishaupt, oder oder....?

5 Antworten

Die angebliche Baugleichheit des Vorredners kann ich nicht bestätigen.

Ich verkaufe viele Wolf Geräte, v.a. im Bereich Gas-Brennwert und finde das Preis-Leistungsverhältnis schwer zu toppen. Ansonsten kannst Du m.E. nicht nach der Firma, sondern nur nach dem einzelnen Gerät entscheiden - die eine Firma macht vielleicht ordentliche NT-Kessel, die andere hat bei Brennwertgeräten die Nase etwas vorn. Insgesamt sind die Qualitätsunterschiede bei den deutschen Herstellern nicht allzu groß. Wichtig ist natürlich auch, dass der Kessel zur Gesamtanlage passt. Mit Viessmann-Geräten habe ich immer wieder das Problem, dass sie nur mit viel Aufwand durch eine externe Regelung anzusprechen sind.

Stiftung Warentest hat in den letzten Jahren einige Kessel, speziell Brennwertgeräte (Öl und Gas) durch die Mangel genommen - informiere Dich einfach da.


wollyuno  01.03.2012, 17:02

als ich damals auf suche war hab wolfkessel baugleich mit buderus im net gefunden,absolut identisch,abmessungen,heizleistung,anschlüsse und aussehen nur das buderus blau war,bei eder war nur der bessere wirkungsgrad ausschlaggebend,von der konstruktion war er ähnlich

0
Bandit76  01.03.2012, 20:11
@wollyuno

Wie Eder? Redest Du hier von Holzkesseln oder was? Die Deutschen Großen Hersteller kaufen fast alle in Österreich dazu und pinseln ihre Farbe drauf, deshalb sind die oft ähnlich.

Buderus ist mit junkers und Sieger weitestgehend baugleich....

0
wollyuno  02.03.2012, 18:16
@Bandit76

nicht nur holz auch andere,hab mich 3 jahre lang auf allen ausstellungen rumgetrieben um den zu finden der mir entspricht,als gelernter maschinenbauer hab ich mir material und ausstattung sehr genau angesehen

0

die sind heut alle gut,wolf ist baugleich mit einem von buderus und beide werden in tschechien gebaut nur das wolf billiger ist,ich hab eder aus östereich und kann nicht klagen,hab mich lang umgesehen und der hat mir von der bauart und vom preis am besten gefallen

Weishaupt, Buderus, Viessmann, Junkers, Vaillant oder Wolf. Alles vernünftige Produkte. Letztenendes ist es eine Philosophiefrage. Möchte ich einen Edelstahlwärmetauscher oder einen aus einer Aluminium-Silliziumlegierung. Mal abgesehen von dem Herzstück (Wärmetauscher) und eventuell der Elektronik, haben eh alle Geräte die gleichen Zulieferprodukte verbaut (pumpe/Lüfter/Gasarmatur etc.

Habe beste Erfahrungen mit Viessmann und Vaillant gemacht. Baue auch gerne Buderus ein. Haste eine Ölanlage würde ich nicht Vaillant empfehlen. Das sind Gasmenschen. Öl ist da mehr so ein "haben wir auch".

Wichtig ist vor allem: Eine Fachfirma die ihr Handwerk versteht und eine Anlage einbaut die auch zum nachgeschalteten Heizsystem paßt.

Wirklichen Müll produziert heute eigendlich keiner mehr (Auch die weiter unten von mir denunzierten sind besser geworden;-).

Wichtig auch: Ersatzteilversorgung und Service. Welcher Hersteller wird wie von Fachhandwerken vertreten.

Ja, mit den Brennern liegt Weishaupt sicher vorn. Bei der Technik drumherum hapert es etwas. Bei mir ist nach 5-jährigem Betrieb einer Thermo-Unit (Brennwert-Kessel) das oberste Teil der Abgasleitung aus PPP zerbröselt, weil es nicht UV-beständig ist. Der Kundendienst in Würzburg-Estenfeld hält es nicht mal für erforderlich, auf die mail meines Installateurs zu antworten. Schwachpunkt ist auch der Abgas-Temperaturfühler, der nach kurzer Zeit den Geist aufgibt. Der ist hermetisch abgedichtet (Hülse um das Fühlerkabel verpresst) Durch Temperaturwechsel bildet sich Kondensat im Fühler und danach Grünspan über die Kontakte. Nach dem Herauslösen des Fühlers (Aufsägen der Hülse) und Reinigung der Kontakte so wie einer neuen Hülse mit Luftaustausch gibt es keine Probleme mehr. Auch mit der Funktion der Überwachung des Brennraumdruckes ist der Kundendienst überfordert. Es gibt Fälle, wo bei bestimmten Wetterverhältnissen im Abgas für ein paar Millisekunden ein Unterdruck entsteht, z.B. nach langer Standzeit des Brenners und Auflösung der "Inversionswetterlage" im Abgasrohr. Da hat Weishaupt bei mir einige Jahre dran gebastelt und mir dann eine Stauklappe eingebaut, die die komfortable Brennereinstellung zunichte macht. Dabei hätte es gereicht, eine lange Düse in die Leitung zum Druckwächter einzubauen, wie ich es nach Abfahrt der Monteure gemacht habe, obwohl ich mit dieser "Veränderung" die Bauartzulassung unterlaufen habe (die mit Einbau der Stauklappe wohl ebenso verloren ging)

Also ich habe viele Weishauptgeräte montiert und bin sehr zufrieden. Jeder der auch nur einen Tick Ahnung hat weiß, dass die Weishauptbrenner seid Jahrzehnten die besten Brenner sind, die es auf dem Markt gibt. Vaillant ist auch gut. Also Weihaupt und Vaillant kann ich nur empfehlen