Welche Bachelor Studienbereiche sind bei der Polizei von Vorteil?

3 Antworten

Du kannst dich bei der Polizei für den gehobenen Dienst bewerben. Im gehobenen Polizeivollzugsdienst müssen die Polizeikommissaranwärter ein duales Studium absolvieren, dieses dauert grundsätzlich 3 Jahre und setzt sich aus dem theoretischen Teil an der Fachhochschule und aus der praktischen Arbeit im Ausbildungszentrum zusammen. Das Studium schließt mit der erfolgreich abgeschlossenen Bachelorprüfung (Laufbahnprüfung) zum “Diplom-Verwaltungswirt Polizei” bzw. “Bachelor of Arts – Polizeivollzugsdienst / Police Service” ab. Im dualen Studium bekommst du unter anderem Kriminalistik und Rechtswissenschaften gelehrt und in den praktischen Trainingsmodulen sind Schieß- und Sicherheitstraining Teil der Ausbildung. Welche Fächer und Inhalte im Studium genau vermittelt werden, liegt in der Verantwortung der einzelnen Bundesländer und kann daher variieren, allerdings sind bestimmte Fachrichtungen immer Teil der Theorie und der Praxis. Dazu gehören:   

  • Rechtswissenschaften
  • Polizeiwissenschaften
  • Strafrecht
  • Eingriffsrecht
  • Verkehrsrecht
  • Kriminalistik
  • Einsatzlehre
  • Kriminaltechnik
  • Sozialwissenschaften
  • politische Bildung
  • Fachenglisch
  • Waffenkunde
  • Funktechnik und Funkverkehr

Die theoretischen Fächer wie Rechts- und Polizeiwissenschaften sowie Strafrecht die du an der Fachhochschule für Verwaltung vermittelt bekommst sind absolute Schwerpunkte im Studium, denn dein gesamtes Handeln als Polizist oder Polizistin ist darauf aufgebaut. Aber nicht nur Fachwissen wird dir eingeprägt, sondern auch deine sozialen Kompetenzen werden gezielt in den Bereichen Psychologie, Ethik oder Soziologie geschult. Soviel zum theoretischen Teil des Studiums. In den Praxisphasen trainierst du an verschiedenen Stationen die unterschiedlichsten Trainingsmodule wie zum Beispiel: 

  • Gefahrenabwehr
  • Kriminalitätskontrollen
  • Verkehrssicherheitsarbeit
  • Schießtraining
  • Feuerlöschausbildung
  • Rettung aus Wassergefahren
  • Digitalfunk
  • Eingriffstechniken
  • Fahrausbildung
  • Erste Hilfe

Die praktischen Trainingsmodule lehren dich wie du dich im Einsatz und bei Gefahren verhältst. Dazu wird das Training immer in kleinen Gruppen durchgeführt um einen größtmöglichen Lerneffekt zu erreichen und die Übungen richtig auszuführen. Auch lernst du den Dienstalltag in unterschiedlichsten Situationen kennen und wirst dabei immer von Ausbildern begleitet und beobachtet. Besonders im Fokus steht dabei dein Verhalten gegenüber dem Bürger, wie du mit diesen kommunizierst und ob du in stressigen Situationen die Nerven behältst und gewissenhaft reagierst. Mehr zum Studium der Polizei kannst du hier ausführlich nachlesen https://www.dertestknacker.de/polizei-laufbahn-gehobener-dienst/

Verstehe ich trotzdem nicht.

Du hast null Chancen auf Weiterbildung bei der Polizei, wenn du nicht Polizist bist!

???

Gruß S.

Ist doch alles das gleiche? Du MUSST immer in den Polizeidienst mit einer Ausbildung oder einem Studium eintreten. Danach kannst du dich weiterbilden.

Du kannst höchstens als Kriminalkommissar beim BKA über ein Bachelor-Studium anheuern. Was genau für ein Studium im Land angeboten wird, musst du letztendlich annehmen. Du kannst nichts auswählen.