Welche Automarken Ersatzteile sind teuer?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Aber ja doch! BMW ist nach Porsche und vielleicht Alpina und anderen Kleinserienherstellern sogar so ziemlich das teuerste Fabrikat, das man sich vorstellen kann.

Außerdem sind Ersatzteile ab einem Fahrzeugalter von 15 Jahren teilweise gar nicht mehr (!) oder nur mit zusätzlichem Aufpreis über BMW Classic lieferbar - das ist einfach alles suboptimal. Ich habe für meinen Fünfer keinen Lackstift in der passenden Farbe mehr bekommen, musste mir mit einer identischen Mercedes-Farbe aushelfen ... die Mercedes-Farbe wurde ab 1968 für den Strichachter verwendet, soviel dazu. Auch diverse andere Teile waren nicht mehr lieferbar.

Zum Vergleich: Ich bin zwei BMWs gefahren (520i und 728i) und fahre mittlerweile wieder Mercedes, einen Audi 100 hatte ich ebenfalls. BMW lag deutlich über Mercedes und etwas über Audi. Einen Opel Omega Sechszylinder mit 218 PS (Baujahr 2003) hatte ich ebenfalls, der war am Günstigsten - meinen Ford Mondeo klammere ich mal aus, das ist eine andere Fahrzeugklasse.

Relativ teuer sind auch manche Japaner, allen voran Subaru, Honda und Mitsubishi. Toyota ist nicht billig, aber gerade noch im Rahmen - ärgerlich wird es nur bei älteren Autos, die nicht mehr viel wert sind. Die Ersatzteile sind zumindest so teuer, dass schon harmlose Dinge am Restwert kratzen und es auch schon mal passiert ist, dass ein Kunde einen 18 Jahre alten Dreiliter Automatik Camry in sehr gutem Zustand zur Entsorgung abgibt, weil ein paar Verschleißteile auf fast 2000 Euro kommen und es keine Nachbauteile gibt bzw. nur über seltsame Internetanbieter, denen man vertrauen kann oder nicht was Qualität angeht. 

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die angeblichen "Premiummarken" sind teuer. Günstiger sind Ford und Opel.
Asiaten sind generell teuer.

Das ist aber nur mein Pauschalurteil als Verbraucher. Eine differenzierte Vergleichsmöglichkeit habe ich nicht.


rotesand  23.04.2021, 12:31

Kommt ganz gut hin, Mercedes ist aber für die Volumenmodelle überraschend günstig, sicher aufgrund der Taxi- und Gewerbekunden. Teuer wird es hier nur, wenn es um AMG oder Luxusmodelle geht oder um total verbaute Modelle wie die alten A- und B-Klassen mit Sandwichboden.

1
verreisterNutzer  23.04.2021, 18:30

Fahrerfussmatte original Toyota für meinen 2010er Avensis 15€

LED Blinkerleiste für den rechten Aussenspiegel 74€ inkl. Einbau.

Alles beim Vertragshändler 😉

0

Fahre seit drei Jahren einen BMW und die Ersatzteile sind unverschämt teuer. Habe in der Zeit eine neue Scheibe gebraucht, einen Seitenschweller sowie einen neuen Satz Reifen. Kosten im mittleren 4stelligen Bereich, Scheibe war aber natürlich Kasko.

Audi/VW nimmt sich nicht viel, beides ebenfalls nicht günstig. Hatte ich ebenfalls mal als Dienstwagen. Aus diesem Hause ist nur Skoda etwas billiger.

Ansonsten eben ins Ausland schauen, mein nächster wird aus Kostengründen ein Opel Insignia Sports Tourer.


Sally1722411 
Fragesteller
 23.04.2021, 08:24

Schade das einer der besten Automarken auch immer die teuersten Ersatzteile haben. Echt ärgerlich :(

0
floppydisk  23.04.2021, 09:25
@Sally1722411

So ist das eben. Dafür braucht man aber auch deutlich seltener welche, wenn man das Fahrzeug pflegt. Bei einem Dacia kommen nach 6-7 Jahren keine 30% mehr beim ersten Versuch durch den TÜV.
Einen gepflegten Mercedes kann man mit 200.000 auf der Uhr nach über 10 Jahren noch problemlos kaufen.

1

Wer soll den da den großen Vergleich haben?

Ich fand nur damals die Teile bei meinem Mazda eher teuer gegenüber meinem Opel.

Alle drei teuer, günstiger wäre da z.B. Opel.


Sally1722411 
Fragesteller
 23.04.2021, 08:14

Ja das stimmt das Opel einer der günstigeren Varianten ist. Aber irgendwie gefällt mir die Marke nicht 😅

0
Acidbrain  23.04.2021, 08:16
@Sally1722411

Alternativ einen schönen Volvo, die sind auf jeden Fall günstiger im Unterhalt als BMW, Audi und Co.

Und sind vor allem sehr robuste Autos.

1