Was muss ich beim edelstahl bohren beachten?

4 Antworten

Hi, ich bin kein Fachmann aber ich habe schon mehrfach erfolgreich in Baustahl gebohrt. Da es sich bei dir um normalen Edelstahl und keinen gehärteten Stahl handelt, müsste ein normaler HSS Bohrer ausreichen. (Für gehärteten Stahl gibt es welche mit hohem Cobald Anteil.) Was aber noch sinnvoll wäre ist Bohr / Schneidöl. Das sprüchst du kurz mal auf das Bohrloch zur besseren Kühlung. Wen man in Metall bohrt ist es wichtig, das der Bohrer nicht überhitzt. Wen er einmal blau ist kann er in den Müll. Deshalb lieber mit niedriger Drehzahl arbeiten und mal eine Pause einlegen wen man merkt das er zu heiß wird.

Ich würde bei deinem Vorhaben nur einen kleinen 3mm Bohrer verwenden. Du wilst ja viele Bohrungen machen um ein größeres Loch zu erzeugen. Um so größer der Bohrer, umso länger dauert es bis man durch kommt. Zweiter Nachteil wäre das dass Metallstück dan schwerer zu halten ist wen du keine Schraubzwinge verwenden wilst. Ich würde sagen das es auch ohne Schraubzwingen geht, wen du die Metallplatte auf ein Brett / Balken legst und dan dein Fuss drauf stellst. Das wird aber anstrengend auf Dauer. Komfortabler wäre es schon alles mit einer Schraubzwinge an einem Tisch zu fixieren. Achja Schutzbrille nicht vergessen.

Woher ich das weiß:Hobby

Niedrige Drehzahl. Kühlung ist nicht verkehrt.

Festspannen ist auch ratsam.

Wenn Du mit der Bearbeitung von Edelstahl keine Erfahrungen hast, solltest Du aus Frust- und Kostengründen auf das Abenteuer verzichten.

Nicht schlecht währe es, wenn dafür eine Ständerbohrmaschine bereit steht.
Eine gute Handbohrmaschine mit regelbarer Drehzahleinstellung in einem stabilen Bohrständer könnte es auch schaffen.

Du wirst eine genügende Anzahl von Reservebohrern benötigen und zum Kühlen sog. Schneidöl.

Das vorgekörnte Blech sollte auf einer Holzunterlage von einen Bohrmaschinenschraubstock gehalten werden.