Was ist grammatikalisch korrekt?

5 Antworten

Russland hat die Erfahrung gehabt.

Dieser Satz wir von einem deutschen Muttersprachler mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit als zumindest ungeschickt ausgedrückt empfunden.

Warum? Erfahrung ist etwas abstrakt Komplexes, das man eigentlich für sehr lange Zeit im Gedächtnis hat. Es ist nichts, was man mal eben hat und nach einem Jahr ist sie wieder vergessen. Dann wäre sie nur eine Momentaufnahme der Empfindung und eben keine wirkliche Erfahrung, die man gemacht hat.

Beide Sätze sind grammatikalisch korrekt, aber der erste Satz “Russland hat die Erfahrung gemacht” klingt natürlicher und wird häufiger verwendet. 

Beides, es kommt auf den Kontext an, denn die Formulierungen drücken unterschiedliche Dinge aus und nicht dasselbe.

Von Experte spanferkel14 bestätigt

Kommt auf den Kontext an. Üblicher ist natürlich ersteres, sofern der Satz dann weitergeht, also

"Russland hat die Erfahrung gemacht, dass ...."

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – ehem. Lehrer

spanferkel14  20.11.2023, 14:24

Sehe ich auch so. "Erfahrungen haben" würde ich nur akzeptieren als definitive Begründung und Feststellung, z.B. in:

„Lass das bitte den Chefkoch/Meister/Captain entscheiden. Er hat die (entsprechende) Erfahrung.“

0
MaxMusterman353  20.11.2023, 16:06
@spanferkel14

Hey! :)

Bei "Erfahrung machen" liegt die Betonung auf die Handlung / dem Ereignis, während bei "Erfahrung haben" die Betonung auf die Erfahrung als Resultat liegt. Bei Erklärungen und Darstellungen der Erfahrung und der Prozesse, wie hier angedeutet wird, hilft "machen".

So auch der Unterschied zwischen "machen" und "haben".

Dies ist objektive Erklärung. :)

1
spanferkel14  21.11.2023, 01:09
@MaxMusterman353

Ja, alles klar, E. machen = Handlung --> E. haben = Resultat.

Die Betonung liegt aber auf der Handlung. Frage: Wo liegt x? - Präp. + Dativ

  • Ich liege auf der faulen Haut.
  • Ich liege neben meinem Mann unter unserer Kuscheldecke im 🛌.
  • Ich liege in der 🛁.
0
MaxMusterman353  21.11.2023, 17:26
@spanferkel14

Das weiß ich, hört sich ja eh komisch an. Wenn man schnell schreibt, kann man nicht auf alles achten. Dann brauchst du auch nicht nerven. Voll gemein! :(

0
spanferkel14  21.11.2023, 19:39
@MaxMusterman353

Quatsch. Die drei Sekunden sollte man schon investieren, um noch mal nen Satz zu überfliegen und grammatische Fehler auszumerzen, vor allem, wenn man meint, einem anderen erklären zu müssen, wie die dt. Sprache funktioniert.

Ich nerve noch einmal🤣. Kennst du nicht den Spruch "Wer brauchen nicht mit zu gebraucht, braucht brauchen überhaupt nicht zu gebrauchen"? Das kriegten wir als Kinder immer zu hören, wenn wir bei brauchen das zu vergessen hatten.🤪

0
MaxMusterman353  21.11.2023, 19:46
@spanferkel14

Kinder wie du ja.

Die drei Sekunden habe ich nicht. 😜

Wenn du die Grammatik so genau nimmst:

Die Betonung liegt aber auf der Handlung. Frage: Wo liegt x? - Präp. + Dativ

Da ist kein Punkt. Ein grammatisch korrekter Satz wird wenigstens mit einem Punkt beendet. So etwas kann man doch hinkriegen, wenn man anderen etwas erklärt, nicht? 😜

1
spanferkel14  21.11.2023, 22:58
@MaxMusterman353

Ja, da hast du wohl recht. Hier ist der Punkt: .

Muss ich nun nach dem Punkt noch mal einen machen?😂

"Präp. + Akkusativ" ist aber kein Satz. Das ist ja keine Antwort auf die Frage "Wo (...)?", nur eine Anmerkung zur Grammatik.

0

Hallo!

"Russland hat die Erfahrung gemacht" wird oft verwendet, um auf eine bestimmte Handlung oder ein bestimmtes Ereignis hinzuweisen, während "Russland hat die Erfahrung gehabt" mehr den Fokus auf den Zustand legt, der aus dieser Erfahrung resultiert.

In vielen Fällen sind die beiden Formulierungen austauschbar, aber es könnte Situationen geben, in denen eine Formulierung natürlicher oder passender erscheint, abhängig von dem, was genau betont werden soll. 😀

Korrekt sind beide.

Viele Grüße von Maxime! 😊

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.