Was ist der Unterschied zwischen einem Pass, einem Sattel und einem Joch?

2 Antworten

Ein Pass ist immer ein Übergang, über den eine Straße oder zumindest ein Weg führt und der somit regelmäßig passiert wird (davon der Name). Ein Joch ist ein Einschnitt in einer Gebirgskette, das Joch kann als Übergang benutzt werden und zu diesem Zweck befahrbar oder begehbar gemacht werden, oder auch nicht. In letzterem Fall ist ein Joch einfach eine Geländeform, die höchstens von Bergsteigern besucht wird. Auch ein Sattel ist in erster Linie eine Geländeform, und zwar ein eher flacher, nicht besonders hoher Geländeeinschnitt. Da ein Sattel in den meisten Fällen leicht erschließbar ist, führt auch dort meistens eine Straße darüber. Diese Bedeutungen der Wörter Pass, Joch und Sattel sind aber nicht offiziell festgelegt, sie können je nach Gegend und je nach der geschichtlichen Entwicklung auch verschieden sein. So gib t es auch Berggipfel, die als Joch bezeichnet werden, Bergrücken, die man als Sattel bezeichnet.

Joch ist eine Bezeichnung für eine Einkerbung im Gebirge, die einen Gipfel vom nächsten oder zwei Bergstöcke voneinander trennt.

Ähnlich wie beim Pass wird die Bezeichnung Joch meistens auch für die Straße oder den Weg verwendet, der über diesen Einschnitt führt, um vom einen Tal ins nächste zu kommen. Beispiele dafür sind das Timmelsjoch und das Stilfser Joch.

Die Bezeichnung „Joch“ in Verbindung mit Übergängen im Gebirge deutet meist auf prähistorische Nutzung hin. Funde und Namen verweisen darauf. So wurde die Eismumie Ötzi am Tisenjoch, einem Übergang vom Schnalstal in das Ötztal gefunden. Ein anderer Übergang aus dem Schnalstal führt über das Bildstöckljoch ins Matschertal (siehe Bild).

In bestimmten Gegenden wird die Bezeichnung Joch auch für Berggipfel benutzt, z. B. Gamsjoch, Sonnjoch (Karwendel), Vorderes Sonnwendjoch (Rofan).