Was bedeutet "Shemhamforash" im Satanismus?

2 Antworten

Um die beiden richtigen Antworten zu ergänzen:

1.) Gibt es ein Grimoire mit 72 Engeln und deren Siegeln, das als "die 72 Namen der Schemhamphorasch" umschrieben wird. Dieses Grimoire, wie der Name schon sagt (das nur, falls sich jemand mit den Begrifflichkeiten nicht auskennt) wird ausdrücklich zur magischen Arbeit benutzt. Vor der Gründung der Church of Satan war jene im Wesentlichen ein okkulter Begegnungskreis bei Levy (später LaVey) zuhause. Darunter waren auch Leute, die wirklich ernsthaft magisch interessiert waren (u.a. Aquino, der später den Temple of Set gründete).

2.) Wurde die CoS später in ihrer Prägung atheistisch bis agnostisch - (in der "Satanischen Bibel" stellt LaVey ja noch "Gott" als "unpersönliche Kraft" dar, die das Universum lenkt, lässt also noch etwas Raum für Agnostizismus, während die Prägung schon zu dem Zeitpunkt, entgegen Aquinos Statement, eher atheistisch anmutete, was selbstverständlich nichts darüber aussagt, ob LaVey immer schon ein Atheist gewesen ist), d.h., dass solche Äußerungen im CoS-Kontext immer nur mystisch zu sehen sind. Es geht mehr um den Effekt, weniger um den Sinn, wie bei einer Show. In magischer Hinsicht ergibt es, vorsichtig ausgedrückt, wenig Sinn, sich selbst als Satanisten zu verstehen, Namen von Dämonen als "Partner" in einer Sache anzurufen, und dann mit dem Namen der heiligsten Engel, die in einer Einheit das jüdische Pantheon darstellen, zu schließen. An dieser Passage stören sich bis heute auch einige "theistische" Satanisten.


PolluxHH  16.07.2016, 17:32

Eigentlich war das Grimoire bezüglich der 72 Engel ein Zitat, denn ursprünglich war es der Kabbalist Abraham Abulafia, der diese Liste im 13. Jahrhundert in Spanien aufstellte und sie Shem HaMephorash oder "die offenbarten Namen" nannte. Der Zusammenhang mit Ha-Schem Ha-Mephorasch aber ist auch spirituell sehr eng, denn diese 72 Namen repräsentieren auch die Aspekte des Göttlichen, in welche es sich aufteilte, damit der Mensch nicht verbrenne (dieser Gedanke erfuhr später seine Ausgestaltung zum ZimZum). Die Gesamtheit der 72 Aspekte aber ist wiederum das Göttliche. Entsprechend darf auch eine synonyme Verwendung erfolgen, da Schemhamphorasch als spezielle Schreibweise nicht nur die Liste der 72 Namen umfaßt, sondern damit auch alle Aspekte des Göttlichen und damit das Göttliche selbst in seiner Gesamtheit.








1

Eigentlich ist es ein jüdischer Name von Gott (wenn auch in einer speziellen Schreibart, derer gibt es mehrere). Dabei heißt es sinngemäß übersetzt "der spezielle Name".