Warum zerbrechen Glasscheiben von "selber" wenn Häuser abfackeln?

6 Antworten

Das ist nicht immer so.

Wenn das Feuer direkt neben dem Glas ist wird es natürlich durch die Temperatur angegriffen und weniger Stabil würde die Temp zu hoch werden würde das glas ja sogar schmelzen.

Ich gehe massiv davon aus das die Haltbarkeit des glases bereits weit vor dem Punkt des schmelzens angegriffen wird. Ist bei Stahl ja genau so.

Obendrein kann es noch Druckveränderungen geben und alle Materialien die existieren weiten sich oder ziehen sich bei bestimmten Temperaturen zusammen. Die Ausweitung von holz und Glas ist nicht identisch wenn du also zu hohe Temps hast gibt es noch zusätzliche Spannung auf das Glas.

Das liegt an den Spannungen durch die unterschiedliche Erwärmung in dem Glas, welche sich durch den Riss bzw Bruch "versuchen" auszugleichen.

Da sich Glas wie so ziemlich alle Materialien bei Wärme ausdehnen, entstehen im Material Spannungen. Werden diese Spannungen zu groß, zerberstet die Scheibe.

Dazu kommt, dass das gleiche auch für den Fensterrahmen usw gilt, welcher sich aber anders ausdehnt als Glas. Das resultiert auf weiteren Druck auf das Glas, was die Zerstörung dessen begünstigt.

Das Zerspringen/Zerplatzen der Scheiben kann an der Hitzeentwicklung liegen, genau so an den Druckveränderungen innerhalb eines Gebäudes. Hinzu kommen Gase und ähnliches. Mit ein Grund, warum das Öffnen von Türen sehr gefährlich sein kann. Sowohl für Personen innerhalb eines brennenden Objekts, als auch für die Rettungskräfte, während sie Personen bergen oder sich zum Brandherd vorkämpfen.

Weil Da Drück Entsteht 🤷... wie in Einer Granate oder Einem Penis 😆 Temperatur ist Eher Das Falsche Was Du Suchst, denn Sonst wäre Es Geschmolzen 💁


RedPanther  30.05.2022, 21:54
Temperatur ist Eher Das Falsche Was Du Suchst, denn Sonst wäre Es Geschmolzen

Hä wieso?

Die mechanischen Eigenschaften von Glas verändern sich auch schon deutlich unterhalb der Schmelztemperatur.

Was übrigens sehr viele Werkstoffe betrifft, insbesondere auch alle Metalle. Ein Stahlträger schmilzt z.B. erst bei ca. 1500 °C, hat aber schon bei 700 °C nur noch 10% seiner normalen Stabilität.

Auch kann die Raumtemperatur andere Phänomene verursachen (z.B. Druckunterschiede), die das Glas dann nicht verträgt. Dann ist auch die Temperatur das eigentliche Problem.

1
ThePolishJoker  30.05.2022, 22:06
@RedPanther

Glasscheiben Schmelzen Nicht bei Explosionen 🤗 Sondern werden Davor Nach Außen Gesprengt ist doch Logisch... Wo Drück ist Natürlich. Alles Andere Hängt Klar von Temperaturen 🤗 🤔 In dem Fall Entstehen Einfach Risse und Das Glass Springt wie mit nem NotfallHammer und Fällt Durch die Schwerkraft.

0
RedPanther  31.05.2022, 14:24
@ThePolishJoker

So. Und warum sagst du dann zuerst, dass die Ursachensuche bei den Temperaturen falsch ist, mit Hinweis auf die Schmelztemperatur?

0
CreeperNicol  31.05.2022, 16:11
@ThePolishJoker

Hitze ist nicht gleich Hitze. Ist nen Unterschied wenn es gleichmäßig oder punktuell erhitzt wird

1
RedPanther  31.05.2022, 17:40
@ThePolishJoker
Weil Er von Glassbruch Redet Nicht von Schmelze

Ich auch. Glas kann auch brechen, ohne zu schmelzen. Wie auch der erwähnte Stahlträger: Ist weit vom Schmelzen entfernt, trägt aber überhaupt nichts mehr.

0

Wenn sich die Temperaturen schnell ändern, zerspringt das Glas weil es sich nicht schnell genug ausdehenen und oder zusammenziehen kann. auch wenn es sich ungleichmässig erwämt.

lg, Anna