Warum wird das nichtmetall bei einer oxidation leichter und Metall schwerer?

2 Antworten

Möglicherweise unterliegst du einem Irrtum, weil bei der Oxidation von vielen Nichtmetallen gasförmige Stoffe entstehen, welche scheinbar "verschwinden".

Bei Metallen bilden sich dagegen feste Metalloxide, was bedeutet, dass die Masse des Oxides um die Masse des aufgenommenen Sauerstoffs gegenüber dem Metall "zunimmt". 

Masse(Metall) + Masse (Sauerstoff) = Masse (Metalloxid)

Werden aber die Gase bei der Oxidation von Nichtmetallen aufgefangen, so nimmt natürlich auch deren Masse zu.

Masse(Nichtmetall) + Masse (Sauerstoff) = Masse (Nichtmetalloxid)

Betrachtest du die Massen der Ausgangsstoffe und die der Produkte, so sind beide Massen gleich groß. Es verschwindet nichts, es wird aber auch nicht mehr.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernt ist gelernt

Hallo Cerilla

wie kommst du da drauf?

Nehmen wir mal 1 g Kohlenstoff und 1 g Eisen. Wenn du beide verbrennst zu Kohlendioxid und Eisenoxid, also oxidierst, dann entsteht aus dem 1 g Eisen ein Oxid, das mehr als 1 g wiegt (der Sauerstoff ist ja dazugekommen).

Beim Kohlenstoff ist es genauso. Das 'Problem' ist, dass Kohlendioxid gasförmig ist, deswegen erscheint es dir leichter zu werden. Die Masse hat sich aber wie beim Eisen deutlich erhöht.

LG