Warum werden meine Heizkörper nur unregelmäßig warm?

3 Antworten

verstehe nicht ganz... ist der Heizkörper ...
zu manchen Zeiten warm, zu anderen eher nicht,
oder ist ein Heizkörper warm und ein anderer kalt,
oder ist ein Heizkörper an seiner Fläche teilweise warm/teilweise kalt?


battlestar  23.02.2007, 19:55

Ich habe wenn ich das richtig verstanden habe ein ähnliches Problem. Bei mir wird sie nur stellenweise warm (etwa nur 10-15cm vom Ventil aus) und ist ansonsten kalt.

0
ohorn  23.02.2007, 22:47
@battlestar

Tja, wenn es das ist, dann trifft zu was maltem gesagt hat... wenn das ventil abregelt wird die Heizung kalt, wenn sie dann wieder öffnet strömt (übrigens vergleichsweise langsam) Wasser nach (vom Ventil kommt das warme Wasser, meist oben an der Heizung) durchströmt den Heizkörper langsam bis zum Abgang (meist unten) und kühlt sich dabei ab. Sollte sich das so einstellen, und der Heizkörper bleibt größtenteils kalt, während die Heizwirkung zu gering ist, dann strömt zu wenig erwärmtes Wasser nach. Das kann daran liegen, dass das Ventil nihct ganz öffnet, die Umwälzpumpe zu schwach ist (wenn es näher an der Heizung liegende Heizkörper gibt, die "voll auf" sind) etc. zur not sollte man bei unzufriedenstellender Heizleistung mit einem Fachmann sprechen, der das Heizugssystem untersucht....

0

Hier tauchen viele Probleme nebeneinander auf: Thermostat-Ventile Thermostat-Ventile befinden sich normalerweise am Eingang ('Vorlauf)zum Heizkörper und hierauf ist dann auch der Thermostat-Fühler befestigt, der die Zahlen 1-5 oder gegebenenfalls auch 1-7 trägt. Wenn dort die Zahl 5 eingestellt ist passiert folgendes: Wie genannt, bei gefühlten 20 °C schaltet er ab, d.h. die Wärmeträgerflüssigkeit i m Fühler hat sich vergrößert und drückt über diese Vergrößerung heraus auf den Metall-Stift des Unterteils. Dieser Stift drückt eine Platte (oder Stößel) im unteren Wasser-Teil des in einen Rezess (versehen mit einer Dichtung) und stoppt damit den nachfolgenden Heizwasser-Zufluss zum Heizkörper. Jetzt aufpassen !!!!!!!! er hat die Temperatur gefühlt, die den Thermostaten direkt am Heizkörper erreicht, das bedeutet noch lange nicht, dass diese Temperatur auch in Raum Mitte auf 1.50 Höhe erreicht ist. Die Wärme wird vom Heizkörper nun an den Raum abgegeben, dessen Raumlauft durch Temperatur-Unschiede cirkuliert. Erst wenn die umgebende Temperatur des Thermostat-Fühlers um 1,0°C abgekühlt ist, beginnt dieser wieder sich zu öffnen. Das kann bei der Einstellung 3 manchmal recht lange dauern, man sollte auch bedenken, dass ein Thermostat-Ventil nicht so unbedingt ein Präzisions-Instrument ist. Abweichungen sind da schon gegeben. Früher hatte man anstatt der Zahlen die Temperatur-Bezeichnungen auf den Fühler-Elementen gesetzt. Dann standen die Leute am Telephon und haben sich beschwert, dass es am Tisch (dort liegt dann das Schwarzwald-Thermometer neben der Torte) immer kalt ist. Dann kommt die Wärme nicht schnell genug nach. Die nächste Zahlerhöhung zu wählen und diese Combination zu versuchen wäre dann die Beste Lösung. Daraus sind die Zahlen entstanden. Jeder Nutzer kann sich leicht merken, welche Grundsatz-Einstellung jeder Raum braucht, um eine rundherum zufriedenstellende gleichmäßige Wärme zu erzielen. Sitzt der Feststoff-Fühler in einer Ecke (unter der Marmorbank und hinter dicker Gar- dine) dann besteht hier viel länger eine Temperatur von 20°C und die Prozedur verlängert sich entsprechend. Viel trifft man auch im Service Bereich an, dass die neben dem Wohnzimmer liegende Küche und der Flur im Heizkörperbereich abgestellt ist. Das kann keine wohlige Wärme erbringen, denn diese Räume wurden mit eigenen Heizkörpern ausgestattet und müssen von diesen versorgt werden zu mindest aber temperier. Das kann dann der Heizkörper im Wohnen allein nicht bewerkstelligen. Auch ein Fernseher mit dem Rücken zum Thermostat-Fühler strahlt Wärme nach hinten aus und verursacht, dass ein Heizkörper nur im oberen Bereich oder ein Stückchen vorn warm wird. Wenn alles nichts hilft, dann ersetzt man den Fühler gegen einen solchen, der in der Lage ist, etwas weiter entfernte Raumluft zu fühlen und entsprechend dieser den Wärmefluss in die Heizkörper freizugeben. Hier befindet sich nur der Versteller (sieht aus wie ein normaler Fühler) am Eingang des Heizkörpers, während ein Kap.Fühler bis zu 5,0 m Länge lieferbar ist. Es gibt sogar Raumthermostate wo dann ein Kap.Element zum Heizkörper zurück- geführt wird, wo dann nur die Verbindung auf den im unteren Teil befindlichen Metallstift stattfindet. Also wieder fragen, falls alle diese Tips nichts nützen. Nur eines nicht, sich nicht mit dem Ergebnis zufrieden geben, dass ein Heizkörper nicht durchgehend warm ist. DAS HAT IMMER EINE URSACHE. Fragen hilft. lg-adeli-

Ich kann mir vorstellen worum es hier gehen könnte: bei gleicher Einstellung am Regler ist die Heitzung manchmal kalt, manchmal warm.

Das ist völlig normal. Der Regler an der Heitzung ist ein Thermostat, mit dem die gewünschte Temperatur eingestellt wird (Stufe 3 entspricht bei den meisten Heitzungen 20°C, jeder kleine Strich in Groad mehr bzw. weniger). Nur wenn die Raumtemperatur niedriger ist als die eingestellte Temperatur, heitzt die Heitzung nach. Sobald die Temperatur erreicht ist, läuft kein weiteres warmes Wasser nach, die Heitzung wird wieder kalt.

Eine Heitzung verhält sich also ganz anders als ein Wasserhahn, der bei gleicher Einstellung immer den gleichen Durchfluß hat. Das führt oft zu Missverständnissen, da Leute der Meinung sind, ihre heitzung sei "kaputt", da sie "an" ist, aber trotzdem kalt.