Warum sind Lebensmittel, die man im Gefängnis kaufen kann, so teuer?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Eine große JVA ist sicher ein recht gutes Geschäft für einen Händler. Allerdings sind seine Kosten um einiges höher als in einem Laden draußen und der Umsatz eben nicht so hoch und sehr überschaubar. Neben seinen Personalkosten muß er noch die Transport- und Lagerkosten berechnen.

Aufgrund der geringen Mengen die er Verkauft kann er keinen günstigen Einkaufspreis erhalten. Was Der Knastkaufmann in einem Monat umsetzt, verkauft REWE oder Aldi an einem Samstag.

Hallo,

weil der Händler bei den geringen Mengen selber mehr dafür bezahlen muss.

Im Grunde ist das wie bei den Tante Emma-Läden in Freiheit, auch diese konnten gegen die Massenware der Supermärkte mit ihren Preisen nicht mithalten.

Im Knast wird das ganze halt durch die Zuschüsse des Staates (Billige Miete für die Räume und "kostenlose" Hilfskräfte ) möglich.

Eine Möglichkeit wäre, daß der Preis etwas höher liegt weil der Händler nur eine begrenzte Zahl an Kunden hat aber am Ende des Tages doch ein lohnendes Sümmchen in der Kasse haben möchte. Dazu kann er auch nicht alle üblichen Waren anbieten.

Die Herren Verbrecher sollen mal nicht jammern. Bei mir gäbe es nur Wasser und Brot (Ausnahme Sonntag - dann Milch und Brötchen)

Am Kiosk kostet es auch mehr, als im Supermarkt. Das hat etwas mit dem Handelsweg zu tun,

Das wusste ich nicht. Aber ich weiss, dass sie, wenn sie arbeiten gehen, nur ein Taschengeld (150 EUR in der Wäscherei) verdienen. Wie sollen sie davon für später was zurücklegen?