Warum lästern so viele weibliche Arbeitskolleginnen und die chefin so krass im Einzelhandel?

4 Antworten

Naja, lästern tut jeder.

Das was mich ärgert ist, wenn es komplizierter wird, oder andere negativ beeinflusst werden, dass es auf der Arbeit dann ausartet oder das Arbeitsklima schlechter wird, oder ein Vorgesetzter soweit mit halbwahrheiten vollgepumpt wird, dass er dann zwangsläufig reagieren muss.

Arbeit ist so schön, wenn weniger gelästert wird. Kann man aber nichts machen. Wird sich auch nie ändern.

Gaffen, analysieren, bewerten, lästern, Probleme... XD

Man merkt auch, wenn die Regelsführer mal nicht anwesend sind, dass es viel ruhiger und entspannter ist, oder?

Vor kurzem hab ich mitbekommen, dass in einem Raum, indem ein paar Frauen arbeiten, sie genau darauf achten, wer wann wie vorbeiläuft und ob man hineinschaut oder nicht. Also sie fühlen sich anscheinend beleidigt, wenn man nicht in den Raum hinein sieht, anstatt einfach nicht auf solche Details zu achten. Ein Kollege meinte, wir sollten die Scheiben bei Gelegenheit mit Poster zukleben, damit es nichts mehr zu sehen gibt XD Wäre vielleicht eine Option. Aus den Augen, aus dem Sinn XDDD

Aber ich stelle des Öfteren fest, dass Arbeiter sich auf sowas konzentrieren, wenn die Routine auf der Arbeit entsteht und die Aufgabe nicht mehr das interessanteste ist, sondern wer wann wo vorbeiläuft, ob er schaut oder nicht, was er/sie für Kleidung trägt usw....

Eben alles, was nicht mit der Arbeitsaufgabe zu tun hat

Einen anderen Fall kenne ich noch, weil wegen Gleitzeit ein Kollege zu recht verschiedenen Zeiten kam. Bleibt sich aber alles egal, wann er kommt. Solange er zwischen 6 und 20 Uhr mindestens 7 Stunden arbeitet.. Nein.. Gibt Kollegen, die auf die Uhr sehen und speichern, wann er genau kommt, dann wird das gespeichert und beim Kaffee wird angemerkt: Montag 6.30 Uhr, Dienstag 7.45 Uhr Mittwoch kurz vor 8 Uhr. Zwar aus Spaß, aber niemand von denen merkt, dass sie auf Details achten, die völlig unwichtig sind. Egal wann jemand auf Arbeit erscheint und, ob er in einen Raum hineinsieht oder nicht, was für Kleidung usw...

Alles völlig unwesentliche Details.

Die Realität zeigt aber was anderes :D

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Die Welt wäre schöner ohne Popolöcher

Das ist nicht nur im Einzelhandel so. Ich arbeite im sozialen Bereich an einer Grundschulnachmittagsbetreuung und tat es auch vorher auf einer anderen Grundschule und da haben die Leute auch heftigst gelästert und manche sogar richtige Lügen erzählt. Sind zur Leitung gegangen und haben aus Neid, Eifersucht und um sich besser zu fühlen, über bestimmte Kollegen Müll berichtet. Dabei waren auch Männer beteiligt! Ein Mann und seine Lügen waren dann auch der Grund, wieso ich gegen Ende gekündigt hatte.

Auf meiner jetzigen Arbeitsstelle haben wir einen männlichen Anerkennungspraktikanten, der mir auch schon gesagt hat, das er es mag zu lästern. Und er immer ziemlich offen dafür ist.

Also es sind nicht nur Frauen, die das tun. Und Lästern ist eher ein menschliches Problem und kein weibliches.

Der Grund für Lästereien habe ich im Grunde oben schon genannt. Kann es aber nochmal zusammenfassen und ergänzen:

Neid, Eifersucht, man möchte sich damit besser fühlen, Tratsch und Klatsch ist interessanter als das eigene Leben, man beweist mit Lästereien, wie niedrig das Selbstwertgefühl der lästernden Person/-en sind.

Zu lästern ist eine Eigenschaft, den der Einzelhandel nicht für sich alleine gepachtet hat.

Ich kenne das auch von Männer, aber zu deiner Frage.

Offensichtlich haben die zu viel Zeit, ganz klar ein Führungsproblem, lieber jemand entlassen und die anderen haben keine Zeit mehr zum Lästern da sie arbeiten müssen.