Warum ist dort die Luftqualität schlecht?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich kann das nicht so bestätigen. Musikinstrumente aus Holz brauchen eine Mindestluftfeuchtigkeit, sonst reisst das Holz. Das erfordert eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 50 - 60 % (möglichst gleichmäßig), das ist mehr, als - vor allem während der Heizperiode - in vielen Geschäften üblich ist. Blasmusikinstrumenten aus Metall ist die Luftfeuchtigkeit mehr oder weniger egal, abgesehn von extrem feucht.

Schlechte Luft in Musikinstrumentenläden??? Vielleicht, wenn das Geschäft z.B. viele Gitarre etc. aus chinesischer Billig-Produktion hängen hat. Da dünsten die Lacke oft giftige Lösungsmittel aus. So war das jedenfalls vor etlichen Jahren, mittlerweile ist das aber schon besser geworden.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ganz einfach: Feuchtigkeit ist schädlich für Musikinstrumente aus Holz und anderen Naturstoffen!

Und Feuchtigkeit in Verbindung mit einer schwankenden Lufttemperatur bringt Instrumente aus Naturmaterialien dazu, zu "arbeiten" - sprich: Z.B. das Holz dehnt sich aus und zieht sich wieder zusammen. Dabei kann es zu beschädigungen (gesprungene Körper) kommen oder eben dazu, dass das Instrument morgens (kalt und trocken) anders klingt als Abends (heiss und feucht).

Und gerade DAS soll ja nicht geschehen.

Das gilt natürlich auch in begrenztem Maße für Blechblasinstrumente. metall ist zwar nicht ganz so empfindlich wie Holz, arbeitet aber genauso - nur eben "anders" als das Holz.

Neben wir eine Klarinette. Dort ist der Körper aus Holz und und die Ventile etc. aus Metall. Sprich: die unterschiedlichen Materialen "arbeiten" unterschiedlich - und auch das ist wiederum nicht besonders gut für ein solches Instrument.

Woher ich das weiß:Hobby – Musik ist mein Leben und ohne Musik will ich nicht leben.

maralschaefer 
Fragesteller
 14.02.2024, 18:49

Danke für deine ausführliche Antwort. Jetzt habe ich wieder etwas Neues gelernt.

1
Traveller5712  14.02.2024, 18:57
@maralschaefer

Es geht ja nur um's verkaufen ;-) Instrumente, welche in Gebrauch sind, müssen ja sowieso ständig vor dem Spielen gestimmt werden, vor allem, wenn sie ständigem Temperaturwechsel ausgesetzt sind. Ich hatte z.B. den ganzen Sommer über immer Trommeln im Auto - also ständig heiss und trocken im Wechsel mit nicht so heiss, aber eher feucht. und ich musste diese bei jedem Spielen nachstimmen.

0