Warum heißt ciao auf italienisch hallo und tschüss, wo die Logik?

5 Antworten

The word derives from the Venetian phrase s-ciào vostro or s-ciào su, literally meaning "(I am) your slave".[1] This greeting is analogous to the medieval Latinservus which is still used colloquially in parts of Central/Eastern Europe, or the antiquated English valedictionYour Obedient Servant. Its dual meaning of "hello" and "goodbye" makes it similar to shalom in Hebrew, salām in Arabic, annyeong in Korean, aloha in Hawaiian, drud (bedrud) in Persian, and chào in Vietnamese (the latter is a false cognate; the two words are not linguistically related despite sounding similar to each other). https://en.wikipedia.org/wiki/Ciao

Das Wort leitet sich von der venezianischen Phrase s-ciào vostro oder s-ciào su ab, was wörtlich „(Ich bin) dein Sklave“ bedeutet.[1] Diese Begrüßung ähnelt dem mittelalterlichen lateinischen servus, das in Teilen Mittel-/Osteuropas immer noch umgangssprachlich verwendet wird, oder dem antiquierten englischen Your Obedient Servant. Seine doppelte Bedeutung von „Hallo“ und „Auf Wiedersehen“ macht es ähnlich wie „shalom“ auf Hebräisch, „salām“ auf Arabisch, „annyeong“ auf Koreanisch, „aloha“ auf Hawaiianisch, „drud“ (bedrud) auf Persisch und „chào“ auf Vietnamesisch (letzteres ist eine falsche Verwandtschaft; die beiden Wörter sind sprachlich nicht verwandt, obwohl sie ähnlich klingen).

Ciao kommt, wie hier bereits richtig geschrieben wurde, aus der venetischen Sprache (dort s-ciao) und heißt "ich bin dein Diener". Es war früher der übliche Gruß, mit dem sich die Offiziere der österreichischen Kriegsmarine, in der Venetisch die Umgangssprache war, begrüßten. Die Offiziere des österreichischen Landheeres begrüßten sich mit "Servus", was genau das Gleiche sagt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde der Willkommensgruß Cio auch in Italien übernommen, nach dem Zweiten Weltkrieg hat er sich nach und nach auch in den Süden Italiens verbreitet. Seit einige Zeit sagt man auch in Deutschland Ciao. Allerdings wird Ciao in Deutschland eher als Abschiedsgruß empfunden. Das liegt daran, dass Ciao lautlich dem bisher üblichen Tschüss ähnelt, das vom spanischen Adios (mit Gott) kommt und tatsächlich ein Abschiedsgruß ist. Grußformeln gehören zu den Wortbildungen, die den meisten Veränderungen unterworfen sind.

Ist ja das gleiche wie beim bayrischen servus. Das heißt auch hallo und tschüs. Ciao und servus bedeuten sogar dasselbe, nämlich „ich bin zu Diensten“. Und das kann man sagen, wenn man einander sieht und sich wieder verabschiedet.

Ergibt sich aus dem Zusammenhang was gemeint ist. Sowas ist auch in Latein üblich.

Grüße

Man kann ja nicht 2 mal kommen oder gehen 🤪