Warum gibt es im Norden von Europa keine Fundorte von Menschen aus der Altsteinzeit?

6 Antworten

Von Experte Fuchssprung bestätigt

Der Mensch stammt ja ursprünglich aus Afrika, und er kam aus dem Süden auch nach Europa. Es gab verschiedene Epochen in der Steinzeit, eine der letzten der Altsteinzeit war das Magdalénien, in der Zeit um etwa 17.000 Jahre vor heute kam man bis Mitteleuropa, aber noch nicht in den Norden.

https://de.wikipedia.org/wiki/Magdal%C3%A9nien#/media/Datei:Homo_Sapiens_in_Europe_-_magdalenian_distribution_map-de.svg

Um etwa 11.000 Jahre vor heute wurde erstmals Schweden betreten. Das würde man als Mittelsteinzeit bezeichnen (nicht mehr Altsteinzeit).

Man muss auch die Vergletscherung bedenken, erst nach dem Abschmelzen der großen Gletscher im Norden konnte man das Festland Skandinaviens betreten. Die Gletscher reichten bis Norddeutschland (z.B. Mecklenburg, da sieht man noch Endmoränen).


OlliBjoern  06.02.2021, 15:46

Die Ostsee entstand vor 12.000 Jahren durch das Abschmelzen der Gletscher. Das ist also im Grunde auch nur ein großer Gletschersee (ähnlich wie die Großen Seen der USA und Kanadas, Lake Superior usw.).

1

Wo nichts gefunden wird, gibt es auch keinen Fundort.

Wo nicht gesucht/gefunden wird, gibt es auch ggf. noch keinen Fundort

Wo niemand gelebt hat, gibt es auch keine Lebenszeichen.


Meeew  06.02.2021, 15:07

Und nicht jedes Lebenszeichen wird mehrere Tausend Jahre konserviert, sodass es gefunden werden kann

0

bestimmt nachhaltig gewirtschaftet, kein Müll! ...von dene ist kaum was übrig geblieben.

Von Experte OlliBjoern bestätigt

Dort war Leben in der Eiszeit nicht möglich. Dort gab nur es einen riesigen Gletscher der das ganze Land bedeckte.