Warum dürfen piloten nicht immer die gleichen strecken fliegen?

6 Antworten

Wo steht, dass sie es nicht dürfen? In der EU-OPS 1 ist jedenfalls keine Rede davon, also gibt es seitens der EASA keine expliziten Einschränkungen für bestimmte Strecken (na ja indirekt schon, was aber nichts mit den Zielorten oder Strecken an sich zu tun hat).

Warum Piloten immer mal andere Strecken fliegen, hat also ganz andere Gründe und die hängen vom Creweinsatzplan ab - und der wiederum richtet sich nach

  • den in einem bestimmten Zeitraum vorher geleisteten Flugstunden,
  • der Streckenlänge bzw. Anzahl der Legs pro Tag (bei der Kurzstrecke),
  • den vorgeschriebenen Ruhezeiten am Zielort,
  • der Strahlenbelastung (gerade auf Nordatlantikstrecken ist die Belastung am höchsten),
  • Urlaub,
  • Krankheit,
  • Trainings und Seminare und nach
  • den Wünschen des Piloten. Er kann ja gem. Betriebsvereinbarungen einen bestimmten Flug für sich requesten.

Es gibt auch Piloten, aufgrund persönlicher Präferenzen (z. B. zum besten aller Golfplätze oder es kommt jemand mit zu viel Stunden Zeitverschiebeung nicht klar) nur bestimmte Strecken fliegen wollen. Aber da muss dann alleine aufgrund von Strahlenbelastung und Ruhezeiten bzw. Freizeit am Heimatort schon mal gewechselt werden.

Insofern spielt "Gewohnheit" überhaupt keine Rolle, denn auch die Streckenführung kann sich ja aufgrund von Wetter, Anweisungen der Flugsicherung oder aus politischen Gründen ändern. Oder was ist, wenn der Flugzeugtyp mal gewechselt werden muss, z. B. aus technischen Gründen? Wäre doch suboptimal, wenn dann der Ersatzkutscher nur FRA > JNB fliegen dürfte, aber jetzt nach EZE muss.

Und dem Flugzeug ist es sowieso egal, von wem es wohin geflogen wird.

Weil sie so fliegen müssen, wie sie eingeteilt werden. Und weil das auch unglaublich langweilig wäre, immer die gleiche Strecke zu fliegen.

Es wird auch die Crew immer wieder neu zusammengestellt, damit eben alle so arbeiten, wie sie sollen, und sich da nicht irgendwelche Eigenheiten einschleichen.

Was heißt dürfen...!?

Es muss das abgearbeitet was vor liegt.

6 Maschinen brauche ich für Mallorca. - Lucas, Johannes, Mathias und Achim. - Ihr übernimmt die ersten!

Die anderen 2 machen wir zwischendurch - Alex kommt von Athen und kann die eine Maschine noch übernehmen. Bernd kommt gerade von Stockholm - der kann die Fuhre noch machen.

Namen spielen keine Rolle. -Du fliegst die Kiste, die gerade am Boden ist.

Kommt darauf an für welche Strecken Sie eingeteilt sind. Aber dass ein Pilot nur z.b München Hamburg fliegen darf ist falsch


assdfr 
Fragesteller
 23.05.2018, 21:32

ja aber warum ist doch besser wenn die piloten strecken kennen

0
Idris164  23.05.2018, 21:33
@assdfr

Mir ist ein Pilot lieber, der auf fast jedem Flughafen der Welt landen kann als nur in München

0

Ich denke ein großer Aspekt ist,dass sich keine Routine einstellen soll,denn wenn das passiert wird man nachlässiger und macht mehr Fehler. Aber gerade diese Fehler können in der Luftfahrt gravierend sein.

Stell dir doch mal deinen Weg zur Arbeit/Schule vor. Da weißt du ganz genau wo du langsam fahren musst,wo du schneller fahren kannst,da dort eh nie ein Blitzer steht oder wo die nächsten kniffligen Situation sind. Jedoch nimmt man diese Situationen mit der Zeit immer weniger wahr und wird nachlässiger bzw.der Weg wird irgendwie "gleichgültiger" es wird routinierter.

Und jetzt stell dir vor du fährst eine unbekannte Strecke...In welche Spur muss ich ? Wie schnell darf ich hier fahren ? Ist das hier ne Rechts vor Links Kreuzung?... Da bleibt deine Konzentration extrem hoch.


Ridgeback83  23.05.2018, 22:15

Wenigstens einer, der die richtige Antwort gibt! ;)

1
ramay1418  24.05.2018, 19:15
@Ridgeback83

Na ja, wirklich "richtig" ist sie nicht. Ich kenne von meinem Job her rund 4.500 Piloten und keiner davon ist regelmäßig die gleiche Strecke geflogen. Natürlich wiederholen sich Strecken, welche die Crew irgendwann mal wieder fliegt, aber es gibt kein Verbot, die Strecke zu wechseln oder - umgekehrt - keine Pflicht, die immer gleiche Strecke zu fliegen.

0
Ridgeback83  24.05.2018, 23:11
@ramay1418

Okay, aber es ist von allen Antworten die "richtigste"! ;) Es ist ja schon so, dass Piloten meist abwechselnde Routen fliegen, damit keine Routine aufkommt. Und deswegen wird auch immer die Crew gewechselt. Also diesbezüglich stimmt´s schon! ;)

1
ramay1418  25.05.2018, 08:38
@Ridgeback83

Nun, ich könnte jetzt sagen, dass meine Antwort die "beste" (richtigste) ist, denn nach 40 Jahren Tätigkeit in der Luftfahrt, davon 30 Jahre bei einer großen deutschen Airline, kenne ich den Betrieb ein wenig.

Daher habe ich auch keine pauschale Antwort gegeben, sondern versucht, die Hintergründe etwas transparenter zu machen.

Der Wechsel der Routen oder die Zusammenstellung der Crew hat nichts mit Routine zu tun, sondern ist halt den o. g. Gründen geschuldet, so einfach ist das.

Es gibt natürlich den Spruch: "Routine birgt Gefahr!" Der bezieht sich aber auf die immer gleichen Handgriffe bei einer (bzw. jedweder) Tätigkeit - und deshalb gibt es in der Fliegerei Checklisten, die immer und immer wieder (routinemäßig!) Punkt für Punkt abgearbeitet werden müssen.

Im Umkehrschluss und mit Bezug auf die Antwort könnte man die Checklisten dann auch weglassen.

0
Ridgeback83  25.05.2018, 11:52
@ramay1418

Zu meiner Verteidigung, als ich den Kommentar abgegeben habe war deine Antwort noch nicht gegeben! =P

Aber wenn man Reportagen über die Fliegerei im Fernsehen sieht, dann sagen die Piloten immer, dass regelmäßig andere Routen geflogen werden sollten und die Crew regelmäßig gewechselt wird, damit keine Routine entsteht, die zu Fehlern verleite und somit gefährlich werden könnte!? Als Laie geht man dann natürlich davon aus, dass das der Hauptgrund ist...

0