Warum darf man normale Batterien nicht im Akkuladegerät aufladen?

4 Antworten

Ist zwar schon eine alte Frage, aber ich lese immer wieder darüber:

NATÜRLICH kann man norale Batterien (Alkali!) einige Male im Ladegerät aufladen. Vor allem billige Ladegeräte, keine Schnelladegeräte, sind dafür geeignet. Explodieren können Batterien aufgrund der Sicherheitsmerkmale (Überdruckventile eingebaut) nicht! Es gab mal diese speziellen Alkalizellen vor einigen Jahren, die man auch so etwa 15mal aufladen konnte (RAM Zellen). Dies waren normale Batterien, welche die Industrie teuer verkaufte und offiziell zum Wiederaufladen freigegeben hatte. Tief entladene Batterien kann man nicht aufladen. Die Batterie sollte noch mehr als 1,1 Volt Restspannung haben. Nach dem Laden im langsamen Ladegerät (kein Schnelllader, da leidet die Kapazität zu stark) von etwa 10-15 Stunden ist die Batterie wieder voll. Hält nach jedem Ladezyklus kürzer, aber immerhin gehen ca. 10-15mal laden. Im Schlimmsten Falle kann mal eine Batterie beim Laden auslaufen. Vorteil beim Laden von Batterien: man hat 1,5Volt, nicht 1,2 wie beim Akku. Und man spart das Geld für ständigen Nachkauf von Batterien, kann durchaus die Kosten um 90% rduzieren, wenn man z.B. 10mal nachlädt. Habe es schon gemacht, klappt prima. Trotzdem Hinweis: Angaben ohne Gewähr (nur zur Sicherheit). SIehe auch unten angegebene Internetadresse

Ich habe hier mal einen Link, hoch interessant: www2.ife.ee.ethz.ch/~rolfz/batak/index.html

Es ist eine ähnliche Frage wie: Warum darf man mit dem Fahrrad nicht Autofahren. Wenn Batterien aufladbar wären, wären es Akkus.

Es baut sich durch chemische Reaktion in der Batterie ein Gasdruck auf, der die Batterie zum platzen bringt.

Die "Explosion" genügt vielleicht gerade um das Ladegerät zu beschädigen. Aber die nähere Umgebung wird von der Batterie-Chemie "versaut".


Wieselchen1  17.04.2008, 07:46

Super Antwort!

Also liebe Kinder zu Hause am Monitor:

Nicht ausprobieren, es lohnt sich nicht!^^

0
Jersey 
Fragesteller
 17.04.2008, 07:46

Danke :-) Die Frage habe ich mir schon immer gestellt, mein Vater hat das früher nämlich ab und zu gemacht, also die Batterien aufgeladen und meine Mutter sagte dann immer eigentlich darf man nicht weil die sonst explodieren. Damals habe ich mir natürlich eine große Explosion vorgestellt, so mit Riesen Krater wo das Haus vorher stand und alle tot und so weiter. Kindliche Phantasie halt ;-) Passiert ist damals übrigens nix, also weder Haus noch Ladegerät sind in die Luft geflogen ;-)

0
oldbag1  17.04.2008, 07:57
@Jersey

Mein Vater hat früher, also ganz ganz früher verbrauchte Kohle-Zink-Batterien (meist waren es Flachbaterien für die 3-Farbtaschenlampen) immer in die Röhre des Kachelofens gelegt. Danach waren die nochmal für 'ne kleine Weile einsetzbar. Ich habe darüber noch nie nachgedacht und habe keine Idee, warum das möglich war.

0
fourseasons  17.04.2008, 09:00

Nachtrag: Alkali-Mangan-Batterien (das sind die gewöhnlichen Batterien) kann man unter ganz bestimmten Voraussetzungen und mit ganz bestimmter Technik mehrfach "nachladen".

Wen es interessiert:

http://de.wikipedia.org/wiki/Alkali-Mangan-Batterie

0

Die "normalen" Batterien sind für einmaligen Gebrauch geeignet. Wenn die einmal leer sind kann man die nicht mehr laden weil die chemische Reaktion wodurch die Elektrizität produziert wird nicht zu umgekehrten Richtung geht, z.B. in den alten Zink-Batterien. Einige Lithiumbatterien kann man laden aber gewöhnlich nicht. Das ist auf der Batterie gesagt. Laden von unladbaren Batterien kann sogar eine Explosion verursachen.

Ich habs mal ausprobiert und es funktioniert Auch, aber man muss dabei aufpassen dass man nichts falsches macht man braucht dafür d'as fachwissen also bitte nicht nachmachen wenn ihr nicht 100% sicher seid