Warum darf man den Holocaust nicht leugnen?

7 Antworten

Eine gute Frage. Moralisch eindeutig aber rational durchaus fraglich.

Zunächst ist es sinnfrei ein belegtes historisches Ereignis zu leugnen, besonders etwas von der Dimension eines Genozids. Und es ist da belegter Fakt keine Meinung ob der Holocaust existierte oder nicht. Eine Meinung kannst du haben über die Bewertung dessen, aber auch das ist nach geltenden Gesetzen schnell illegal.

Ich denke es ist in Deutschland und Europa ein historisch begründetes Gesetz. Es soll bewirken, das dieses enorme Verbrechen gegen die Menschlichkeit nicht vergessen oder verharmlost wird, da es ein solch drastischer Einschnitt in der Geschichte Europas ist und so prägend für die Folgenden Jahre und die Politik in Europa. Es soll uns bewahren vor einer Wiederholung dieser Taten durch das Andenken an die Grausamkeit. Menschen vergessen leider schnell störende Details von Ereignissen bzw verdrängen diese.

Rechtlich ist es verfassungskonform da der Absatz über Meinungsfreiheit die Möglichkeit der Einschränkung durch Gesetze beinhaltet.

Der Holocaust ist keine Meinung sondern eine Tatsache. Wie du den Holocaust findest wäre deine Meinung die darfst du auch haben. Zu sagen das es keine gab wäre das leugnen einer Tatsache und hat nichts mit Meinung zutun.


TheUglyTruth  18.05.2016, 18:04

Nicht ganz. Auch seine eigene Meinung darf man dazu nur bis zu einem gewissen Grad äußern...

1

Dazu gibt es keine Meinung. Das ist eine Tatsache! Du kannst auch nicht ernsthaft den Mond und die Sonne leugnen.


TheUglyTruth  18.05.2016, 18:04

Und selbst wenn man Mond und Sonne leugnet, warum sollte man dann bestraft werden?

1
NonKane2  11.06.2016, 14:26

Es gibt noch Millionen von Menschen die das tun. Du wirst auch nicht bestraft wenn du glaubst es gibt nur eine Dimension!

0

Warum vergessen so viele das der Artikel 5 des GG 3!! (In Worten: drei) Absätze hat?

 

(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.

(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.

Die Meinungsfreiheit hört da auf, wo die Persönlichkeitsrechte anderer verletzt werden.

"Meinungsfreiheit" bedeutet nicht, dass man sagen kann, was man will.


CraftUltimate 
Fragesteller
 19.10.2015, 15:41

Ich verstehe nur nicht inwiefern man Persönlichkeitsrechte verletzt wenn man sagt dass es den Holocaust nicht gab

2