Wann benutzt man Kommas und wann Kommata?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Komma stammt aus dem Griechischen, genauso wie viele andere Neutra auf -ma: Koma, Trauma, Klima, Thema, Schisma, Lemma, Pneuma, Drama, Plasma oder Para­digma. In all diesen Fällen wird der griechische Plural auf -mata gebildet.

Im Deutschen ist es natürlich immer möglich, den griechischen Plural nachzubilden, und für manche Wörter auf der Liste ist es auch die einzige oder dominierende Option (Schismata, Schemata, Lemmata). Bei den anderen Wörtern ziehen die mei­sten Sprecher es vor, den Plural aus -en zu bilden (Themen, Plasmen, Dramen). Nur beim Komma hat sich der Duden ein -s aus­gedacht, obwohl das über­haupt nicht in die Reihe paßt.

Griechische Fremdwörter haben oft mehrere Pluralformen im Deutschen, weil noch vor 100 Jahren Altgriechisch weithin an Schulen unterrichtet wurde und daher viele Menschen mit Selbstverständlichkeit altgriechisches Wörter dekli­nie­ren konnten. Heute ist das nicht mehr so, und daher verwenden viele Sprecher deutsche Plural­endun­gen. Einen Bedeutungsunterschied gibt es dabei nicht.

Wer Griechisch kann, dem erscheinen solche deutschen Suffixe immer irgendwie künstlich und krumm. Du kannst vermutlich Englisch, und Du würdest ja auch nie den Plural die Flop(p)e statt die Flops bilden, weil Das Dein englisches Sprach­gefühl beleidigen würde. Andererseits sind griechische Pluralformen bekannter­maßen haarig, und wer kein Griechisch kann, der kann sich da gewaltig verspe­ku­lie­ren. Ich sag nur Oktopus, daran sind schon die Römer spektakulär gescheitert. ☺

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

Kommata ist die ursprüngliche und aus dem lat. abgeleitete Pluralform von Komma.

Eingedeutscht wurde das mit der Form "Kommas".

Kommas ist also die zukunftssichere Form es zu sagen, beides ist aber richtig und gleichwertig.

Alle anderen Antworten bisher hier sind Schwachsinn.

https://www.duden.de/rechtschreibung/Komma

Alles weitere unter diesem Link,

LG

Woher ich das weiß:Recherche

Ich kenne da keine Regel und ich sage immer nur Kommas.

Kommata wenn man formel soricht

Das griechische Wort "Komma" heißt im Plural "Kommata".

Viele Lehrer bestehen auch nach wie vor darauf, dass man von "Kommata" spricht.

Umgangsssprachlich aber sagt man oft "Kommas", und dies ist auch im Duden so anerkannt.