Wachsen Zitzen bei Hündin auch ohne Trächtigkeit?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei Hündinnen wachsen die Zitzen eigentlich nicht so sehr durch die Trächtigkeit, als viel mehr durch die 1. Läufigkeit, ebenso wie auch die Vulva danach oft geringfügig größer bleibt, als vorher. Bei der ersten Läufigkeit vergrößern sie sich auf JEDEN Fall, - die Hündin ist geschlechtsreif, also fortpflanzungsfähig geworden und das kann man durchaus damit vergleichen, dass bei einem weiblichen Menschen mit Beginn der Frauchtbarkeit die Brüste ja auch ohne weiteres Zutun erst mal wachsen. Das heißt, beim Menschen werden Brüste dann im Fall einer Schwangerschaft evtl. zunächst mal (individuell) nur geringfügig größer und voller. Richtig groß werden sie dann erst mit dem Milcheinschuss. Und bei Hündinnen ist es halt ähnlich. Mit 10 Monaten ist eine Hündin ja im Kopf noch kindlich, ihr werdet sicher feststellen, dass sie die nächsten zwei bis drei Läufigkeiten noch nutzen wird, um auch im Kopf erwachsen zu werden - damit meine ich, dass sich bei einer Hündin Verhaltensänderungen in Richtung Erwachsnewerden meist im Zusammenhang mit der Läufigkeit ergeben. Man kann auch an den Zitzen einer gedeckten Hündin (leider) nicht erkennen, ob ein Deckakt erfolgreich war, - zumindest habe ich es bei keiner meiner Hündinnen in der ersten Trächtigkeitshälfte an den Zitzen erkennen können, sondern viel eher am Verhalten. (müde, schmusig, mehr "in sich gekehrt lauschend") . Bei Katzen ist das anders, da sehe ich es sofort an der besseren Durchblutung der Zitzen, die nach 14 Tagen Trächtigkeit schon deutlich rosiger und auch etwas größer werden.

Also: Nicht zum Tierarzt damit, das Beschriebene ist völlig normal!

Das war bei unseren Hund auch so sie ist jetzt 1 Jahr nach der Läufigkeit bleiben die Zitzen so Groß das ist völlig normal ausser im Nachbarsgarten ist ein Rüde;D


Eyke59 
Fragesteller
 24.05.2011, 15:52

Ja, wir wohnen auf dem Lande u sie geht auch schon mal alleine in die Pipiecke....Aber der nä Rüde wohnt ca 300 m entfernt, dazwischen Zäune, gesehen habe ich keinen, der hätte fliegen können müssen. Bin unsicher, aber Deine Antwort beruhigt mich. Hündin ist auch Kurzhaar, hatte vorher ne langhaarige, da sah man das auch nie....

0
Brigitta270755  24.05.2011, 17:13
@Eyke59

Na, da würde ich dann aber bei der nächsten Läufigkeit schärfstens aufpassen: Wenn der nächste Rüde nur 300 Meter weit weg wohnt, kannst du** sicher** davon ausgehen, da der früher als ihr riecht, wenn sie läufig wird und der weiß dann auch, wenn er ein bisschen Erfahrung mit Hündinnen hat, haargenau, WANN eure Hündin in die Standhitze kommt, und wann sich der Besuch bei ihr lohnt! Wir haben hier im Dorf eine Hündin, so ein winzig kleiner Rehpinscher-Mix, der "wohnt" quasi regelmäßig zweimal im Jahr während ihrer Standhitze vor der Haustüre ihres Lieblingsrüden liegt, der sie sonst niemals zu sehen bekommt, weil sie eigentlich drei Dörfer weiter wohnt (Luftlinie ca 2,5 km) Bis jetzt ist da noch nichts weiter passiert, -zum einen, weil der bevorzugte Lieblingsrüde ein völlig unerfahrener und auch großer, stattlicher Langhaarschäferhund ist (was aufgrund des Größenunterschieds zum Glück schon ein Kunststück wäre) und zum anderen, weil die Rüdenbesitzerin das liebeskranke Zwegentierchen immer schön nach Hause bringt, wenn sie vor der Haustür schmachtet. Hündinnen, die gedeckt werden wollen, finden also durchaus auch alleine zum Rüden und umgekehrt natürlich sowieso. Insofern also - vergiss meine Empfehlung, das Tierarztbesuch überflüssig ist und lass die Hündin sicherheitshalber doch mal checken.

0

Wenn sie scheinträchtig ist, lasse sie bitte vom TA checken, auch weil Hündinne dabei oft leiden. Auch wenn sie jetzt schläfriger sein sollte, kann das ebenfalls Scheinträchtigkeit sein.

Bei einer Scheinschwangerschaft..lass das aber beim Tierarzt abklären