Vor- und Nachteile- Energiesparhaus

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Kurz zusammengefasst:

  • Pro: Geringe Betriebskosten
  • Kontra: Hohe Investitionskosten

Weier Pros sind:

  • Angenehmes Wohnklima (bei korrekter Planung und Ausführung)

Weitere Kontras:

  • Aufwände Planung
  • Hoher Technischer Aufwand
  • Unbekannte Lebensdauer (Langzeiterfahrung)
  • Viele mögliche Fehlöerquellen in der Ausführung

Ob der oft angeführte Punkt "Ökologie" tatsächlich zutrifft, werden wir in einigen Jahrzehnten sehen, wenn man die Lebensdauer kennt.


schelm1  28.01.2015, 10:58

...wenn man die Lebensdauer kennt. - Und Erfahrungswerte über die gesundheitsschäden solcher Bauten mit Ihren anfälligen Versorgungsschächten vorliegen.

0
Valiiiii22 
Fragesteller
 28.01.2015, 22:27

Danke!

0
Peppie85  29.01.2015, 06:37

ein Kontra ist hier unterschlagen worden. und zwar die tatsache, dass es gewöhnungsbedürftig ist, die Fenster stehts geschlossen zu halten. für viele leute, wie mich auch, ein nicht unwesentlicher punkt.

0

Wenn die Massnahmen und Materialien für die Energieeinsparung sorgfältig ausgewählt werden, u.a. auf Styropor als Dämmstoff verzichten, dann gibt es nur einen contra Aspekt, und das sind höheren Herstellungskosten.

Dann hat man aber wirklich sonst nur Pros. Auch Schimmel, ob nun an Wänden/Decken oder auch in Lüftungsanlagen, wäre kein Thema. Das absolute Wohlfühlklime schafft man sich durch die Auswahl der richtigen Materialien in Kombination mit großzügigen Wandbreiten, viel Lehm als Baustoff und eine Haustechnik die optimal aufeinander abgestimmt ist.

Du meinst vermutlich Passivhaus. Energiesparhaus war vorgestern. Ich sehe bei Passivhäusern nur Vorteile und keinen einzigen Nachteil und deshalb kaufen meine Kunden die seit ca. 15 Jahren fast nur noch. Ab 2020 werden die eh Pflicht - und das ist gut so. Früher waren Passivhäuser mal recht teuer. In der heutigen Zeit ist das garnicht mehr so.


schelm1  28.01.2015, 10:02

Geringer Energieverbrauch; hohe, im Lauf der Jahre steigende Anfälligkeit gegen Schmimmelbildung und Keime in den Lüftungssystemen, deren Vermehrung in den kommenden Jahren schleichend zur Volkskranheit auswachsen wird, bevor man die schwammige Grenze zwischen Energiesparwahn und Gesundheitsgefährdung erkennen dürfte.

Es sind selten Freudentränen, die in den Augen der Bewohner stehen, die sich aus unerfindlichen gründen mit Allergien, Augenbrennen und Dauerschnupfen quälen, ohne dass jemand auf die Idee kommt, die Ursache schlechter Luftverhältnisse in diesen hermetisch abgedichteten Häusern mit deren keimfördernden Luftröhren zu prüfen.

0
pharao1961  28.01.2015, 10:05
@schelm1

Schimmelbildung definitiv nicht; eher ist das Gegenteil der Fall. Das Raumklima in Passivhäusern ist optimal. Gegen die Verkeimung schafft sich der Anbieter sinnvollerweise ein Ozongerät an, dass er dem Bauherr in den Folgejahren kostenlos mal zur Verfügung stellen kann. Dienst am Kunden nennen das einige.

0
schelm1  28.01.2015, 10:56
@pharao1961

Na wenigsten räumen Sie schon mal die gefährliche Keimbildung als zu bekämpfendes Übel ein! - Ein zarter Anfang!

1
pharao1961  28.01.2015, 11:04
@schelm1

Aber selbstverständlich. In unseren Autos mit Klimaanlage ist es ja auch nicht anders...

0

Geringer Energieverbrauch; hohe, im Lauf der Jahre steigende Anfälligkeit gegen Schmimmelbildung und Keime in den Lüftungssystemen, deren Vermehrung in den kommenden Jahren schleichend zur Volkskranheit auswachsen wird, bevor man die schwammige Grenze zwischen Energiesparwahn und Gesundheitsgefährdung erkennen dürfte.