Ultra-Orthodoxe Juden/Chassidische Juden - Ab wann als Frau Perücke tragen?

3 Antworten

Im Prinzip ab Heirat.

Bei der hochzeit selber gibt es verschiedene Traditionen...


LinaRaw 
Fragesteller
 10.04.2018, 16:20

Ja, das mit der Heirat weiß ich. Nur habe jetzt einige Dokus gesehen und da tragen die Frauen bei der Feier ihre Haare noch offen und dann meist ab dem nächsten Tag Perücke/Tuch.

Gibt es dazu also keine offizielle Regelung?

0
HohutiSorent  10.04.2018, 17:10

Was stellst du dir genau unter "offizielle Regelung" vor?

0
LinaRaw 
Fragesteller
 10.04.2018, 17:25

Naja, irgendwo kommt dieser Brauch ja her. Und ich frage mich einfach, ob eine Braut theoretisch direkt nach der Eheschließung eine Perücke anziehen müsste oder ob es da eben Spielraum gibt und sie fängt damit zB erst am nächsten Tag mit an.

0
HohutiSorent  10.04.2018, 17:48
@LinaRaw

Ach so, du kennst dich grundsätzlich mit dem Judentum nicht so aus.

DasJudentum ist dezentral. Es gibt keine zentrale Autorität wie den Papst bei den Katholiken. Es gilt vielmehr die Regel "Minhag shel Israel torah hu" - Ein überlieferter Brauch der Väter ist bindend wie ein (religiöses) Gesetz.

Daraus ergibt sich, dass es im Judentum verschiedene Traditionen gibt, die sich widersprechen können, die aber alle als "richtig" betrachtet werden...

Das jüdische Gesetz heisst "Halacha", das wird ständig lokal/regional von den verschiedenen Rabbinern weiter entwickelt.

Laut Halacha muss eine jüdische Frau die Haare bedecken, wenn sie verheiratet ist. Das kann mit einem Kopftuch oder mit einem Hut oder mit einer Perücke sein (manche Traditionen akzeptieren Perücke nicht, sondern nur Kopftuch oder Hut).

Ob die Braut während der Hochzeitsfeier die Haare noch offen trägt oder schon bedeckt ist je nach Tradition verschieden. Bei manchen müssen sie bedeckt werden, andere tragen sie bis Ende der Hochzeitsfeier noch offen.

0
LinaRaw 
Fragesteller
 10.04.2018, 18:13

Ah okay. Danke. Das ist eine gute Antwort, die mir weiter hilft.

Und ja, mir fällt halt tatsächlich auf, wie wenig man im Religionsunterricht über verschiedene Religionen gelernt hat.

1

Da gibt es keine Vorschriften, dass ist eher eine Tradition, die jede Familie manchmal etwas anders sieht. Oft schneidet sich die Frau die Haare VOR der Hochzeitsnacht, nach der Hochzeitsfeier ab, bei den Charedim- den Ultraorthodoxen. Auch einige orthodoxer Jüdinnen pflegen diese Tradition wohl noch.

Ganz früher mal rasierten sich die Frauen eine Glatze. DAs mögen heute noch einige tun, aber viele haben nru noch kurze Haare unt tragen ein Kopftuch, eine Mütze, einen Hut - aber das Kopftuch eher als einen kleinen Turban gebunden - oder ein breites Kopftuch in ARt eines Stirnbandes, das geschickt die Haare verdeckt.

Nach der Hochzeit sollten die Haare ganz bedeckt sein, auch nach eine Scheidung oder wenn sie Witwe wird, und nicht nur beim Sabbat oder Synagoge besuch. Die Kleidung soll Dezent sein  wie im Islam . nachdem in welche Sekte sie musst sie die Haare abrasieren, oder Schneiden, oder sie behalten aber sie bedecken. Nicht nur die Chassidischen Juden tragen die Perücke,  sonst ein Kopftuch oder Hut . Perücken  haben sie mehre (für große Feiern, Sabbat) . für jede Fromm Frau ist es ein muss. Zeit Kindheit wissen sie das sie nach der Hochzeit eine Perücke tragen sollten


LinaRaw 
Fragesteller
 10.04.2018, 17:24

Das weiß ich. Mich interessiert eher der genau Zeitpunkt. In den Dokus die ich gesehen habe ist es so, dass die Bräute beim Feiern noch keine Perücke tragen, obwohl sie ja eigentlich schon verheiratet ist. Gilt dieses Gebot erst am nächsten Tag? Gibt es dazu überhaupt eine offizielle Regelung?

0
charmingwolf  10.04.2018, 17:59
@LinaRaw

Es sollte nur heißen: Ich stehe nicht zur Verfügung aber bei Geschiedene oder Witwe ? da sie nicht mehr zu Verfügung steht ist es den nächsten Tag

Rabbi Lubawitsch  Predigte das Frauen sich die Haare decken müssen was vorher nicht selbstverständlich war aber die Idee ist schnell adoptiert worden, muss im Thora  nach sehen     

1
charmingwolf  10.04.2018, 18:15
@LinaRaw

Lese was  Rav Gabriel DAYAN über die Perücke schreibt

Talmud Makot 23b. Bamidbar,Kapitel  15, absatz  39.

3
LinaRaw 
Fragesteller
 10.04.2018, 19:30

Danke, werde ich machen.

0