Text in leichte Sprache (für Menschen mit einer lese- und schreibschwäche) übersetzen?

Dichterseele  13.09.2023, 03:07

Meintest Du barrierefei?

koechenord 
Fragesteller
 13.09.2023, 23:08

ja, meinte ich, danke, mir wurde geholfen.

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der MDR hat ein Wörterbuch in Leichter Sprache:

Wörter-Buch in Leichter Sprache | MDR.DE

Es gibt auch Prüferinnen und Prüfer im Netzwerk Leichte Sprache. Dort kannst du deine Texte hinschicken und die Prüfen dann die Verständlichkeit.

Das Netzwerk Leichte Sprache hat auch einen Ratgeber herausgegeben, wo die Regeln für Leichte Sprache drin stehen. Dies geschah in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales und kann dort auch bestellt werden. Leichte Sprache – Ein Ratgeber (bundesregierung.de)

Es ist aber auch Übungssache. Je mehr du in Leichter Sprache schreibst, desto sicherer wirst du.

Ich habe da übrigens noch was gefunden: Deutsch, aber leicht! Übersetzung in leichte Sprache (deutschaberleicht.de)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Heilerziehungspflegerin/ Ally der Behindertencommunity

koechenord 
Fragesteller
 13.09.2023, 18:25

60 Euro pro Seite kann ich nicht ausgeben weil ich selbst auch in einer Werkstatt arbeite und in einem Wohnheim wohne (ich habe im Monat knapp 300 - 400 € zum Leben).

Ich habe heute aber mal versucht mit Chat CPT meine Texte zu übersetzen...

Kannst Du mir sagen ob das reicht?

Ich habe eingegeben:

übersetze mir folgenden Text in leichte Sprache, trenne dabei die Silben, vezichte auf Genitiv und Passiv, vermeide dabei Abkürzungen (wie zum Beispiel cam und mm) und vermeinde Abstrakte Wörter sowie Anglizismus:

Antwort: 

Rehpfeffer

Reh-pfef-fer ist ein le-cke-res Wild-ge-richt aus Reh-fleisch. Be-son-ders das Fleisch von der Schul-ter, dem Hals und der Brust wird ver-wen-det. Weil es Wild-fleisch ist, wird das Fleisch vor dem Zu-be-rei-ten oft in ei-nem Be-i-zmittel ein-ge-legt. Für die So-ße wird oft Schweine-blut statt Wild-blut ge-nom-men, und manch-mal wird auch ein we-nig Sah-ne da-zu ge-tan.

0
Selkiade  13.09.2023, 22:26
@koechenord

Silben perse trennen ist eine ganz schlechte Idee, da schlecht zu lesen. Der Mediopunkt wird nur bei zusammengesetzen Nomen genutzt.

Wörter werden NICHT am Zeilenende getrennt, sondern das gesamte Wort wird in die neue Zeile gesetzt.

Was ist "Be-i-zmittel"? Einerseits ist die Silbentrennung vollkommen Panne (wenn man das schon macht, dann "Beiz-mittel"!), andererseits ist das ein Wort welches entsprechende Menschen nicht kennen werden. Du musst es also erklären.

Ich habe ja auch nur einige Regeln aufgeschrieben. Es gibt noch viel mehr, z.B. das jeder Satz nur eine Aussage enthält, jeder Satz in eine neue Zeile kommt und die Wörter "und"/"oder" auch an den Satzanfang gestellt werden dürfen.

Ich übersetzte mal:

Reh•pfeffer

Reh•pfeffer ist ein Gericht.

Dieses Gericht kannst du essen.

Du isst dann Fleisch.

Das Fleisch stammt vom Reh.

Das Reh ist ein Wild•tier.

Deswegen nennt man das Fleisch auch Wild•fleisch.

Das Fleisch stammt von der Schulter.

Und von der Brust.

Und vom Hals.

Wild•fleisch wird in Beiz•mittel eingelegt.

Das Beiz•mittel wird aus verschiedenen Zutaten hergestellt.

Da wird das Fleisch hinein gelegt.

Zu dem Fleisch gibt es eine Soße.

Die Soße wird aus Scheine•blut hergestellt.

In die Soße wird auch Sahne getan.

0
koechenord 
Fragesteller
 13.09.2023, 23:07
@Selkiade

Uff, danke für das Beispiel. Ich habe ca. 4000 Einträge in meinem Lebensmittellexikon die ich mit Chat GBT in einfacher Sprache wiedergeben wollte, das wird wahrscheinlich zu viel und wenn ich eine Agentur beauftrage zu teuer. Aber ich versuche das mal mit Chat GBT und schreibe die Dateien dann noch nachträglich nach Deinem Beispiel um, dankeschön.

0
Selkiade  13.09.2023, 23:13
@koechenord
die ich mit Chat GBT in einfacher Sprache wiedergeben wollte

Achtung!: Einfache Sprache ist nochmal was anderes als Leichte Sprache!

Das sind zwei unterschiedliche Sprachen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad.

Die Leichte Sprache weist den geringsten Schwierigkeitsgrad auf; entsprechende Texte sind nicht nur sprachlich, sondern auch inhaltlich oft stark vereinfacht und enthalten deutlich mehr Erklärungen als standardsprachliche Texte. Sie sind gekennzeichnet durch einen reduzierten Wortschatz sowie einen einfachen Satzbau.
Einfache Sprache steht zwischen Leichter Sprache und Standardsprache. Bei der Einfachen Sprache gelten ähnliche Regeln wie bei der Leichten Sprache, sie sind dort aber etwas weniger streng anzuwenden. Es gibt einen größeren zulässigen Wortschatz und Sätze können etwas komplexer sein.

Leichte und Einfache Sprache | GfdS

1
koechenord 
Fragesteller
 13.09.2023, 23:24
@Selkiade

Ich habe die Aufgabe gerade für Chat GBT geändert:

übersetze mir folgenden Text in leichte Sprache, erkläre dabei schwere Wörter, trenne Lange Wörter mit Mediopunkt, vezichte auf Genitiv und Passiv, vermeide dabei Abkürzungen (wie zum Beispiel cam und mm) und vermeinde Abstrakte Wörter sowie Anglizismus:

AQUAKULTUREN

Aufgrund der steigenden Nachfrage nach Fisch und der dramatischen Überfischung der Ozeane werden immer mehr Fische in Aquakulturen gezüchtet. In diesen Aquakulturen verbringen die Fische bis zu zwei Jahre auf begrenztem Raum, was zu Stress und erhöhter Aggressivität unter ihnen führt. Diese beengten Haltungsbedingungen begünstigen auch das Auftreten von bakteriellen Infektionen und Parasitenbefall, was wiederum den Einsatz von Antibiotika und Pestiziden erhöht.

Das habe ich als Ergebnis bekommen:

FISCHFARMEN

Weil viele Menschen Fisch wollen und das Fangen im Meer sehr viel ist, werden immer mehr Fische in speziellen Farmen gezogen. Dort leben die Fische bis zu zwei Jahre auf kleinem Platz, was dazu führt, dass sie sich öfter streiten und gestresst sind. Weil es so eng ist, bekommen die Fische öfter Krankheiten von Bakterien und Parasiten. Dagegen benutzen die Menschen dann Medizin gegen Bakterien und Schädlinge.

0
Selkiade  13.09.2023, 23:42
@koechenord

Das ist schon mal ein Anfang. Jetzt musst du die verschachtelten Sätze nur noch auseinanderziehen, jeden Satz in eine neue Zeile packen, Bezeichnungen vereinheitlichen (Parasiten oder Schädlinge - ich würde Schädlinge bevorzugen, da ist deutlicher dass sie Schaden machen - Parasiten müsstest du erklären), das Wort "Farm" erklären, zwischen "Fisch" & "Farmen" einen Mediopunkt setzen und ggf. noch Bilder in dein Lexikon einfügen.

1
koechenord 
Fragesteller
 14.09.2023, 00:08
@Selkiade

Das mit der neuen Zeile klappt jetzt auch halbwegs: übersetze mir folgenden Text in leichte Sprache, setze jeden Satz in eine eigenen Zeile erkläre dabei schwere Wörter, trenne Lange Wörter mit Mediopunkt, vezichte auf Genitiv und Passiv, vermeide dabei Abkürzungen (wie zum Beispiel cm und mm) und vermeinde Abstrakte Wörter sowie Anglizismus:

Bambusmatte von Arche Naturküche

Die Bambusmatte von Arche Naturküche, auch als "Makisu" bekannt, ist ein nützliches Werkzeug zur einfachen Zubereitung von Sushi. Diese Matte besteht aus feinen Bambusstäben, die mit Baumwollfäden zusammengebunden sind. Diese Kombination aus Bambus und Baumwolle verleiht der Matte die richtige Elastizität, um Sushi-Rollen perfekt zu formen. Nachdem die Sushi-Rolle erstellt wurde, kann sie leicht mit der Matte gepresst werden, um sie optimal zusammenzuhalten und die gewünschte Form zu erhalten.

ERGEBNIS:

Bambusmatte von Arche Naturküche:

Die Bambusmatte von Arche Naturküche ist ein praktisches Werkzeug, um Sushi einfach zuzubereiten. Man nennt sie auch "Makisu".

Diese Matte besteht aus dünnen Bambusstäben, die mit Baumwollfäden verbunden sind. Das bedeutet, dass kleine Stöcke aus Bambus mit Fäden aus Baumwolle festgemacht sind.

Diese Mischung aus Bambus und Baumwolle macht die Matte elastisch. Das heißt, sie kann sich ein bisschen dehnen. So kann man Sushi-Rollen gut formen.

Wenn die Sushi-Rolle fertig ist, kann man sie leicht mit der Matte zusammenpressen. Dadurch bleibt sie gut in Form und hält gut zusammen.

0
Selkiade  14.09.2023, 00:13
@koechenord

Das hört sich schon mal gut an. Noch einige kleine Abänderungen und du hast es:

Die Bambusmatte von Arche Naturküche ist ein praktisches Werkzeug.
Damit bereitest du Sushi zu.
Man nennt sie auch "Makisu".

Diese Matte besteht aus dünnen Bambusstäben.
Diese sind mit Baumwollfäden verbunden.
Das bedeutet: kleine Stöcke aus Bambus sind mit Fäden aus Baumwolle festgemacht.

Diese Mischung aus Bambus und Baumwolle macht die Matte elastisch.
Sie kann sich dadurch ein bisschen dehnen.
So kannst du Sushi-Rollen gut formen.

Wenn die Sushi-Rolle fertig ist, kann kannst du sie mit der Matte zusammenpressen.
Dadurch bleibt sie gut in Form.
Und hält gut zusammen.

1

Leichte Sprache ist keine Fremdsprache, in die man übersetzen kann!
Insofern kann es dazu auch keine Software geben!

Schreibe Deine Texte in einfachen kurzen Sätzen und meide Fremdwörter.
Dann wird es auch für einfache Gemüter verständlich.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Selkiade  13.09.2023, 10:44
Leichte Sprache ist keine Fremdsprache, in die man übersetzen kann!

Doch ist sie. Ich übersetze in meinem Beruf regelmäßig komplizierte Texte in Leichte Sprache.

In Leichte Sprache MUSS sogar übersetzt werden, damit alle Menschen das Recht wahrnehmen können Informationen zu bekommen und Teilhabe zu erfahren.

Schreibe Deine Texte in einfachen kurzen Sätzen und meide Fremdwörter.
Dann wird es auch für einfache Gemüter verständlich.

Das ist viel zu einfach gedacht!

Diese beiden Regeln gibt es zwar, aber es gibt auch noch eine Menge weiterer Regeln:

  • immer die gleichen Bezeichnungen nutzen (nicht ständig zwischen z.B. Tablette und Pille wechseln)
  • Verben statt Nomen nutzen
  • Konjunktiv & Genitiv vermeiden
  • positive Sprache nutzen
  • große Schrift & einfache Schriftart
  • immer linksbündig schreiben
  • Wörter am Ende der Zeile nicht trennen
  • Bilder benutzen - aber nicht als Hintergrund
  • ...
1
koechenord 
Fragesteller
 13.09.2023, 18:19
@Selkiade

Ich habe heute mal versucht mit Chat CPT meine Texte zu übersetzen...

Kannst Du mir sagen ob das reicht?

Ich habe eingegeben:

übersetze mir folgenden Text in leichte Sprache, trenne dabei die Silben, vezichte auf Genitiv und Passiv, vermeide dabei Abkürzungen (wie zum Beispiel cam und mm) und vermeinde Abstrakte Wörter sowie Anglizismus:

Antwort: 

Rehpfeffer

Reh-pfef-fer ist ein le-cke-res Wild-ge-richt aus Reh-fleisch. Be-son-ders das Fleisch von der Schul-ter, dem Hals und der Brust wird ver-wen-det. Weil es Wild-fleisch ist, wird das Fleisch vor dem Zu-be-rei-ten oft in ei-nem Be-i-zmittel ein-ge-legt. Für die So-ße wird oft Schweine-blut statt Wild-blut ge-nom-men, und manch-mal wird auch ein we-nig Sah-ne da-zu ge-tan.

0
Selkiade  13.09.2023, 22:23
@koechenord

Silben perse trennen ist eine ganz schlechte Idee, da schlecht zu lesen. Der Mediopunkt wird nur bei zusammengesetzen Nomen genutzt.

Wörter werden NICHT am Zeilenende getrennt, sondern das gesamte Wort wird in die neue Zeile gesetzt.

Was ist "Be-i-zmittel"? Einerseits ist die Silbentrennung vollkommen Panne (wenn man das schon macht, dann "Beiz-mittel"!), andererseits ist das ein Wort welches entsprechende Menschen nicht kennen werden. Du musst es also erklären.

Ich habe ja auch nur einige Regeln aufgeschrieben. Es gibt noch viel mehr, z.B. das jeder Satz nur eine Aussage enthält, jeder Satz in eine neue Zeile kommt und die Wörter "und"/"oder" auch an den Satzanfang gestellt werden dürfen.

Ich übersetzte mal:

Reh•pfeffer

Reh•pfeffer ist ein Gericht.

Dieses Gericht kannst du essen.

Du isst dann Fleisch.

Das Fleisch stammt vom Reh.

Das Reh ist ein Wild•tier.

Deswegen nennt man das Fleisch auch Wild•fleisch.

Das Fleisch stammt von der Schulter.

Und von der Brust.

Und vom Hals.

Wild•fleisch wird in Beiz•mittel eingelegt.

Das Beiz•mittel wird aus verschiedenen Zutaten hergestellt.

Da wird das Fleisch hinein gelegt.

Zu dem Fleisch gibt es eine Soße.

Die Soße wird aus Scheine•blut hergestellt.

In die Soße wird auch Sahne getan.

0
Dichterseele  14.09.2023, 15:29
@Selkiade

Es heißt die Beize / eine Beize (das Beizmittel wäre sächlich, gibt es aber nicht, man mixt sich eine Beize selber)

Und Silbentrennungen sind Unsinn. Man kann zum leichteren Lesen zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich (beide Teile groß) schreiben:
Wild-Fleisch / Schweine-Blut / Reh-Pfeffer / Wild-Tier.

0
Selkiade  14.09.2023, 15:59
@Dichterseele
Es heißt die Beize / eine Beize (das Beizmittel wäre sächlich, gibt es aber nicht, man mixt sich eine Beize selber)

Ich habe lediglich den Text des FS in Leichte Sprache gesetzt. Es war nicht mein Ziel falsche Wörter auszutauschen.

Man kann zum leichteren Lesen zusammengesetzte Wörter mit Bindestrich (beide Teile groß) schreiben:

Der Bindestrich funktioniert zwar auch, da er aber schon mit einer Funktion belegt ist, wird lieber der Mediopunkt genommen.

Die Verwendung des Mittelpunktes sei vorzuziehen, wo die Bindestrichverwendung abweichend von der Standardorthographie ist (wie im Beispiel Rechts-Anwalt), da durch die unorthografische Bindestrichverwendung hier falsche Lernimpulse gesetzt werden.

Mittelpunkt (Schriftzeichen) – Wikipedia

1