Tattoo trotz Blutverdünner?

10 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

ich bin beruflich Tätowierer, habe von daher das eine oder andere Tattoo. Und - seit einer Krebserkrankung (bzw. derer Begleiterscheinungen) nehme ich Blutverdünner. Zuerst Heparin, dann Marcumar und jetz Xarelto. Am Besten du gehst zu einem guten Hämatologen (oder ähnlich, bei mir war es ein Phlebologe) und erarbeitest mit ihm eine Strategie, ob und wenn ja wie das Tätowieren möglich ist.

Bei mir ist es wie bei einem Vorposter beschrieben mit einer kurzzeitigen Fraxiparingabe möglich, die ich bis einschließlich dem Tätowiertag nehmen muss.

Probleme mit ausgewaschenen Tattoos oder undeutlichen Farben gab es nicht, aber die Entzündungsgefahr ist deutlich erhöht ! (Was natürlich auch nicht heißen muss, dass sich dein Tattoo entzündet)


So, das mal jetzt von "professioneller" Seite !

Die Frage ist zwar schon etwas länger her, aber ich war in der gleichen Situation wie du. Ich musste anfangs Marcumar nehmen und wurde dann auf Xarelto 20 mg umgestellt. Mein Arzt war nicht gerade begeistert. Ich habe dann unter anderem bei Bayer direkt angerufen und bekam dort die Aukunft, dass dieses Medikament bei kleineren OP's 24 h davor nicht eingenommen werden darf. Da es auch schon vorkam, dass ich die Tablette vergessen habe einzunehmen und nichts passiert ist, habe ich sie am Abend vor dem Tattootermin nicht genommen. Ich habe beim Termin selbst überhaupt nicht geblutet und es sieht auch nicht ausgewaschen aus, ganz im Gegenteil. Ich brauche keine Meinungen, wie verantwortungslos es von mir war, etc. Ich weiß, dass ich dieses Medikament dauerhaft nehmen muss und habe es daher versucht! :-)


WasWas2006  07.02.2019, 00:45

Ich habe das gleiche Problem jetzt. Mein Arzt ist total dagegen und deshalb wollte ich es halt jetzt auf eigene Faust versuchen, weil jetzt mit den Tattoos aufzuhören nicht in Frage kommt🙈

Hast du das Xarelto dann am gleichen Abend, also am Tag des Tattoos, wieder genommen oder quasi 48h ausgesetzt? Und verlief die Wundheilung sehr viel schlechter als vorher ohne Xarelto?

LG

0

Du solltest Dich auf keinen Fall tätowieren lassen und auch sonst aufpassen, dass Du Dich nicht verletzt. Vom gesundheitlichen Aspekt mal ganz ab, wird die Farbe rausgespült und Du erhältst ein verwaschenes Tattoo welches wie unsauber gestochen ausschauen wird.

Ein Freund von mir nimmt auch blutverdünnende Medikamente und er darf sich kein Tattoo oder Piercing stechen lassen. Frag am besten deinen Arzt oder in einem (seriösen) Laden.

Davon ist abzuraten. Erstens setzt du deine Gesundheit aufs Spiel, zweitens wird das Tattoo nix, wenn du zuviel blutest.

Außerdem: du bekommst bestimmt nicht einfach so Medikamente. Also ist dein Körper auf irgendeine Art grade angeschlagen. Ein Tattoo ist eine Verletzung der Haut und dein Körper sollte topfit sein für die Heilung und keiner Doppelbelastung ausgesetzt werden.

Nebenbei rate ich dir von Tattoos im Hochsommer ab. Du darfst damit nicht in die Sonne, nicht ins Wasser,...und nicht stark schwitzen. Schon leichtes schwitzen aufgrund der Wärme ist die ersten Tage sehr unangenehm und brennt wie Hölle und steigert die Gefahr einer Entzündung. Ich hab die Erfahrung grad selber gemacht, da ich meinen Wintertermin leider aufgrund einer Erkrankung verschoben habe. Die Folgesitzungen fielen dann jetzt auch in den Sommer. Deshalb mach ich jetzt Pause mit den Sitzungen und erst im Spätsommer weiter.