Stromverbrauch zu hoch?

GuenterLeipzig  06.10.2023, 10:17

Was hast Du für eine Hausanlage in Bezug auf das Temperaturniveau?

Kawi9 
Fragesteller
 06.10.2023, 11:11

Kann icb dir leider nicht beantworten, kenn mich da echt null aus

Wechselfreund  06.10.2023, 11:01

Kann die Vorlauftemperatur nicht niedriger angesetzt werden?

Kawi9 
Fragesteller
 06.10.2023, 11:15

Daran dachte ich auch schon, war mir aber nicht sicher ob der Stromverbrauch nicht eh sehr normal ist und ich mir einfach nur viel zu wenig vorgestellt habe

4 Antworten

Geht man nur mal davon aus, dass Du jetzt 22 kwh pro Tag brauchst und wenn es richtig kalt wird, im Durchschnitt 30 kwh und rechnet man das mal auf die 7 kalten Monate hoch, würdest Du auf 6300 kwh pro Jahr kommen. Das multipliziert mit 4 würde das bedeuten, das Dein Haus einen Heizwärmebedarf von 25200 kwh hat. Pro m² wären das dann 252 kwh pro Jahr.

Auf einem Energieausweis wäre das dann schon die Stufe H, also ganz übel.

Da stellt sich natürlich die Frage, ob das Haus für eine Wärmepumpe überhaupt geeignet ist. 50 °C Vorlauftemperatur und der hohe Bedarf jetzt schon, wo wir noch gar nicht heizen und es immer noch angenehm warm haben, deuten sehr auf eine Fehlinvestition hin.


Kawi9 
Fragesteller
 06.10.2023, 09:27

Also geheizt wird hier schon den ganzen Tag da es hier schon recht frisch draußen ist und bei den Strompreise hier waren 30 kw auch tatsächlich noch in Ordnung, wenn man bedenkt was ich letztes Jahr für die Pelletheizung gezahlt habe.

Aber kann der hohe Stromverbrauch tatsächlich durch das Haus kommen weil nicht so gut isoliert? Die Innentemperaturen werden ja hier nicht gemessen.

0
Wechselfreund  06.10.2023, 11:22
@Kawi9

Man sollte doch erwarten, dass vor dem Einbau einer Wärmepumpe geprüft wird, ob das Gebäude überhaupt dafür geeignet ist.

0
bwhoch2  06.10.2023, 13:09
@Wechselfreund

Wenn jemand eine möglichst große Wärmepumpe für viel Geld verkaufen will und einen dankbaren Abnehmer findet, ohne groß rechnen zu müssen, darf man von ihm wohl nicht erwarten, dass er seinen Kunden von einer WP abrät.

1
bwhoch2  06.10.2023, 13:10
@Kawi9

Du bist also von einem Haus, das mit Pellet beheizt wurde, umgezogen in ein Haus, das mit einer Wärmepumpe beheizt wird. Hast die Wohnung/das Haus gemietet oder ist die Immobilie Dein Eigentum?

Wenn Du gemietet hast, hast Du Dir mal den Energieausweis zeigen lassen?

1

Das Heizungssystem ist für die richtige Wahl der Vorlauftemperatur besonders wichtig.

Im wesentlichen unterschieden wir:

  • Statische Heizungen (also Heizkörper an der Wand)
  • Lüftungsanlagen
  • Fußbodenheizungen (meist 35/30°C)

Statische Heizungen kann man wiederum unterteilen in

  • Niedertemperaturheizungen (kommen mit Vorlauf von 35 ... 40 °C aus)
  • herkömmliche Statische Heizungen (meist Sytsteme 70/50 oder 80/60 °C)

Wärmepumpen kann man nur mit niedrigen Vorlauftemperaturen effektiv betreiben.

Diese sollten 35°C nicht überschreiten.

Bei Statischen Heizungen bedeutet das deutlich größere Heizflächen als normal.

Diese müssen im Auslegungszustand die zu erwartende Heizlast bei - 15 °C Außentemperatur erbringen können.

Das sollte zuvor vom Fachmann durchgerechnet werden.

Natürlich kannst Du auch den außentemperaturabhängigen Vorlauf auf 50°C im Auslegungszustand einstellen, nur musst Du dann damit rechnen, dass die Wärmepumpe mit einer schlechteren Arbeitszahl arbeitet, wenn die Vorlauftemperatur die 35 °C regelungstechnisch übersteigt.

Hallo Kawi9,

Normalerweise werden ja die Parameter der Wärmepumpe, abgestimmt auf die Heizlast des Gebäudes und dem vorhandenen Heizsystem von dem installierenden Fachbetrieb eingestellt und es erfolgt eine Einweisung an den Kunden, damit er nachjustieren kann falls nötig.
Der Energieverbrauch ist auch nicht hoch bei dir.
Der ist sehr gut einzustufen.
Du verbrauchst momentan 18Kwh am Tag, was ca. 1,8 Liter Heizöl oder ca. 1,6– 1,7 Kubikmeter Gas entspricht.
Das ist ein sehr guter Wert wenn es bei euch den ganzen Tag schon kalt oder kühl ist.

Hast du Fussbodenheizung?

Im Notfall kannst du dir ja auch mal die technischen Unterlagen durchlesen oder mal die Fachfirma bei der nächsten Wartung über die Einstellparameter befragen.

Gruß Markus

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit 1979 in dem Bereich tätig. Baustellen- und Kundendienst

Keine Ahnung, aber wenn deine Beobachtungen und Zahlen stimmen, dann bin ich echt froh mit Öl zu heizen! Für 15kw am Tag (und wir haben noch keinen Winter) kann ich vergleichsweise mit Öl für die Hälfte deiner Kosten heizen.