Stinkender Keller?

5 Antworten

Hallo,

das Muffige kommt von der Feuchte. Im schlimmsten Fall wird Schimmel daraus (schädlich für Gesundheit und für Lagerware).

Die Feuchte kommt, wenn die Außenluft effektiv (!) feuchter ist als innen. Dies sieht man nicht am Hygrometer. Auch die üblichen Taupunktwächter und sonstige Feuchteregler helfen hier nicht.

Von einigen Personen (u.a. einen Stadtrat, der den Rathauskeller entfeuchten sollte) habe ich gehört, daß enwilec Feuchte-Controller die komplexe Feuchtephysik beherrschen. Ich habe ihn seit letzten Sommer in meinem Keller installiert.

Wichtig ist, daß man ungünstige Außenluft (wie gesagt, der Mensch kann dies nicht erkennen) nicht in den Keller läßt und dagegen günstige Zeiten nutzt.

Die Lüftungsempfehlungen im Internet usw. sind leider fehlerhaft und zum Teil total falsch.

Viel Glück und auf die Gesundheit achten! Tschüß

Gerade bei feuchter, warmer Witterung sollte der Keller geschlossen bleiben und nicht gelüftet werden, denn die warmfeuchte Luft hinterlässt Unmengen an Kondensat an den kühleren Kellerwänden. In der Regel saugen es die Kellerwände gleich auf, so dass man keine Tropfen sieht. Man kann aber die Feuchte bald riechen, da es muffig riecht, weil Schimmel, bzw. Fäulnisprozesse einsetzen.

Man kann den Keller gegen Sommerkondensat und aufsteighende Feuchte leicht beheizen - siehe: www.temperierung.net

So bleibt der Keller trocken, was auch gegen Ungeziefer hilft.

Auch ist ein neuer Kalkanstrich (z.Bsp.: Kalkhydrat CL90 + Wasser) als dezinfizierende und keimtötende Maßnahme sinnvoll. Vorsicht bei der Verarbeitung, da stark ätzend! Der Kalkanstrich haftet jedoch nur auf rohem Mauerwerk, rohem Putz und Kalkfarbe. Ist bereits mit Dispersionsfarbe gestrichen worden, haftet der Kalkanstrich nicht.

muffig klingt nach feucht oder schimmel...

schonmal nachgeschaut?

Wenn irgendwo im Boden ein Wasserabfluss sein sollte, mit Wasser auffüllen, ansonsten kommt der Geruch der Kanalisation raus.

die sachen nohmal waschen und den keller nach näässe untersuchn kann auch ein offenes rohr (wasserablauf) z.b. vom waschbecken sein