Sollten Städte viel mehr Grünflächen oder im allgemeinen mehr Natur beinhalten?

7 Antworten

Sollten sie - Aber ohne Wenn und Aber.

Ein erster Schritt wäre z.B, das Verbieten von Schottergärten. Ich sehe davon noch viel zu viele. Wobei ich auch schon gehört habe, dass das in manchen Städten verboten sein soll, aber ich glaube, das wird nicht überall so gut kontrolliert.

Wenn Leute mehr insektenfreundliche Blumen z.B hätten, wäre das auch schon etwas. Generell sollte es viel grüner und bunter werden. Wer einen Garten hat, hat gleich noch viel mehr Auswahl bzw. Platz. Ein tierfreundlicher Garten ist auf Dauer eh besser für die mentale Gesundheit. Sicherlich auch für die Körperliche, denn ich will mich nicht bei jedem Spontangewächs ("Unkraut") bücken müssen.

Es sollte auch darauf geachtet werden, dass nicht zu viel gemäht wird bzw. sollten die Leute bei sich selbst darauf achten.

Oder man sagt, dass jeder mit einem Schottergarten die Hälfte der Fläche tierfreundlich gestalten muss (Fragt mich nicht, wie das realisiert werden sollte - Ich spinne hier nur spontan meine Idee im Wohnzimmer) und wer weiß, vielleicht bemerken dann ein paar von den Leuten, dass so ein bunter, vielfältiger Garten doch viel hübscher und auf Dauer auch pflegeleichter ist, als ein Schottergarten, der niemandem etwas bringt.

Man könnte z.B auch Dächer begrünen. Ich weiß nicht, ob es bei spitzen Dächern machbar ist, aber zumindest bei flachen ist das definitiv möglich. Wenn man das bei allen (flachen) Dächern machen würde, wäre das sehr gut. Begrünte Dächer sorgen auch dafür, dass sich die Luft abkühlt, was dann ja schlussendlich auch den Bewohnern der Häuser zu Gute kommt. Besonders an sehr heißen Sommertagen. Die Heizkosten soll es sogar auch senken.

Grüne Dächer speichern Regenwasser - bis zu 80 Prozent - und verdunsten es langsam wieder. Das entlastet die Kläranlagen und sorgt für ein ausgeglicheneres Klima. Sie produzieren Sauerstoff, filtern verschmutzte Luft, absorbieren Strahlung und verbessern dadurch insgesamt das Klima. Sie wirken temperaturausgleichend durch Wärmedämmung, dämpfen Lärm und schützen das Dach vor Witterungseinflüssen und mechanischem Verschleiß. Sie lohnen sich finanziell besonders auch für Industrie- und Verwaltungsgebäude, Großhallen und Schulen. Leistungen von Großklimaanlagen können nämlich erheblich gedrosselt werden.

Quelle: https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/dach-wand/00571.html#:~:text=Gr%C3%BCne%20D%C3%A4cher%20speichern%20Regenwasser%20%2D%20bis,verbessern%20dadurch%20insgesamt%20das%20Klima.

Ach ja, wichtig: Schottergärten ≠ Steingärten. Steingärten können sehrwohl nützlich für Insekten etc. sein.

Gibt bestimmt noch sehr viel mehr Ideen, wie man es in Städten und in Deutschland generell grüner und bunter machen kann. Ich bin ehrlich gesagt nicht sonderlich kreativ, was das angeht.

Woher ich das weiß:Hobby – Bin gerne in Wäldern, Parks, an Weihern etc. pp.🌳🌻🌸🐝🌳

Und wo sollen die Menschen wohnen? Ist eine schöne Idee, aber die Umsetzung ist komplex.


Kleidchen2  29.03.2023, 16:09

Menschen können in sehr viel stärker begrünten Städten wohnen. ine Frage intelligenten Umgangs. Weniger Verkehrsflächen, Dach. und Fassadenbegrünung, komprimiertes Wohnen usw.

2

Ja, das würde manchem Städter den Umzug auf´s Land erleichtern.

Hey!

Das wäre sicherlich viel schöner, dann wäre nicht alles so grau und eintönig.

Jedoch wird es bei dem aktuellen Flächenmangel schwierig noch Parks anzulegen. Meiner Ansicht nach würde es aber schon reichen, beispielsweise in die Fußgängerzonen kleine Bäume zu Planzen und Bänke zu platzieren.

Viele Grüße!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Intensive Recherche mit Quellenangaben

Also ich finde nicht, dass das so stimmt.

In Frankfurt zum B.: gibt es verschiedene Parks, den Main mit dem schönen Mainufer und den grössten Stadtwald aller deutschen Städte.

In s`Wäldche (liebevoll genannt), pilgern Frankfurter jedes Jahr am 1. Dienstag nach Pfingsten, häufig zu Fuss. Viel Firmen geben dafür einen halben Tag frei.