Sinnvolles Wartungsintervall für Vaillant Gasbrennwerttherme

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Auch ich würde immer zu einem jährlichen Wartungsintervall raten. Unter anderem können sich im Laufe einer Heizperiode am Brenner und am Wärmetauscher Verbrennungsreste absetzen, die entfernt werden müssen, um eine effiziente und umweltschonende Verbrennung sicherzustellen.

Vaillant empfiehlt für seine Brennwertgeräte auch ein jährliches Wartungsintervall, wenn irgendein Defekt auftaucht, wäre es für Gewährleistung oder Kulanz sicherlich auch hilfreich, entsprechende Wartungen nachweisen zu können.

An- und Abfahrt scheinen mir recht teuer - Vaillant hat doch so ziemlich in jedem Dorf einen Partner und die Wartung muss nicht zwangsläufig derjenige übernehmen, der die Anlage eingebaut hat...

Was mich immer wieder aufregt, sind solche Fragen. Beim Auto wird ein Gebims darum gemacht, das immer der Ölwechsel  und Inspektionen ohne Ende stattfinden, was wohl auch richtig ist. Aber für die Heizung, die das ganze Jahr zuverlässig funktionieren und Wärme (und Warmwasser) bereitstellen soll, ist eine Ausgabe zwischen 100 u. 200 EUR im Jahr zuviel verlangt? Mal ganz von der Tatsache abgesehen, daß sowohl EnEV sowie die Heizungsanlagenverordnung die jährliche Wartung verlangen, wird sie auch von manchen Gas-Versorgungs-Unternehmen "vorgeschrieben" (Vertrag lesen, auch "dasKleingedruckte"(!!!).Außerdem sind die Reparaturen im Schadensfall oft kostengünstiger, da man die defekten Teile problemlos tauschen kann, ohne das Gerät noch weiter beschädigen zu müssen, weil Schrauben etc. sich vernünftig lösen lassen und nicht durch Verbrennungsrückstände, Korrosion durch Kondensat und ähnliche Sachen bombenfest sitzen. Schadhafte Teile können sofort oder zeitnah erneuert werden, anstatt wie bei den Wartungsmuffeln üblich erst bei Ausfall des Gerätes (Der dann im tiefsten Winter am Wochende stattfindet, ohne Chance ein Ersatzteil aufzutreiben,das ansonsten evtl. schon bei der letzten Wartung auffällig gewesen und erneuert worden wäre!)

Was ordentlich funktionieren soll MUSS auch ordentlich und regelmäßig gewartet werden!

Die böse Heizungsfirma will mal wieder kräftig absahnen!!

Vielleicht befasst Du dich mal mit der EnEV2009 da steht das die Betreiber verpflichtet sind Anlagen regelmäßig zu Warten. Wie oft das sein sollte kannst Du von Deinem Gerätehersteller erfahren. Du musst überhaupt nichts machen wenn Du nicht willst. Wenn irgendetwas passieren sollte wird die erste Frage deiner Versicherung sein ob das Gerät regelmäßig gewartet wurde, wann das letzte mal und wer das gemacht hat.

unsere wird auch jedes jahr gewartet und das ist gut so. die werden gereinigt und überprüft. ich finde das absolut im rahmen und sehr beruhigend. hab keine lust, dass mir das teil um die ohren fliegt. ausserdem ist ja dann die firma für evtl. schäden verantwortlich und nicht du, weil du die wartung vernachlässigt hast ;-)