Sind "Zappelphillip" und "Hans Guck in die Luft" frühzeitliche Beschreibungen für ADHS und Autismus?

4 Antworten

Nein. Es sind Umschreibungen für SYMPTOME, die auch bei den entsprechenden Krankheiten auftreten können oder typisch für diese sind. Nur bedeutet das Vorhandensein eines Symptoms noch nicht zwangsweise, dass auch diese oder jene Krankheit dahintersteckt.

Bzw. es wird noch lustiger: Das vorhandensein einer spezifischen VERHALTENSWEISE heißt noch lange nicht, dass diese auch pathologisch ist bzw. dass dahinter ein Symptom steckt.

Zur Zeit deiner Großeltern was Wissen über sowas wenig vorhanden bzw. verbreitet, heute wird krankhaft überdiagnostiziert und Kinder damit stigmatisiert. Vielen Kindern wird vermittelt, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist und Eltern schieben massive Panik nur weil ein 5 Jähriger nicht stillsitzen will, was aber in diesem Alter auch vollkommen normal ist, zumindest bis zu einem gewissen Grad.

Und dass ADHS psychisch wäre, ist mir auch neu. Soweit ich weiß ist das durchaus organisch bedingt

Der Autor war Psychiater, also ist es nicht wirklich verwunderlich, dass er bestimmte Verhaltensweisen, die ihm in seiner Arbeit untergekommen sind, auch als Vorlage dienten. Und ja, ADHS wird ja sogar als "Zappelphilipp-Syndrom" bezeichnet, insofern liegt das nahe. Aber ob das genau das ist, was wir heute unter ADHS bezeichnen, das lässt sich nur schwer rekonstruieren.

Und warum sollte der Hans-Guck-in-die-Luft ein Autist sein? Der ist doch nur mit seinen Gedanken woanders und kann sich nicht konzertrieren, was Autistisches sehe ich da gar nicht. Höchstens ADS ohne Hyperaktivität, aber auch das ist schon weitgefasst, Träumerchen gibt es viele Kinder.

Für Autismus eher nicht. Ein Autist kann sich sehr gut konzentrieren, ein Zappelphilipp oder ein Hans guck in die Luft eben nicht. Es kann aber sein, dass Kinder, die man damals als Zappelphilipp oder als Hans guck in die Luft bezeichnet hat, in Wirklichkeit AD(H)S haben. Oder sie waren einfach nicht ausgelastet, über-/unterfordert etc. Alles kann, nichts muss.

Da hast du ja etwas ganz spektakuläres herausgefunden.

Und ja: Der Suppenkasper beschreibt eine Magersucht...